Perlentaucher - Das Kulturmagazin

| Folgen Sie uns auf Twitter | Folgen Sie uns auf Facebook | Anmelden | Mobil | RSS | Newsletter

zuletzt aktualisiert 27.09.2011, 09.02 Uhr

Bücherschau der Woche

Hatten Sie in den letzten Tagen keine Zeit, die Zeitung zu lesen oder bei uns vorbeizuschauen ? Macht nichts, denn hier können Sie unsere Rezensionsnotizen der letzten sechs Erscheinungstage nach Zeitung oder Themen sortiert abfragen.

Literaturbeilagen

All unsere Notizen zu den Buchkritiken in den Literaturbeilagen von FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit.

Aus dem Archiv

Links

Kommentierte Linkliste zu internationalen Zeitungen, Zeitschriften und Verlagen.

Katharina Rutschky

Der Stadthund

Von Menschen an der Leine

Cover: Der Stadthund

Rowohlt Verlag, Reinbek 2001
ISBN-10 3498057588
ISBN-13 9783498057589
Gebunden, 223 Seiten, 16,36 EUR

Bestellen bei Buecher.de

Klappentext

Mit zwölf Zeichnungen von Barbara Wrede. Wenige Themen sind so sehr geeignet, die Menschheit in zwei Parteien zu spalten, wie die Frage, ob man in der Großstadt einen Hund halten soll. Katharina Rutschky, streitbare Publizistin aus Berlin, ist bekennende Hundehalterin. Mit ihrem Cockerspaniel Kupfer flaniert sie täglich durch die Straßen der Hauptstadt. Und sie erzählt mit Wissen und Witz von den Erfahrungen, die Mensch und Hund in der großen Stadt machen.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 12.07.2001

Auf dem deutschen Buchmarkt gibt es zur Zeit 1.500 Bücher über Hunde, informiert Martina Meister. Trotzdem hat der Rezensentin ein Buch wie dieses gefehlt. Auf die schlichte Frage "Warum habe ich einen Hund" habe Rutschky eine weniger schlichte Antwort zu geben versucht. Und Antworten würden hier reichlich geboten - intellektuelle und sinnlich-erfahrbare. Humorvoll, amüsant und ergötzlich erzähle die Autorin von Freud und Leid des Hundebesitzers. Rutschkys Ausführungen haben die Rezensentin so sehr beeindruckt, dass sie nun überzeugt ist, dass das Buch nicht nur Hundeliebhaber zu kooperativem und verständnisvollem Verhalten gegenüber Stadthunden und ihren Haltern animieren wird.

Bestellen Sie dieses Buch bei buecher.de
Gebraucht finden bei abebooks

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 17.04.2001

Detlef Kuhlbrodt macht kein Geheimnis daraus, dass auch er - ebenso wie die Autorin - eine ausgesprochene Zuneigung zu unseren vierbeinigen Freunden hegt. Und so hat er auf ein Buch wie dieses offenbar schon lange gewartet: Endlich mal jemand, der mit dem Vorurteil "vorgeblicher Hundefreunde" aufräumt, diese Tiere gehörten eigentlich nicht in eine Stadtwohnung, und das, obwohl Stadthunde doch eine längere Lebenserwartung aufweisen als ihre ländlichen Kollegen und ohnehin auf eine bereits "vieltausendjährige 'Ko-Evolution' mit dem Menschen" zurückblicken könnten! Auch sonst findet der Rezensent einfach alles an diesem Buch toll: die Anekdoten über das Leben mit Hunden, die Feindschaften, die aufgelisteten Parallelen zwischen Kindern und Hunden und auch Schlenker zum Hund in der Literatur. Das Buch "ist schön", findet nicht nur Kuhlbrodt, sondern offenbar auch sein Hund, der es, wie der Rezensent berichtet, gleich eingeweicht hat.

Bestellen Sie dieses Buch bei buecher.de
Gebraucht finden bei abebooks

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.03.2001

Warnung! Kein Buch für Hundehasser. Entwarnung! Kein Buch für Menschen, die ihrem tierischen Lebensgefährten hündisch ergeben sind. Ein Buch also, versteht man Burkhard Spinnen richtig, das nicht so ist wie alle anderen Hundebücher, die - "auf die Gefahr hin zu generalisieren", so der Rezensent - den Hund in den besseren Menschen verwandeln. Frau Rutschky, so der Gewährsmann, gehe einfach davon aus, dass es völlig normal ist, dass in einer Stadt auch Hunde und Menschen zusammenleben. Bei ihr ist das "selbstverständlich" der Fall, und darum hat sie ein Buch über die Spezies "Stadthund" geschrieben: "sehr intelligent" und "erfrischend unaufgeregt", preist Spinnen den Rundgang an der Leine. Der Spaziergang dient der Autorin als Rahmen, in den sie alltägliche Begebenheiten und Probleme packt, die einem Hundehalter halt so über den Weg laufen können: dazu gehören Kampfhunde ebenso wie Diskussionen über das richtige Dosenfutter. Spinnen fand`s spannend und verriet nicht, ob auch er einen "Stadthund" sein eigen nennt.

Lesen Sie den Originalartikel bei buecher.de
Gebraucht finden bei abebooks

Mailen | Drucken | Merkzettel | Empfehlen auf Facebook | Twittern |

blog comments powered by Disqus

Archiv: Bücherschauen

Gier

26.09.2011: Sehr souverän und mitunter richtig spannend findet die SZ den zweiten Band von Heinrich August Winklers großer "Geschichte des Westens", der die Zeit der Weltkriege behandelt. Nach Lektüre von Joachim Scholtysecks Familienbiografie "Der Aufstieg der Quandts" entzieht die FAZ der Unternehmerdynastie wieder den Persil-Schein. Viel gelernt hat sie auch von Mohamed El Baradeis IAEA-Bericht "Wächter der Apokalypse". Mehr lesen

Archiv: Vorgeblättert

Katharina Hacker: Eine Dorfgeschichte

26.09.2011: Der Odenwald ist der Schauplatz von Katharina Hackers Erzählung "Eine Dorfgeschichte" aus der Zeit nach dem Krieg. Geheimnisse und Ängste trotzen der Sommerkindheitsidylle, wenn die Dorfbewohner und die Großeltern ihre Geschichten erzählen. Lesen Sie hier einen Auszug. Mehr lesen

Christopher Hitchens: The Hitch

19.09.2011: In seiner Autobiografie erzählt Christopher Hitchens, wie aus einem britischen Trotzkisten ein amerikanischer Demokrat wurde und aus einem vehementen Vietnamkriegsgegner ein ebenso vehementer Befürworter des Irakkriegs. Auf den Vorwurf, ein Wendehals zu sein, antwortete er mit John Maynard Keynes: "Wenn sich die Fakten ändern, ändert sich auch meine Meinung - und wie steht's bei Ihnen, Sir?" Lesen Sie hier einen Auszug aus "The Hitch". Mehr lesen

Nellie Bly: Zehn Tage im Irrenhaus

12.09.2011: Nellie Bly war eine Pionierin des investigativen Journalismus und begab sich undercover 1887 in die Frauenpsychiatrie auf Blackwell's Island in New York. Wie sie das bewerkstelligte und was sie dort erlebte, können Sie in ihrem Bericht "Zehn Tage im Irrenhaus" lesen. Hier ein Auszug. Mehr lesen

Archiv: Buchautoren