Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Gunter Arentzen > Düstere Phantastik > Midnight Museum
emperor-miniature

Midnight Museum

Amygdala
MIDNIGHT MUSEUM

Gary A. Braunbeck
Roman / Düstere Phantastik

Eloy Edictions
Originaltitel: Midnight Museum

Amygdala: Band 11
Taschenbuch, 168 Seiten
ISBN: 978-393841111-7

Mar. 2007, 1. Auflage, 12.00 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Martin Tyler ist Hausmeister und darüber hinaus in armer Kerl. Binnen kürzester Zeit verliert er seine Eltern. Da die Abnabelung niemals richtig gelang, steht er nun mit 40 Jahren ohne Bezugsperson da und beschließt, seinem trübsinnigen Leben ein rasches Ende zu bereiten. Doch auf dem Weg zu seinem Selbstmord, strategisch nach Anleitung aus einem Buch geplant, begegnet er erst einer höchst bizarren Kreatur und anschließend sich selbst – in Form seines sechsjährigen Ichs. Der Knabe erinnert ihn noch einmal an seine Pläne, ein Astronaut zu werden und fliegen zu lernen. Eine weitere, schmerzvolle Erinnerung, denn genau das gelang Martin nicht.
Zwar hält er die Begegnung mit sich selbst sowie mit einem seltsamen, blechernen Wesen für Wahnvorstellungen, hervorgerufen durch den nahen Selbstmord. Doch letztlich ist es genau das nicht und am Ende landet er in der Psychiatrie statt auf dem Friedhof.
Hier beginnt sein Horrortrip jedoch erst richtig, denn die Medikamente, die man ihm dort in nicht unerheblichem Maße eintrichtert, führen zu bizarren Wahnvorstellungen. Er driftet davon in eine bizarre Welt.
Eines Tages erscheint ihm ein seltsames Wesen und offenbart ihm, dass er, Martin Tyler, dazu ausersehen sei, Großes zu vollbringen. Ein Wesen namens Alzheimer sei aus dem Midnight Museum ausgebrochen und würde versuchen, einen der zwölf Schöpfer der Welt zu töten. Gelingt ihm dies, beginnt seine Schreckensherrschaft. Genau das aber muss Martin verhindern ...

Man kann diesem Buch kafkareske Züge bescheinigen. Selten vermag es eine Novelle, den Leser zu beginn derart zu verwirren. Nahezu ziellos treibt die Story dahin, der Leser vermag nicht zu sagen, ob es sich lediglich um wirre Träume des Hauptdarstellers, hervorgerufen durch die Medikamente handelt, oder ob das, was Martin Tyler erlebt, real ist.
Dies löst sich erst im zweiten Teil des nicht sonderlich langen Romans auf und nun wird klar, worauf der Autor hinaus will. Plötzlich erhalten all die Eindrücke einen Sinn, die Verwirrung schwindet und man kann sich in die wohl durchdachte Geschichte hineindenken.
Dabei ist dieses Buch sicherlich kein Action-Reißer. Braunbeck stimmt er die sanften Töne an und lässt seinen Protagonisten viel über den Sinn und Zweck des Daseins grübeln. Was ist wichtig, was ist nebensächlich? Was bedeutet es, gute Arbeit zu leisten? Die Einsamkeit, die Tyler empfindet, überträgt sich fast auf den Leser, er kann sie nachvollziehen und sich in die Person hineinversetzen. Teils bizarr, teils ironisch und teils nihilistisch fordert Braunbeck seine Leser indirekt auf, sich ihre eigenen Gedanken zu machen.
Voraussetzung ist jedoch, dass man sich auf dieses Buch einlässt und den Taumel zu Beginn akzeptiert. Die Novelle macht es einem sicherlich nicht leicht, und man muss sich mehr oder weniger durchbeißen. Wer dies nicht möchte und überwiegend auf Action, Monster und schlussendlich auch mit Glückseligkeit hofft oder die Zombies in Horden laufen sehen will, der wird von Midnight Museum sicherlich nicht begeistert sein. Man kann die Novelle als Experiment sehen; ein Experiment, das sehr wohl gelungen ist, dem Leser aber auch etwas abfordert. Hier zeigt sich einmal mehr der Vorteil von Kleinverlagen. Diese können, unabhängig von hohen Verkaufszahlen und reiner Rentabilität, auch solche Werke nach Deutschland holen, die von den Großen der Branche nicht beachtet werden, da man ihnen keine guten Verkäufe zutraut.
Die Übersetzung von Torsten Scheib ist gelungen, die Aufmachung gewohnt gut. Das schlicht gehaltene Cover passt im Kontext zum Inhalt des Buches. Ob es auch verkaufsfördernd ist, sei dahingestellt. Einen guten Eindruck hinterlässt es auf jeden Fall.

Fazit:

Ein außergewöhnlicher Roman, der sich nicht an Standard-Horror-Leser richtet, sondern tiefgehende Inhalte bietet, auf die man sich einlassen muss. Auf jeden Fall ein weiterer 'Schatz' aus dem Hause Eloy Edictions, der den Weg über die großen Verlage nicht so schnell nach Deutschland geschafft hätte; wenn überhaupt.

26. Okt. 2007 - Gunter Arentzen

Der Rezensent

Gunter Arentzen
Deutschland

Website: http://www.g-arentzen.de/
Total: 66 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Gunter Arentzen wurde am 12.10.1972 in der Edelstein-Stadt Idar-Oberstein geboren und wuchs u.a. in einem Hotel auf, das seinem Stiefvater gehörte.

Mit Horror und Mystery kam er das erste Mal in Kontakt, als ihm durch Zufall ein Larry-Brent-Roman in die Finger fiel. In der Folgezeit kaufte er regelmäßig Gros...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info