Die Welt der Finsternis
Die Welt der Finsternis
Edition Märchenmond im Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1999
Brendan (16 Jahre), der Held der Geschichte, muss im Zauberreich einige Aufgaben erfüllen, um sich aus einer misslichen Situation, in die er durch eigenes Verschulden gekommen war, zu befreien.
U. a. geht es darum, die Hydra zu besiegen, die wie ehemals in Griechenland ihr Unwesen treibt. Aber zwischen Brendan und seinem Vorgänger Herakles bestehen einige unübersehbare Unterschiede: Er ist weder breitschultrig, athletisch noch keulenschwingend.Gelegentlich ist von ihm als Pickelgesicht oder Weichei die Rede. "Wenn er ehrlich war, dann brauchte er fast Pampers, wenn er auch nur an den Kampf mit der Hydra dachte." So wird von ihm erzählt.
Brendan ist ein 'Held',' weil kein anderer da war'- wie er selbst von sich sagt
Er erfüllt die Aufaben, die schon herakleische Ausmaße haben, weder mit List, Schlauheit noch mit Gewalt. Wenn trotzdem alles zur Zufriedenheit erledigt wird, dann, weil er in der Lage ist, Freundschaften zu schließen, und zwar mit der Elfe Eloy, dem Krieger Gor und Calypso. Auf ihre Unterstützung kann er immer unbedingt rechnen. So ist es denn auch Eloy, die die Hydra durch Zauber besiegt und dabei ihr Leben verliert.
Brendan war im 'wirklichen' Leben alles andere als jemand, der viele Freunde hatte. Wenn man von der Zweckgemeinschaft mit Ritchie absieht, der das Pech hatte, als Schwarzer auf die Welt zu kommen. Er war Mobbingopfer und zog sich in die Welt der Computerspiele zurück. Eines dieser Spiele - Fürst der Finsternis -wurde ihm zum Schicksal. Er lässt sich vom Fürsten in das Spiel hineinziehen, agiert in einer Zauberwelt aus Monstern, Feen, Elfen, guten und bösen Geistern und entwickelt sich ganz nebenbei wie Eloy bemerkt , von einem unverbesserlichen Miesepeter zu einem sympathischen Zeitgenossen. Nach seiner Rückkehr ins wirkliche Leben behält er diese Eigenschaft bei.
Dass er auf den unendlichen Wanderungen durch Wüsten und Wälder des Zauberreiches seine Pfunde , die er sich durch vieles Essen und durch Sitzen vor dem PC angeeignet hatte, verlor, ist fast schon Nebensache...
Computerspiele, PC: Präsentiert wird uns die 'moderne' Welt des Jahres 1999 in der Sprache des Jahres 1999. Ob es sich um Wesen aus dem Zauberreich handelt oder um Menschen: Sprache und Umgangsformen sind wenig voneinander unterschieden.
Da ist irgendwann einmal in der Handlung von einem Hechtsprung die Rede, bei dem selbst James Bond vor Neid blaß geworden wäre. Identifikationsprobleme? Sprachbarrieren? Kaum vorstellbar!
05. Okt. 2006 - Marlies Eifert
http://home.rhein-zeitung.de/~meifert/Rezensionen/...
Der Rezensent
Marlies Eifert

Website: http://www.marlies-georg.de
Total: 20 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
Geboren wurde ich 1939 in Mainz.
Im Studium habe ich mich für Fächer entschieden, die mir Grundlage für einen Beruf sein konnten(Germanistik und Geschichte) und gleichzeitig wesentliche Teile meiner Interessengebiete abdeckten. Natürlich hätte ich mich gern mit Kunstgeschichte und Malerei befasst, aber Lehrer am Gymnasium mi...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|