Verlagsporträt Hörbuch Hamburg
Seit dem Jahr 1999 steht Hörbuch Hamburg mit mittlerweile ca. 200 Neuerscheinungen pro Jahr für eine gelungene Mischung aus guter Unterhaltung und anspruchsvoller Literatur, packenden Sachthemen sowie spannenden Kinder- und Jugendhörbüchern. Mit hohem Anspruch an die Qualität seiner Produktionen und großem Engagement behauptet sich der Verlag mit mittlerweile 15 Mitarbeitern inmitten der wachsenden Konkurrenz.
Das im Herbst 2007 gestartete Kinder- und Jugendhörbuchlabel Silberfisch gestaltete sich auf Anhieb als Glücksgriff. Die Vielfalt sorgfältig ausgewählter Stoffe bietet Unterhaltsames, Anregendes und Bewegendes für jede Altersstufe: Neben Pixi-Hörbüchern und Conni-Hörspielen finden sich Klassiker von Jules Verne genauso wie Titel von Philip Pullman, Anne C. Voorhoeve und Andreas Steinhöfel, dessen Rico, Oskar und die Tieferschatten 2008 zum Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres gewählt wurde. Mit Stephenie Meyers Biss-Romanen hat der Verlag seit Erscheinen des ersten Titels einen bahnbrechenden Erfolg, der im Frühjahr 2010 mit der von den Fans sehnsüchtig erwarteten ungekürzten Fassung des ersten Teils der Saga seinen bisherigen Höhepunkt erreicht hat. Auf den neu angekündigten fünften Band und die restlichen ungekürzten Hörbuchfassungen können sich die Hörer schon freuen.
Im Jubiläumsjahr 2009 hat Hörbuch Hamburg sein Programm großzügig erweitert: Das im Frühjahr neu eingeführte Label DOWNTOWN umfasst urbane und junge Themen, die zu einem „Taschenhörbuchpreis“ angeboten werden. Hier finden sich Autoren wie Harald Martenstein und Uli Hannemann neben Spannungsgaranten wie John Le Carré und Jo Nesbø. Unter dem Namen OSTERWOLDaudio entstehen seit dem Herbst Produktionen im Zeichen langjähriger Erfahrung, Leidenschaft für das Medium und qualitativ hochwertiger Umsetzung. Das vielfältige Programm deckt alle relevanten Hörbuchgenres ab: Neben dem von Katja Riemann gelesenen neuen Roman von Sybille Berg Der Mann schläft steht hier mit Best of Klufti eine Sammlung der besten Szenen aus den Lesungen des Allgäuer Autoren-Erfolgsduos Volker Klüpfel und Michael Kobr ebenso wie ein Gesellschaftsklassiker von aktueller Brisanz: Das Kapital von Karl Marx.
Inzwischen kann der Verlag mit rund 800 Produktionen aufwarten, viele davon prämiert wie beispielsweise Peter Simonischeks Lesung Der Meister des Jüngsten Tages (Deutscher Hörbuchpreis 2008) und Monica Bleibtreus Lesung Tannöd von Andrea Maria Schenkel (Deutscher Hörbuchpreis und Corine 2007). Das Vertrauen in Talente wie Andrea Maria Schenkel, deren Lesungen inzwischen Bestseller sind, gehört zur Verlagspolitik. Auch die Werke von Walter Moers, Max Goldt, Eoin Colfer, Anna Gavalda, Markus Heitz, Andreas Steinhöfel und Åsa Larsson erscheinen kontinuierlich bei Hörbuch Hamburg.
Um aus guten Texten auch gute Hörbücher zu machen, steht ein vielstimmiges Sprecherensemble zur Verfügung, das jeder Lesung den richtigen Ton verleiht. Hierzu gehören u.a. Rufus Beck, Dietmar Bär, Matthias Brandt, Charles Brauer, Sebastian Koch, Walter Kreye, Eva Mattes, Nina Petri und Ulrich Pleitgen. Um die große Leistung der Sprecher zu ehren und ein Bewusstsein für ihre Kunst zu schaffen, wird seit 2004 alljährlich der OSTERWOLD, ein von Verlagsgründerin Margrit Osterwold ins Leben gerufener Preis, an je eine weibliche und männliche Stimme verliehen.
Große Texte und große Stimmen verleiten dazu, Großwerke anzuschieben: die Neuübersetzungen von Tausendundeine Nacht von Claudia Ott beispielsweise, ungekürzt erschienen auf 24 CDs. Oder Stendhals Rot und Schwarz, das man sich 20 Stunden lang von Heikko Deutschmann vorlesen lassen kann. Mit solchen Highlights wird es weitergehen im Verlag an der Elbe, wenn z. Bsp. Eva Mattes, „die stille Königin unter den deutschen Vorleserinnen“ (FAZ), Jane Austens Anne Elliot oder die Kraft der überredung vorträgt oder man sich mit dem Hörspiel Atemschaukel dem vielfach prämierten Text der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller auf eine völlig neue Art nähern kann. Herta Müller ist übrigens die sechste in der Reihe der Autorinnen und Autoren aus dem Hause Hörbuch Hamburg, die mit dem Literaturnobelpreis geehrt wurden. Neben ihr bekamen Orhan Pamuk (2006), Imre Kertész (2002), Toni Morrison (1993), Heinrich Böll (1972), John Steinbeck (1962), und Knut Hamsun (1920) die begehrte Auszeichnung.
[
Weniger lesen]
Verlagsporträt Hörbuch Hamburg
Seit dem Jahr 1999 steht Hörbuch Hamburg mit mittlerweile ca. 200 Neuerscheinungen pro Jahr für eine gelungene Mischung aus guter Unterhaltung und anspruchsvoller Literatur, packenden Sachthemen sowie spannenden Kinder- und Jugendhörbüchern. Mit hohem Anspruch an die Qualität seiner Produktionen und großem Engagement behauptet sich der Verlag mit mittlerweile 15 Mitarbeitern inmitten der wachsenden Konkurrenz.
Das im Herbst 2007 gestartete Kinder- und Jugendhörbuchlabel Silberfisch gestaltete sich auf Anhieb als Glücksgriff. Die Vielfalt sorgfältig ausgewählter Stoffe bietet Unterhaltsames, Anregendes und Bewegendes für jede Altersstufe: Neben Pixi-Hörbüchern und Conni-Hörspielen finden sich Klassiker von Jules Verne genauso wie Titel von Philip Pull...
[Weiterlesen...]