Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Interviews Kolumnen Übersicht
Neu hinzugefügt Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Kolumnen > Gunda Plewe > LITERRA[i]tour[/i] > Duisburger Autoren: Ein Interview mit Bernhard Giersche

Duisburger Autoren: Ein Interview mit Bernhard Giersche

privat © privat
Bernhard Giersche
Deutschland


Bernhard Giersche, Jahrgang 1967, ist Vater von vier Kindern und hat ein bewegtes berufliches, wie privates Leben hinter sich.

Daraus schöpft sich sein breites Spektrum an Wissen über menschliche Charaktere und menschliche Untiefen.

Er arbeitet und lebt mit seiner Partnerin in Lippstadt/NRW

DAS LETZTE SANDKORN

Bernhard Giersche
Roman / Fantasy

Begedia

Taschenbuch, 360 Seiten
ISBN: 978-3943795523

Jun. 2013, 13.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen


Die Kolumne verweilt immer noch in Duisburg, und diesmal richtet sich mein Augenmerk auf einen Autor, der zwar in Duisburg geboren wurde, den es aber im Laufe seines nicht unbewegten Lebens nach Lippstadt verschlagen hat. Bernhard Giersche hat gerade sein erstes Buch im Begedia Verlag veröffentlicht und war so freundlich, mir einige Fragen rund um "das letzte Sandkorn" zu beantworten.


G.P.: Was hat Dich bewogen, Dein Buch „Das letzte Sandkorn“ zu schreiben? Wer oder was hat Dich inspiriert?

B.G.: Das war eine ganz kuriose Geschichte. Mein Bruder, der Verleger Harald Giersche fragte mich, ob ich nicht eine Kurzgeschichte zu seiner Anthologie »2012« schreiben wolle. Er wusste natürlich, dass ich immer schon geschrieben hatte, nur nie konsequent genug. Schreiben war immer meine Passion und ich habe sie vor allem im journalistischen Bereich ausgelebt bis dahin. Also sollte ich nun einen Dreissig-Seiter schreiben zum Thema »Weltuntergang«. Das ging für mich gar nicht. Ich war der Meinung, dass die Welt oder nur die Menschheit bereits auf jede erdenkliche Art und Weise untergegangen war und ich das nur einen alten Teebeutel erneut aufkochen könnte, was definitiv meinem Anspruch an eine gute Geschichte widersprach. Also sagte ich ab.
Indem hatte ich eine Idee. Ich skizzierte die kurz und schrieb die ersten zehn Seiten und schickte sie meinem Bruder. Der sagte....wooow....und spornte mich an, das irgendwie auf 120 Seiten zu bringen...als Novelle hätte das echte Chancen. Nach hundertzwanzig Seiten war ich erst bei der Hälfte und Harald wusste da bereits, dass es ein Roman werden würde. So kam ich also dazu, das Buch zu schreiben.

G.P.: Sind Deine Figuren Dir ans Herz gewachsen, die Guten wie die Bösen gleichermaßen? Und haben sie Dich manchmal überrascht?

B.G.: Eine sehr schöne Frage. Sie haben mich täglich überrascht. Sie machten was sie wollten, zumindest die Hauptprotagonisten. Die Nebendarsteller hatte ich im Griff aber die anderen...manoman, manchmal schreckte ich von der Tastatur zurück und rief: »Was zum Geier machen die da?«. Dadurch bekam die Geschichte echtes Leben. Ich habe das so gelassen, weil sie es besser konnten, als ich es im Plot vorgesehen hatte. Deswegen mag ich alle meine Protas...nein...das wird ihnen nicht gerecht. Ich liebe Fred, Brigitta, Adam und Tomate, all die anderen und sogar der Herr Beck hat meine Sympathien, irgendwie.

G.P.: Wie sieht Deine Schreibroutine aus, wenn es sie denn gibt?

