|
Leseprobe 1
Karen Leymann fror. Seit über einer halben Stunde war sie jetzt in dieser verdammten Halle und hatte immer noch keine Idee, was vorgefallen war. Zum xten Mal ging sie in die Hocke und besah die kleine, fast schwarze Lache im fahlen Gegenlicht, das aus der schmalen Öffnung zu dem höher liegenden Gewölbe in den Raum fiel. Ihre Taschenlampe hatte schon nicht mehr richtig funktioniert, als sie beim Fundort angekommen war. Jetzt war sie nahezu erloschen. Der schwach rot glühende Draht hinter der kleinen Glasscheibe schien ihr höhnisch mitzuteilen, dass sie die Batterien rechtzeitig hätte wechseln sollen. Dennoch versuchte Karen, die Szenerie mit der Lampe etwas zu erhellen.
»Warum dauert das so lange, bis die mit dem Licht hier aufschlagen?« Im Geheimen ärgerte sie sich darüber, dass sie darauf beharrt hatte, die Männer vom Heimatverein in die Eingangshalle zurückzuschicken. Dort sollten sie bis zur Vernehmung warten. Jetzt hätte ihr sicherlich jemand mit einer Lampe ausgeholfen. Aber sie hatte Erfahrungen mit Zuschauern am Tatort. Entweder zertrampelten sie die Beweismittel oder der Anblick der Toten beschäftigte sie so sehr, dass letztlich ihre Aussagen beeinflusst wurden. Nach einigen Minuten hörte sie ein Poltern und das Geräusch von rollenden Metallkisten. Endlich kam die Spurensicherung. Wieso lassen sich die Kollegen von der SpuSi immer so viel Zeit?, ärgerte sich Karen. Wenigstens hatten sie funktionierende Taschenlampen dabei.
»Wo wart ihr so lange? Hier ist es schweinekalt!«
»Moin Schatz, ja danke, mir geht es auch gut. Du hättest uns ja einfach helfen können, das Zeug hier runter zu schleppen. Dann wär dir sicher warm geworden.« Hansens Stimme war tief und ruhig, wie immer. Wahrscheinlich grinste er auch noch durch seinen Stoppelbart. Karen konnte es im bewegten Licht der Lampen nicht erkennen. »Ich habe dir ne Jacke mitgebracht.«
»Danke.« Überrascht nahm sie die Jacke aus der Hand des Mannes, der von seiner ganzen Erscheinung und Art des Auftretens hundertmal eher einen Seebären abgegeben hätte als einen Kriminaltechniker. »Woher wusstest du...?«
»Hör mal, wenn wir in nen Eiskeller gerufen werden, gehe ich davon aus, dass es da kalt ist. Und wenn ich dann höre, dass du da bist, gehe ich davon aus, dass du da nicht dran gedacht hast«, sagte er grinsend.
»Du bist ein echter Charmebolzen«, erwiderte die junge Frau. »Aber du hast übersehen, dass dieser Eiskeller seit hundert Jahren oder so außer Betrieb ist. Wieso ist es hier immer noch so kalt?«
»Wird schon gleich warm werden, wenn die Jungs das Licht einschalten. Sind ein paar Tausend Watt, mit denen wir ein bisschen Licht und ganz viel Wärme machen.« Vier weitere Kriminaltechniker waren Hansen in die Halle gefolgt. Sie hatten Karen nur kurz begrüßt und sekundenkurze Blicke auf Leiche und Umfeld geworfen. Dann waren sie routiniert an ihre Arbeit gegangen. Schnell wurden mehrere starke Scheinwerfer auf ihre Stative gestellt und eine Kabelverbindung durch den Raum gezogen. Wenige Sekunden später erklang ein dumpfes Geräusch, als der Kippschalter umgelegt wurde. Gleißendes Licht erfüllte den Raum. Karen musste die Augen zusammenkneifen, sie sah fast gar nichts mehr. Aber sie hörte jemanden die Leiter herunterkommen und nur Augenblicke später vernahm sie das Quietschen von Ledersohlen auf dem mit dunklen Holzbohlen ausgelegten Boden. Gregor kam.
»Gott sei Dank, endlich können wir anfangen«, sagte sie.
»Ich hab denen gesagt, dass ich nicht brauche ohne Licht hier runterzugehen.« Gregor McNamara grüßte niemals, wenn er einen Tatort betrat. Eine seiner unerklärlichen Eigenarten. Niemand wusste, was den Pathologen aus dem schottischen Hochland zur Kriminalpolizei Münster verschlagen hatte, aber seine Kollegen waren froh darüber. Dieser Mann hatte ihnen auch bei den kniffligsten Fällen schon häufig die richtigen Analysen und Tipps gegeben, und gelegentlich ließ sein skurriler Humor sie herzhaft lachen. Gregor hatte eine Aussprache wie ein geborener Westfale, verdrehte aber immer noch den Satzbau. Jetzt wandte er sich direkt dem Toten zu und ging vor ihm in die Hocke. Blitzschnell hatte er Einweghandschuhe übergestreift und einen Finger in die dunkle Blutlache getaucht. Die Haut, die sich darauf gebildet hatte, platzte und ein dünnes Rinnsal floss zäh auf Gregors Fußspitzen zu.
»Vorsicht!« Einer der Techniker hatte offensichtlich Angst, dass der Schotte Spuren verwischen könnte, aber Hansen winkte ab.
