![]() |
![]() | ||||||||||||||||
Kampf
Die Enterprise-E unter dem Kommando von Captain Picard bekommt den Auftrag Verhandlungen mit den Talarianern aufzunehmen, die ebenfalls dem Khitomer-Abkommen beitreten sollen. Nachdem Andor als Gründungsmitglied die Föderation verlassen hat, sucht der interstellare Völkerbund nach neuen Verbündeten. Dabei begegnet Captian Picard zwei alten Bekannten, Endar und dessem Sohn Jono. Beide sind als Vertreter ihres Volkes auserwählt die Verhandlungen zu führen, doch nicht alle Talarianer sind mit dem patriarchalischen System einverstanden und während der Verhandlungen kommt es zu einem verheerenden Anschlag, bei dem Dr. Beverly Crusher und Jono entführt werden. Meinung:Die Novelle Kampf des STAR TREK-Autors Christopher L. Bennett soll dem geneigten Trekkie die Wartezeit auf den fünften TYPHON-PACT-Roman verkürzen, der für März 2014 angekündigt ist. Grundvorraussetzung für die Lektüre ist allerdings ein Ebook-Reader, denn die Story ist ausschließlich in digitaler Form erhältlich. Schade für all jene, die kein entsprechendes Gerät besitzen, denn Bennetts Novelle schließt nahtlos an den vierten Band der TYPHON-PACT-Reihe Zwietracht an und schildert die Bemühungen der Föderation nach dem Austritt Andors neue Verbündete zu finden. Gleichzeitig nutzt der Geheimdienst der Sternenflotte eine Dissidenten-Bewegung auf der Heimatwelt der Kinshaya, um den Typhon Pact zu schwächen. Die Geschichte besitzt einen ungefähren Umfang von zirka 90 103 Seiten (je nach Angabe). Dadurch kommt die Handlung rasch in Fahrt und besitzt die gefällige Länge einer TV-Episode. Fans der Fernsehserie werden sich über das Wiedersehen mit Endar und Jono aus der Folge Endars Sohn freuen. Selbst zum neuen Kinofilm von J.J. Abrams aus dem Jahr 2009 gibt es eine Verbindung, denn Bennett beschreibt mehrfach die auffälligen Gesichtstätowierungen, wie auch Nero eine trug, als Bestandteil eines komplexen Trauerrituals.Viel Wert legt der Autor auf die Charakterisierung der beiden Neuzugänge der Enterprise-Crew Jasminder Choudhury und T'Ryssa Chen, zwei sehr vielschichtige und interessante Charaktere, die hier abermals bis an ihre Grenzen gehen. Trotz der Kürze des Roman ist es Christopher L. Bennett gelungen eine für STAR TREK typische Handlung mit entsprechender Botschaft zu verfassen. So geht es nicht nur um Gleichberechtigung und Toleranz, sondern auch um die Macht des gewaltfreien Widerstands. Einziges Manko ist hierbei lediglich, dass aufgrund der Kürze der Novelle die Romanze von T'Ryssa Chen mit einem Romulaner nur sehr oberflächlich beschrieben werden kann. Natürlich ist es auch nicht neu, dass es die Crew der Enterprise einmal mehr mit Widerstands- und Dissidenten-Bewegungen zu tun bekommt. Ein häufig wiederkehrendes Motiv in den neuen STAR TREK-Romanen. Aufmachung:Das Titelbild zeigt Captain Picard und Sicherheitschefin Jasminder Choudhury. Ein sehr schönes und passendes Motiv für die Novelle.Fazit:Packend geschriebene Episode für Zwischendurch. Eine Story ohne Längen, mit einem spannenden Plot und einer anspruchsvollen Handlung. 06. Nov. 2013 - Florian HillebergDer RezensentFlorian Hilleberg![]() * 03. März 1980 Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt. STAR TREK
[Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |