Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Robert E. Howard > Irene Salzmann > Fantasy > Conan 3: Der Elefantenturm und andere Geschichten

Conan 3: Der Elefantenturm und andere Geschichten

CONAN 3: DER ELEFANTENTURM UND ANDERE GESCHICHTEN

Kurt Busiek
Buch / Fantasy

Paninicomics
Conan 16 – 22, USA, 2005
Conan wurde geschaffen von Robert E. Howard
Panini Comics, Stuttgart, 11/2006
PB mit Klappbroschur, Graphic Novel im Comicformat auf Kunstdruckpaper, Fantasy, 978-3-86607-281-7, 160/1695
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Titelillustration von Cary Nord & José Ladrönn
Zeichnungen von Cary Nord mit Wm. Kaluta, Farben von Dave Stewart

www.paninicomics.de
www.busiek.com
http://cary-nord.blogspot.com
www.ladronn.com
www.kaluta.com
www.dragonmonkeystudios.com

Info

CONAN AUF DER VIELLEICHT GEFÄHRLICHSTEN REISE SEINES LEBENS!

Es geht weiter in den unvergleichlichen Geschichten nach Robert E. Howard: Diesmal schickt das kreative Top-Team Kurt Busiek und Cary Nord den Barbaren in die berüchtigte "Stadt der Diebe" und schließlich zum sagenhaften, juwelenbesetzen "Elefantenturm", in den noch nie jemand eindringen konnte und der ein Geheimnis birgt, so groß wie das Universum selbst und so schrecklich, dass es kein menschlicher Gedanke erfassen kann...

Eine grandiose Conan-Story, die sich eigentlich nur in Superlativen beschreiben lässt!

Rezension

Conan wurde von den Leuten, mit denen er reiste, ausgeraubt und mittellos zurückgelassen. Hasserfüllt begibt er sich auf die Suche nach den falschen Freunden und sieht sich in den Bergen mit einem toten Zauberer konfrontiert, der Conans Kraft begehrt. Nachdem er ihn und seine Dämonen besiegte, setzt Conan seinen Weg fort, um sich in Zamora als Dieb durchzuschlagen. Er raubt ein Artefakt, woraufhin sogleich die Schergen der Gottheit Jagd auf ihn machen. Wieder kann Conan entkommen und plant, in den Elefantenturm einzubrechen, der einen unermesslichen Schatz beherbergen soll …

Das dritte „Conan“-Paperback beinhaltet eine Sammlung von einzelnen Episoden, die zusammen eine längere Geschichte ergeben, die ihrerseits in eine Rahmenhandlung eingebettet wurde. Kurt Busiek bedient sich hierfür der Story-Vorlagen von R. E. Howard, die vor Jahren in Deutschland im Heyne-Verlag erschienen sind und später durch zeitgenössische Autoren erweitert wurden.
Busiek beschreibt Conan als Barbaren, der sich in der sogenannten Zivilisation nicht zurechtfindet. Während seine Gegenspieler durch Raffinesse versuchen, ihn um seine Habe zu betrügen, setzt er Gewalt ein, um deren Pläne zu vereiteln oder sich zu rächen – und das erfolgreich. Er denkt unkompliziert, beobachtet aufmerksam, lernt aus Fehlern und handelt aus seinem Instinkt heraus. In welche Situation er auch gerät, letztlich schafft er es, den Konflikt in seinem Sinne zu regeln.
Dabei beweist er auch eine gewisse Ehre. Wem er verpflichtet ist, dem bleibt er nichts schuldig. Wer ihn betrogen hat, der bekommt seinen Zorn zu spüren. Im Zweifelsfall gibt er dem Verdächtigen eine zweite Chance. Aber er steht immer zu seinem Wort, hilft – nicht immer wissentlich – unschuldigen Opfern und verzichtet auf unnötige Grausamkeiten, selbst wenn Schlägereien für ihn auf einer Stufe stehen mit Essen, Trinken und Frauen.
Das ist Sword & Sorcery vom guten alten Schrot und Korn, wie man es heute kaum noch zu lesen bekommt – angesichts all der eintönigen Rollenspielbücher, der Hausfrauen-Fantasy, den verliebten Vampiren und dem Splatter. Hier spürt man noch the sense of wonder, der den früheren phantastischen Erzählungen innewohnte.
Zudem sind die Storys angemessen umgesetzt worden von Cary Nord und Wm. Kaluta, dank derer „Conan“ das Superhelden-Image erspart blieb. Die stimmungsvolle Kolorierung stammt von Dave Stewart.

Schätzt man Fantasy-Comics, die Abenteuer und Spannung versprechen (und frei sind von kitschigen Love-Stories mit etwas Hokuspokus), wird man seine Freude an den „Conan“-Graphic Novels haben, die eine angenehme Alternative zu dem derzeit gängigen Comic- und Buch-Programm der Verlage darstellen.

16. Aug. 2012 - Irene Salzmann

Der Rezensent

Irene Salzmann
Deutschland

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...

[Weiterlesen...]


Robert E. Howard

Solomon Kane – Schloss des Teufels
Robert E. Howard - SOLOMON KANE – SCHLOSS DES TEUFELS
Dark Fantasy - Rezensent: Elmar Huber
Conan 11: Nergals Hand
Timothy Truman, Roy Thomas - Paninicomics
Fantasy - Rezensentin: Irene Salzmann
Conan der Barbar 1: Conan und der verfluchte Wald
Roland Green - Paninicomics
Fantasy - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu Robert E. Howard finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info