»Lass ihn, Gregor weiß, was er tut.«
»Das ist erstaunlich, nicht wahr?«, murmelte McNamara vor sich hin. Dann zog er die Lider des Toten hoch und leuchtete mit einer kleinen Stablampe in die erstarrten Augäpfel. »Erstaunlich!«
»Kannst du mir schon sagen, wie lange der Mann tot ist?«, wollte Karen wissen.
»Nein, es ist zu früh für das. Aber es ist erstaunlich. Das Blut ist noch flüssig. Und jemand hat ihm zugedrückt die Augen. Und es ist hier kalt wie Schweine, nicht wahr?«
»Schweinekalt heißt es«, sagte die Kommissarin. Sie hockte sich neben den Schotten und sah sich den Toten jetzt erstmals genauer an. »Das mit den Augen ist mir auch aufgefallen. Als ob der Täter oder jemand anderes ihm noch einen letzten Dienst erwiesen hat. Merkwürdig. Weißt du, was das für Flecken auf seinem Gesicht und am Hals sind? Das sieht mir sehr ungewöhnlich aus. Hämatome sind es nicht. Leichenflecken auch nicht.«
»Die Haut sieht aus sehr trocken. Fast wie Papier. Sehr komisch, nicht wahr? Und die Flecken? Ich glaube, es sind Trockenflecken. Wie bei Gefrierbrand.«
»Es ist hier zwar kalt, aber doch kein Frost«, meinte Hansen.
»Zwei Grad«, erwiderte Gregor nach einem kurzen Blick auf ein digitales Thermometer. Er wandte sich wieder der Leiche zu. »Und der Tote hat auch zwei Grad.«
»Aber dann muss er doch schon mindestens zwei oder drei Tage hier liegen, wenn der Körper komplett die Umgebungstemperatur angenommen hat. Wieso ist dann das Blut noch nicht geronnen? Und warum hat er diese Verkleidung an? Ist ein Mittelaltermarkt oder so was in der Nähe?«
McNamara sah Karen schräg von unten an. »Also, die Kleidung nicht ist Mittelalter. Da man hat mehr verwendet grobes Leinen und Leder und so. Das hier ist wesentlich neuer. Und ich weiß nicht wie lange schon er ist tot, aber mehr als zwei oder drei Tage garantiert. Und auch mehr als zwei oder drei Jahre, wenn du fragst mich. Eher so zwei oder drei Jahrzehnte, ich glaube.«
Karen schaute den Pathologen ungläubig an. »Aber das Blut? Du spinnst. Das Blut ist doch noch flüssig. Das bedeutet doch, dass der Mord erst vor Kurzem passiert sein kann. Wenn der Mann schon so lange tot ist, dann...?« Sie sah McNamaras Blick und verstummte. Er hatte recht, sie sollte sich nicht in Spekulationen ergehen. Es war die Aufgabe der Pathologen und der Spurensicherung, erstes Licht auf diesen Todesfall zu werfen. Dennoch konnte sie sich nicht zurückhalten und musste noch einmal nachfragen.
»Du glaubst wirklich, er war eingefroren?«
»Könnte sein! Ich kann es nicht erklären anders.«
»Und das Blut?«
»Vielleicht irgendwie chemisch behandelt? Verflüssigt? Wer weiß?«
Der Pathologe beugte sich wieder über den Körper und beäugte die Wunden des Mannes genau.
Karen wandte sich an ihren anderen Kollegen. »Wie ist er hier rein gekommen? Ich konnte keinen weiteren Eingang entdecken.«
»Keine Ahnung«, meinte Hansen. »Aber wir werden den schon finden. Vielleicht gibt es da oben irgendwo eine Luke oder eine Geheimtür.«
»Wie ist er getötet worden?«, fragte Karen. »Bis jetzt habe ich keine Waffe entdecken können, die diese Wunden hervorgerufen haben könnte. Die Verletzungen sehen recht böse aus, ich habe so etwas noch nicht gesehen.«
»Den Tatgegenstand werden wir mit ziemlicher Sicherheit bald identifiziert haben. Gibt ja gar nicht so viele Möglichkeiten, scheint irgendetwas Stumpfes gewesen zu sein.«
»Ja, war ein reichlich stumpfer Gegenstand«, ergänzte Gregor. »Reichlich stumpf und geschlagen mit ordentlicher Gewalt. Hier quer gerissen den Hals entlang, dem Rissmuster folgend die Waffe muss geführt worden sein von vorne nach hinten. Und um dieses Loch in der Brust hinzukriegen, hat derjenige, der diesen Mann vom Leben zum Tode hat befördert, ganz schön Kraft gebraucht. Oder ziemlich in Rage gewesen sein, nicht wahr? Es müssten eigentlich Partikel in der Wunde geblieben sein zurück, ich werde untersuchen es nachher genau.« Er ging mit seinem Gesicht ganz nah an die klaffenden, mit schwarzem Blut umrandeten Wunden heran und besah sich die Verletzungen lange. Zentimeter für Zentimeter fuhr er mit dem Lichtkegel einer kleinen Stablampe ab. »So ich kann nichts entdecken, außer etwas Wasser. Wie kommt Wasser in die Wunde, das ist komisch, nicht wahr? Und wieso blutet es? Müsste sein getrocknet alles längst, da hast du recht. Wie die Haut, die ist auch ganz trocken. Na ja, wir werden herausfinden es.«
Weitere Leseproben
[Zurück zum Buch]
|
|