B.G.: Jemand sagte einmal zu mir: »Ich kenne nur ein Lebewesen auf der Welt, das seine Umwelt so organisiert wie der Herr Giersche, und das ist der Biber«.
Ich bin völlig scriptlos. Ich habe keine Flipchart oder Schreibzeiten. Ich spüre, wenn was »raus« muss und dem beuge ich mich, schaffe mir den Raum dafür und lege los. Ich schreibe dann wie besessen und am Schluss ist es gut. Keine Exposés, keine Aufzeichnungen oder so. Völlig chaotisch. Und frage jetzt bitte nicht nach Recherche...da könnte ich dann ein eigenes Buch drüber schreiben.

G.P.: Wer durfte „Das letzte Sandkorn“ als Erster lesen?

B.G.: Hmmm, da muss ich kurz überlegen. Eigentlich ich, weil es für mich selbst überraschend war, was da abging teilweise. Aber in Wirklichkeit meine Lebensgefährtin Gisela, die jede Seite quasi eingefordert hatte, kaum dass ich sie geschrieben hatte. Sie saß teilweise im selben Zimmer und ich mailte ihr dann den Fortschritt. Hin und wieder kam dann ein »Schreib schneller« als Kommentar zurück. War echt spannend.

G.P.: Wie lange hat es gedauert, Dein Buch fertig zu schreiben?

B.G.: Das waren, jetzt außerhalb des Lektorates und so, etwa sieben Monate

G.P.: Das Genre des Buches war für mich überhaupt nicht zuzuordnen, was mir übrigens sehr gut gefallen hat. Es passt in keine Schublade, es hat Elemente eines Thrillers, eines Horrorromans und auch eines Science-Fiction-Romans. War diese Mischung von Anfang an vorhanden, oder hat es sich erst während des Schreibens entwickelt?

B.G.: Es war eigentlich seit der Geburt der Idee klar, dass es schwierig würde, ein passendes Genre zuzuordnen. Wir hatten da wirklich lange Gespräche. In keine Schublade zu passen ist etwas, was mich mein Leben lang begleitet hat. Aber das Buch war von Anfang an Genre-inkompatibel .

G.P.: Im „letzten Sandkorn“ befiehlt eine vermeintlich göttliche Stimme jedem einzelnen Menschen, die Welt innerhalb von zehn Tagen zu retten. Die Auswirkungen auf die Menschen hast Du sehr anschaulich, sehr detailreich und konsequent geschildert. Wer oder was hat Dir geholfen, Dich in so viele verschiedene Typen hineinzuversetzen, Dir so unterschiedliche Szenarien auszumalen?

B.G.: Ich bin ein Mensch, der hinschaut. Der auch hinter die Kulissen blickt. Ich scheue mich nicht im Geringsten, im größten Mist zu wühlen um herauszufinden, was da los ist. Ich war einige Jahre in Kriegs-,und Krisengebieten unterwegs und habe da natürlich viel über Menschen und deren Abgründe erfahren. Ich habe Opfer und Täter kennengelernt und ich habe selber im Leben so einige menschliche Abgründe erlebt. Ich glaube, dass es einfacher ist, Dinge zu beschreiben, die man selber in irgendeiner Form erlebt hat. Die Vielfalt an menschlichen Facetten hat mich schon seit Kindesbeinen an fasziniert und meine Neugierde hat natürlich Wissen um diese Dinge generiert. Das Buch ist ein Stück weit Ergebnis dieser Entwicklung.

G.P.: Wird es eine Fortsetzung geben? Wenn nein, wie sehen Deine Pläne für Dein nächstes Buch aus?

B.G.: Ich schreibe derzeit an einem neuen Buch. Auch eine spannende Idee, wie ich glaube, aber ein anderer Ansatz. Jetzt, nach etwas fünfzig Seiten habe ich »Das letzte Sandkorn« noch einmal gelesen, lektoriert und gesetzt. Und alle meine Protagonisten haben gerufen? »Hey, Bernhard, willst du uns hier versauern lassen?«
Ich bin jetzt fast soweit, mein aktuelles Projekt pausieren zu lassen und mal zu sehen, was Fred und Konsorten so treiben.

