Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Erik Schreiber > Fantasy > Drachenprinz
emperor-miniature

Drachenprinz

DRACHENPRINZ

Buch / Fantasy

DIE FEUERREITER SEINER MAJESTÄT 2. Band
Naomi Novik
DRACHENPRINZ
Originaltitel: throne of jade (2006)
Übersetzung: Marianne Schmidt
Titelbild: Dominic Harmann
Zeichnungen: Gayle Marquez
cbt Verlag 30411 (8/2007)
506 Seiten
8,95 €
ISBN: 978-3-570-30411-2

gleichzeitig als:
DIE FEUERREITER SEINER MAJESTÄT 2. Band
Naomi Novik
DRACHENPRINZ
Originaltitel: throne of jade (2006) Übersetzung: Marianne Schmidt
Titelbild: nn
Zeichnungen: Gayle Marquez
Blanvalet Verlag 24444 (8/2007)
506 Seiten
8,95 €
ISBN: 978-3-442-24444-7

Alles scheint sich zum Guten zu wenden. Der Krieg gegen Napoleon wurde geschlagen, das königliche Inselreich blieb Sieger, da die Drachenreiter gegen die Franzosen obsiegten. Allen voran zeichnete sich der frühere Kapitän zur See Will Laurence aus. Mit Hilfe seines chinesischen Drachens Temeraire gewannen sie die Schlacht fast im Alleingang, denn Temeraire setzte den göttlichen Wind ein. Drachenreiter und Drache verstehen sich so gut, dass sie ohne den jeweils anderen nicht sein wollen. Die glücklichen Momente, wo sie frei über dem Inselreich fliegen können werden schlagartig beendet. Eine chinesische Delegation, angeführt durch den Bruders des chinesischen Thronerben trifft in Britannien ein. Sie haben nur eine Forderung und die setzen sie auch gegenüber den Briten durch. Die Heimkehr des Drachen Temeraire.

Da die Briten schon immer ein Auge auf den fernen Osten geworfen haben, folgen sie dem nachdrücklichen Wunsch der chinesischen Delegation. Um ihre Interessen nicht zu gefährden geben sie den Drachen zurück und als Draufgabe Will Laurence, der sich nicht von Temeraire trennen will.

Die meiste Zeit treibt die Geschichte auf dem Meer dahin, wie das Schiff die Allegiance, mit der sie unterwegs sind. Egal ob wetterbedingte Widrigkeiten oder die Heimsuchung durch die Malaria, Will schreibt es seiner Jane. So glaubt er der Malaria nur deswegen entgangen zu sein, weil er in der Nähe des göttlichen Drachen weilt. So langweilig wie die Briefe an Jane, so langweilig ist der Rest der Handlung. Die Hälfte des Buches mit Reisegeschichten zu verbringen ist echt langweilig. Naomi Novik hat das gleiche Problem wie viele andere Autorinnen und Autoren, die eine Erzählung auf drei Bücher ausdehnen (müssen). Der zweite Band ist der schlimmste. Es geht nicht voran und erst auf den letzten Seiten wird darauf hin gearbeitet, für den dritten Band das Vorspiel zu stellen. Man hätte so viel daraus machen können und doch blieb es immer nur bei Andeutungen.

Der Rest des Romans beschäftigt sich mit China und dem Zusammenleben von Menschen und Drachen. Wie schon mit den ersten Chinesen, die Britannien besuchten, bleiben auch die Chinesen des Heimatlandes flach und lieblos charakterisiert. Nur wenige Personen, wie etwa Yongxing der Bruder des Kaisers, werden lebendiger dargestellt. Die gelungene Vorstellung und Beschreibung liegt sicherlich nur darin, dass er der Mittelpunkt eines Komplotts gegen den Kaiser selbst darstellt. Aber Will Lawrence, Hammond und Staunton haben lange Zeit keine Beweise in den Händen.

Der Roman führt alle Eigenschaften eines Lückenfüllers mit sich, der in der Handlung nicht recht voran kommt. Berücksichtigt der Leser jedoch die Langweiligkeit des Anfangs nicht und steigt erst richtig mit dem Besuch in China ein, erhält er einen Einblick in eine fesselnde Welt. Dort ist das Verhältnis zwischen Mensch und Drachen ein ganz anderes als in Europa. Temeraire hegt den Verdacht, in Europa nur ausgenutzt, ja regelrecht versklavt zu werden. Doch das ist nur ein kleiner Aspekt, der in dem Buch angerissen wird. Wie vieles andere auch, es wird nur angekratzt. Zum Ende wird es nur wichtig, wie die Ränkespiele am chinesischen Hof ausgehen. Bis dahin sind noch einige hundert Seiten zu lesen.

11. Sep. 2007 - Erik Schreiber

Der Rezensent

Erik Schreiber
Deutschland

Total: 14 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

geboren im Februar 1959, begann ich bereits vor der Schule zu lesen. Die ersten Bücher waren neben Karl May, David A. Wollheim und Jules Verne. Erst viel später lernte ich Perry Rhodan kennen. Doch Mitte der 60er Jahre kam erst einmal lange Zeit Horror. Die ersten Kurzgeschichten schrieb ich Anfang der 70er Jahre. Genau wie die ersten Bu...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info