Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Armin Möhle > Mystery-Thriller > Die Bürde des Blutes
emperor-miniature

Die Bürde des Blutes

DIE BÜRDE DES BLUTES

Sarah Pinborough
Roman / Mystery-Thriller

Otherworld Verlag
Originaltitel: A Matter of Blood

Trade Paperback, 480 Seiten
ISBN: 978-380009535-3

Jan. 2011, 1. Auflage, 16.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

„Die Bürde des Blutes“ ist der Debütroman der neununddreißigjährigen englischen Autorin Sarah Pinborough.
Der Roman spielt in der nahen Zukunft. Die Finanzkrise hat zur Gründung einer multinationalen Organisation mit dem wenig originellen Titel ‚Die Bank‘ geführt, die die nationalen und internationalen Finanzgeschäfte beherrscht. Das ist auch nicht ohne Einfluss auf die Arbeit der englischen Polizei geblieben: Die Polizisten werden nach der Anzahl der Verurteilungen bezahlt, die sie erreichen, und nehmen Schmiergelder von Gangsterbossen an, um ihre Gehälter aufzubessern.
Detective Inspector Cass Jones muss die Bearbeitung von Serienmorden an jungen Frauen übernehmen. Sie wurden mit einer Überdosis eines Betäubungsmittels getötet, bevor ihnen die Worte „Nichts ist heilig“ auf ihre Brust geschrieben und Fliegeneier in ihren Augenwinkeln abgelegt wurden. Gleichzeitig arbeitet er an der Aufklärung eines Mordes an zwei zehnjährigen Jungen, die bei einem (missglückten) Anschlag auf einen Gangsterboss ums Leben kamen. Im Laufe der Handlung begeht Cass Jones' Bruder Christian, ein höherer Angestellter ‚Der Bank‘, Selbstmord, nach dem er zuvor seine Ehefrau und seinen Sohn tötete.

„Die Bürde des Blutes“ folgt damit konventionellen Krimimustern; lediglich die akkurat in den Augenwinkeln der ermordeten Frauenleichen platzierten Fliegeneier geben nicht nur den Ermittlern Rätsel auf. Cass Jones tappt im Dunkeln, was die Serienmorde angeht. Erst der Selbstmord seines Bruders, der ihn dazu bewegt, sich mit ‚Der Bank‘ und der Vergangenheit seiner Familie zu beschäftigen, lässt ihn auch einen Ansatz zur Lösung der Serienmorde finden. Der Roman beginnt, nach ‚Der Bank‘ ein weiteres phantastisches Element aufzubauen (auch wenn es sich bei ‚Der Ban‘“ eher um eine naheliegende Extrapolation der Realität handelt, für die ein großes Maß an Phantasie nicht erforderlich ist).
Es überrascht, dass das Motiv des Serienmörders durchaus originell ist, im Gegensatz zu den Intrigen in der englischen Polizei, die für den Selbstmord von Cass Jones' Bruder verantwortlich sind. Cass Jones selbst tötete in einem Undercover-Einsatz einen Unschuldigen, weshalb er einem Teil seiner Kollegen suspekt ist – es überrascht in einem größeren Ausmaß, dass er als Polizist weiter arbeiten durfte und nicht in einem Gefängnis sitzt. Aber vielleicht ist das der korrupten Welt geschuldet, die „Die Bürde des Blutes“ schildert. Sonderlich splattermäßig kommt der Roman nicht daher (die Serienmorde wurden unblutig ausgeführt); die Schießereien halten sich im Rahmen des Genres.
Der Originaltitel deutet an, dass der Roman offenbar als Auftaktband eines Zyklus‘ konzipiert ist. Das wäre nicht notwendig gewesen. Die wahre Identität des Serienkillers und seines (früheren) Partners müssen nicht zwingend gelüftet werden; und auf einen weiteren offenen Handlungsstrang, der außerdem erst auf den letzten Seiten eingeführt wird, hätte die Autorin verzichtet können. „Die Bürde des Blutes“ wäre auch ohne diese Option und trotz der einschlägigen Anleihen im Krimigenre ein passabler Debütroman mit einem phantastischen Einschlag gewesen. Der Roman ist immerhin routiniert, für einen Kriminalroman mitunter etwas zu weitschweifig erzählt.
An die nächsten Romane Sarah Pinboroughs können und sollten jedoch höhere Ansprüche gestellt werden, die die Autorin, auf ihrer Routine aufbauend, sicherlich erfüllen kann. (armö)

17. Mai. 2011 - Armin Möhle

Der Rezensent

Armin Möhle
Deutschland

Website: http://www.armin-moehle.de
Total: 83 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Armin Möhle, Jahrgang 1964, tätig im öffentlichen Dienst, ist nicht nur Herausgeber des FANZINE-KURIER (www.fanzine-kurier.de), der Besprechungen über Fanzines, Magazinen und Büchern aus Kleinverlagen enthält, sondern auch Autor von Rezensionen, Artikel und Kurzgeschichten für bundesdeutsche Fanzines und andere Publikationen.


Weitere Rezensionen

Die Bürde des Blutes
Sarah Pinborough - DIE BÜRDE DES BLUTES
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info