Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Interviews Kolumnen Übersicht
Neu hinzugefügt Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Kolumnen > Gunda Plewe > LITERRA[i]tour[/i] > Duisburger Autoren: Bernhard Giersche und Das letzte Sandkorn

Duisburger Autoren: Bernhard Giersche und Das letzte Sandkorn

privat © privat
Bernhard Giersche
Deutschland


Bernhard Giersche, Jahrgang 1967, ist Vater von vier Kindern und hat ein bewegtes berufliches, wie privates Leben hinter sich.

Daraus schöpft sich sein breites Spektrum an Wissen über menschliche Charaktere und menschliche Untiefen.

Er arbeitet und lebt mit seiner Partnerin in Lippstadt/NRW

DAS LETZTE SANDKORN

Bernhard Giersche
Roman / Fantasy

Begedia

Taschenbuch, 360 Seiten
ISBN: 978-3943795523

Jun. 2013, 13.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen


Rette die Welt in zehn Tagen – diese Prämisse wäre selbst für einen routinierten Weltenretter wie Bruce Willis schwer zu akzeptieren. Bernhard Giersche , ein in Duisburg geborener Autor, wagt es und schreibt ein Buch, das sich allen Genres widersetzt und neben aller Action einen Blick auf den Menschen wirft, der hoffnungsvoll und zutiefst pessimistisch zugleich ist.

Aber gehen wir doch zum Anfang:
"Du hast zehn Tage Zeit, die Welt zu retten, bevor ich sie zertrete mit allem Gewürm darauf. Zehn Tage und Nächte gebe ich Dir, Dir alleine, um die Welt zu retten. Nutze sie oder vergehe zusammen mit allen anderen Deiner Art."
Mit diesen Worten meldet sich Gott, von manchen lange für tot gehalten, von anderen fanatisch auf ihrem Banner verewigt, bei allen Menschen dieser Erde, sozusagen per Liveschaltung direkt ins Gehirn. Je nach Veranlagung reagieren die Menschen unterschiedlich auf den göttlichen Auftrag. Einige versuchen, besonnen zu reagieren, andere töten enthemmt jene, die ihnen im Wege stehen. Das kann die königliche Familie sein, der unmittelbare Vorgesetzte im Job, der Pastor oder der Nachbar sein. Die Welt brennt!

Vom Allgemeinen ins Besondere schwenkt der Blick im Letzten Sandkorn dann, um konsequent die Folgen des göttlichen Auftrags zu beleuchten. Der zunächst namenlose Icherzähler einiger Teile des Romans ist Versicherungsangestellter mit einem Gespür für Lügen und einem Auge für Details eröffnet den Reigen der Perspektiven. Aus seinem Leben erfährt der Leser die meisten Einzelheiten – geschieden und desillusioniert, versucht er, das Chaos zu begreifen und gleichzeitig, Schadensbegrenzung zu betreiben. Auf dem Weg nach Norden liest er das Baby Tomate auf, und nun, da er die Verantwortung für jemand anderen trägt, gibt es für ihn plötzlich einen Grund zum Überleben, nicht nur zum rein rationalen Verstehen.

Der Beginn des Romans gehört ganz dem namenlosen Erzähler und der Schilderung weltumspannender Schreckensszenarien – diesen ersten Teil hätte ich mir etwas kompakter gewünscht, denn es ist bereits nach einigen Seiten klar, dass nicht nur Christen, sondern auch die Gläubigen anderer Religionen die mysteriöse Stimme vernommen haben.

Die blinde Brigitta, der in der Psychiatrie einsitzende Fred und die eitel und oberflächlich erscheinende Evelyn kreuzen seinen Weg zum Weltuntergang. Auch Laurenz Beck, vor der tönenden Stimme Gottes Bankangestellter, nachher selbst ernannter Ausmerzer des Bösen, trifft auf die bunte Truppe. Zu diesem Zeitpunkt hat er bereits eine Schar Jünger um sich gesammelt und interpretiert den Auftrag auf seine eigene und gnadenlose Weise.

Wer sich nun an Stephen Kings episches letztes Gefecht erinnert fühlt, hat nur teilweise recht. Zwar gibt es hier, bedingt durch die Erzählweise mit den wechselnden Perspektiven, ebenfalls Charaktere, die es zu einem ganz bestimmten Ort zieht, und es gibt jemanden, den man als „Bösewicht“ bezeichnen könnte, aber dann endet der Vergleich auch schon. Das letzte Sandkorn hütet sich vor plakativem Kampf Gut gegen Böse. Der Dreh- und Angelpunkt aller Handlungsstränge ist immer das Einzelschicksal, auch wenn zu Beginn vollmundig die Rettung der Menschheit angemahnt wurde. Wie aus dem Psychiatriepatienten Fred Linder mit seinem skrupellosen inneren Fred ein Mensch wird, der seine Liebe findet und damit auch die Fähigkeit, den inneren, „bösen“ Fred endlich als einen Teil seiner selbst anzunehmen, ist sehr bewegend, zumal vonseiten Bernhard Giersches auf Sentimentalitäten verzichtet wird. Auch Laurenz Beck ist weit von einem Randall Flagg entfernt, der eine Hölle auf Erden errichten will. Jede einzelne Figur im Roman tut das, was sie für richtig hält, also Gutes aus den falschen Gründen und Böses aus verdreht richtig-falschen Gründen.

Ein Weltenretterszenario hätte sehr leicht in eine zu actionlastige oder zu emotionale Szenerie rutschen können. Das letzte Sandkorn vermeidet diese Falle, lässt sich aus diesem Grund auch nicht in ein Genre einordnen. Es hat Elemente eines Horrorromans, eines Science-Fiction-Romans und eines Endzeitthrillers, ist aber durch die Summe seiner Teile mehr als das. Auch der trockene Humor fügt sich gut in den gesamten Tonfall des Romans ein.
Das Ende des Buches schließlich … nun, es ist verschachtelt, so viel immerhin kann ich verraten. Es fügt sich gut ein, lässt aber doch Fragen offen. Aber vielleicht gibt es ja im Laufe des Jahres oder zu Beginn des nächsten Jahres eine Erklärung oder wenigstens einen Erklärungsansatz in einem weiteren Buch von Bernhard Giersche . Es wäre mehr als wünschenswert.

LITERRA[i]tour[/i]
Beitrag Duisburger Autoren: Bernhard Giersche und Das letzte Sandkorn von Gunda Plewe
vom 23. Jun. 2013


Weitere Beiträge

Duisburger Autoren: Juliane Göttinger und Höllenqualen Duisburger Autoren: Juliane Göttinger und Höllenqualen
Gunda Plewe
26. Aug. 2013
Duisburger Autoren: Ein Interview mit Juliane Göttinger Duisburger Autoren: Ein Interview mit Juliane Göttinger
Gunda Plewe
23. Aug. 2013
Duisburger Autoren: Juliane Göttinger und Lohn der Sünde Duisburger Autoren: Juliane Göttinger und Lohn der Sünde
Gunda Plewe
22. Aug. 2013
Duisburger Autoren: Juliane Göttinger und Der Puppenmörder Duisburger Autoren: Juliane Göttinger und Der Puppenmörder
Gunda Plewe
21. Aug. 2013
Duisburger Autoren: Lars Schütz Duisburger Autoren: Lars Schütz
Gunda Plewe
07. Aug. 2013
[Seite 1] [Seite 2] [Seite 3] [Seite 4]

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info