G.P.: Du hast einige Lesungen für die nächste Zeit geplant – was gefällt Dir am besten daran, vor Publikum zu lesen?

B.G.: Das ist für mich die einzigartige Chance, das Buch so zu vermitteln, die Szenen so zu beschreiben, wie sie gedacht waren. Betonungen in der wörtlichen Rede, so wie ich sie beim Schreiben im Kopf hatte, kann ich so anbringen und somit dem Buch noch mehr Leben geben. Ich sehe das dann an der Reaktion des Publikums, wie sehr es das in das Buch »hineinzieht«. Ein absolut magischer Moment ist das und man kann als Autor danach süchtig werden, fürchte ich.

G.P.: Gibt es Tipps, die Du hoffnungsvollen Jungautoren mit einem unveröffentlichten Buch geben kannst?

B.G.: Ich weiß nicht, ob ich die Kompetenz habe das zu tun. Ich kann nur sagen, dass mich das anschließende Lektorat vieles gelehrt hat. Satzbau, Bandwurmsätze, Rechtschreibfehler und inhaltliche Fehler sind absolutes Ausschlusskriterium, um einem Mindestanspruch gerecht zu werden. Und was für mich der Kern ist: Die Recherche. Das muss passen. Selbst in Details muss es nachvollziehbar und..sorry...«googlebar« sein. Ich kann nichts beschreiben in einem Roman, der im »Hier und jetzt« spielt, was es nicht gibt. Ich kann nicht Sachverhalte erfinden, die es nie gegeben hat. Da hört ganz klar die schriftstellerische Freiheit auf. Und das lässt man vielleicht in seinem Schreibdrang zu oft geschehen und deswegen glaube ich, dass viele, eigentlich gute Ideen, nie den Weg ins gedruckte Buch finden. Als mein Buch, von dem ich dachte, das es kaum Anlass zum Meckern geben würde, aus dem Lektorat kam, stellte ich fest, dass auch ich in manchen Dingen zu leichtsinnig war. Nichts Schlimmes, aber doch ärgerlich für mich..und lehrreich. Lektorat ist absolut unumgänglich. Wie auch immer das realisiert wird. Ohne das geht das nicht.

Vielen Dank für das Beantworten aller Fragen!

Wer nun neugierig geworden ist, kann sich Bernhard Giersche in den nächsten Wochen auch live anschauen; mindestens zwei Lesungen sind auf jeden Fall im Juli in Duisburg geplant. Nähere Infos gibt es auf der Facebook-Seite des Autors https://www.facebook.com/Bernhard.Giersche und auf der Homepage des Begedia Verlags.

LITERRA[i]tour[/i]
Beitrag Duisburger Autoren: Ein Interview mit Bernhard Giersche von Gunda Plewe
vom 24. Jun. 2013


Weitere Beiträge

Duisburger Autoren: Juliane Göttinger und Höllenqualen Duisburger Autoren: Juliane Göttinger und Höllenqualen
Gunda Plewe
26. Aug. 2013
Duisburger Autoren: Ein Interview mit Juliane Göttinger Duisburger Autoren: Ein Interview mit Juliane Göttinger
Gunda Plewe
23. Aug. 2013
Duisburger Autoren: Juliane Göttinger und Lohn der Sünde Duisburger Autoren: Juliane Göttinger und Lohn der Sünde
Gunda Plewe
22. Aug. 2013
Duisburger Autoren: Juliane Göttinger und Der Puppenmörder Duisburger Autoren: Juliane Göttinger und Der Puppenmörder
Gunda Plewe
21. Aug. 2013
Duisburger Autoren: Lars Schütz Duisburger Autoren: Lars Schütz
Gunda Plewe
07. Aug. 2013
[Seite 1] [Seite 2] [Seite 3] [Seite 4]

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info