Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Erik Schreiber > Dark Fantasy > Rabenherz
emperor-miniature

Rabenherz

RABENHERZ

Buch / Dark Fantasy

RIGANTE ZYKLUS 3. Band
David Gemmell RABENHERZ
Originaltitel: ravenheart (2001)
Übersetzung: Irmhild Seeland
Titelbild: Gordon Crabb
Bastei Lübbe Verlag 20575 (8/2007)
559 Seiten
9,95 €
ISBN: 978-3-404-20575-2

auch als:
BIBLIOTHEK DER PHANTASTISCHEN LITERATUR
RIGANTE ZYKLUS 3. Band
David Gemmell RABENHERZ
Originaltitel: ravenheart (2001)
Übersetzung: Irmhild Seeland
Bastei Lübbe Verlag 28344 (5/2004)
560 Seiten
8,90 €
ISBN: 3-404-28344-9

Achthundert Jahre gingen ins Land, seit der Keltenkönig Connavar und sein nichtehelicher Sohn Bane die angreifenden Armeen der Stoner aufhielten und besiegten. Die Riganten leben unter der Herrschaft der Varlish, die aus dem ehemaligen siegreichen Connavar einen angeblichen varlishen Prinzen namens Con of the Vars gemacht haben. Die Riganten verloren unter den Varlish (oder Engländer), was sie den Stoner (oder Römern) todesmutig abgetrotzt hatten. Auch der Baumkult mit ihren rotgewandeten Priesterinnen ist auf dem Vormarsch. Das Druidentum der Riganten (oder Schotten) verliert an Zulauf und Gläubigen. Die Varlish verändern die ruhmreiche Geschichte der Riganten, herrschen über die minderwertigen Menschen und die Seidh sind nicht mehr die magischen Naturwesen der Riganten. Die Magie wird zurückgedrängt und nur noch sehr wenige Personen besitzen druidisches Wissen und können es auch anwenden. In dieser Zeit fehlt den Riganten ihr grosser Nationalheld, der sie von den Unterdrückern befreien könnte. Unter der Regierung der Varlish werden sie ihrer eigenen Kultur und Geschichte beraubt und als ein minderwärtiges Volk angesehen. Ihre Rechte werden eingeschränkt, sie selbst überall benachteiligt und unterdrückt. Als Keltoi sind sie ein Nichts.

Die Unterdrückung des Volkes, beherrscht von vartischen Landlords, fordert geradezu eine erneute Revolution heraus. Ein Aufstand der Unterdrückten steht bevor. Doch wer soll ihn führen, wenn ein Held fehlt?

Lanovar, ein Nachfahre Connavars, wurde auf Burg Eldacre verraten und verkauft, als er zum Friedensschluss kam. Na ja, eher ermordet von Moidart, dem Landlord. Man kann den Varlish verstehen, verführte doch Lanovar dessen Frau Rayena (mit einem kleinen Bezug auf die Artussaga) die daraufhin schwanger wurde. Moidart wollte die eigene Frau vor dem minderwertigen Menschen schützen. Trotzdem ist Rayena schwanger. Wer der Vater ist, Lanovar oder Moidart, das kann nur Rayena sagen. Lanovar stirbt, ohne das Kind Rayenas gesehen zu haben. Seinem zweiten Sohn Kaelin gibt er den Seelennamen Rabenherz. Dieser ist ein reinrassiger Rigant. Gleichzeitig bittet er seinen Freund Jaim Grymauch, sich um ihn zu kümmern.

Moidart lässt unterdessen die Riganten überfallen in der Hoffnung neben Lanovar auch dessen Familie zu töten. Wie durch ein Wunder wird Kaelin jedoch durch seine Tante Maev gerettet. Gleichzeitig inszeniert Moidart ein Attentat auf seine ehebrecherische Frau Rayena, die dabei planmässig stirbt. Nur sein Sohn Gaise darf leben. Auf diese Art und Weise, wird er aber nie erfahren, wer der leibliche Vater ist. Der Junge hat zwar die gleichen Augen wie Lanovar, aber auch die Augen seiner Urgrossmutter. Der Moidart ist nicht nur grausam zu seinem allein aufwachsenden Sohn, sondern vor allem zu den Riganten. Niemand dar mehr offen Waffen oder seine Clanfarben tragen. Lediglich die schwarzen Riganten, abgelegen im Hochland sind tatkräftig genug, sich gegen die Bestimmungen und die aufmarschierenden Truppen zu behaupten. Kaelin und Jaim Grymauch müssen bald das Land verlassen. Kaelin tötete die Soldaten, die seine Freundin Chara vergewaltigten und Jaim wurde Sieger im Boxen gegen den varlischen Champion. Sie fliehen zu den schwarzen Riganten, den einzigen, bei denen sie noch Schutz finden können.

David Gemmell schuf mit seinem RIGANTE-ZYKLUS die klassischen Konfliktsituationen, greift immer wieder auf das Vater - Sohn Verhältnis zurück um den Leser mit überraschenden Wendungen zu verblüffen. Gleichzeitig erleben wir mit den Rigante ein Volk, dass ständig um seine Selbstbestimmung kämpfen muss. Dabei ist der Unterschied zwischen den Besatzern nicht sehr gross, eigentlich nur der Name. Denn eine Gewaltherrschaft ändert nichts an der Herrschaftsform. Neben den eigentlichen Hauptfiguren wie Connavar, Bane, Kaelin und so weiter fesselt Herr Gemmell mit Nebenfiguren. Diese sind nicht weniger wichtig, und nicht weniger gut beschrieben, wie die Hauptfiguren. Ihr Rand-Dasein besteht eigentlich nur darin, nicht so häufig aufzutreten. Herr Gemmell bietet viel Spannung an. Der Zeitsprung ist ebenso wie der kulturelle Hintergrund äusserst faszinierend (Danke Mr. Spock, sie haben mir sehr geholfen). Die Personen haben ihren eigenen Charme, leben von und mit der Beschreibung. Die Welt wird greifbar, miterlebbar und der Schriftsteller damit ein Mann, der überzeugend Welten erschafft. Zumindest aber bestehende Welten überzeugend verändert. Ein überzeugender Zyklus. Trotzdem muss in diesem Fall erwähnt werden, dass noch der Band STURMREITER fehlt, der unbedingt nötig ist, um einen würdigen Abschluss nicht nur des RIGANTE-Zyklus, sondern auch von RABENHERZ zu erhalten. Wer die ersten beiden Romane gelesen hat, wird feststellen, dass ein wenig Fortführung der eigentlichen Handlung fehlt. Statt dessen zieht es sich etwas in die Länge. Mit dem Nachfolgeband zusammen und etwas gekürzt, wäre es eine hervorragende Trilogie geworden. Zu David Gemmell, der vor fast genau einem Jahr starb, gibt es einen eigenständigen Bücherbrief (siehe www.homomagi.de).

11. Sep. 2007 - Erik Schreiber

Der Rezensent

Erik Schreiber
Deutschland

Total: 14 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

geboren im Februar 1959, begann ich bereits vor der Schule zu lesen. Die ersten Bücher waren neben Karl May, David A. Wollheim und Jules Verne. Erst viel später lernte ich Perry Rhodan kennen. Doch Mitte der 60er Jahre kam erst einmal lange Zeit Horror. Die ersten Kurzgeschichten schrieb ich Anfang der 70er Jahre. Genau wie die ersten Bu...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info