Jamie Oliver: "Essen ist fertig!"
Die besten Rezepte für jeden Tag
Familienfutter
Alltagstaugliche Gerichte aus Jamie Olivers Küche
Hamburger mit Pommes Frites,
Ofenkartoffeln und Fish and Chips aus dem Rezeptrepertoire eines populären
Spitzenkochs? Nun, das klingt doch sehr nach Jamie Oliver! Und tatsächlich, Großbritanniens
junger Kochstar scheint in diesem Werk das auf zahllosen
Hochglanzseiten propagierte Wunschdenken kreativer Küchenkünstler mit der
Realität moderner Ernährungsgewohnheiten und kulinarischer Vorlieben in
Einklang bringen zu wollen.
"Essen ist fertig!" will ein Kochbuch für die ganze Familie sein, Rücksicht
auf schmale Budgets nehmen und auch Leute an den Herd bringen, die glauben,
weder Zeit noch Lust zum Kochen zu haben: "Jeder und jede kann kochen, das ist
die Botschaft dieses Buches, das sich vor allem an jene richtet, die für wenig
Geld richtig gut essen wollen."
Jamie Olivers über zwei Jahre dauernde Mitarbeit an der Entstehung einer
TV-Dokumentation über das Essen an britischen Schulen floss in diesen Band ein.
Wie in den großen Schulküchen sollte auch in privaten Haushalten die Maxime
gelten, aus preiswerten und leicht erhältlichen Zutaten in einfacher und
effizienter Zubereitung - und womöglich einem reduzierten Abwasch - nahrhafte
und zugleich den Gaumen erfreuende Speisen zuzubereiten. Im Mittelpunkt des
Buches stehen daher keine haubenverdächtigen Kreationen für eine betuchte
Klientel, sondern alltagstaugliche Gerichte, die der Leser "mit der Familie
und Freunden genießen kann und sich richtig wohl dabei fühlt".
Passend beginnt Oliver gleich mit den "Top Ten", zehn Gerichten, die er
selbst "wahnsinnig gern" kocht und die darüber hinaus auch zu den Favoriten
seiner - anscheinend vorwiegend britischen - Leserschaft zählen, die ihre persönlichen
Lieblingsspeisen auf seiner Netzpräsenz kundtun konnte. Wenig überraschend findet
man auf dieser Hitliste keinerlei extravagante Kompositionen, sondern Rezepte für
Bratwurst mit Kartoffelpüree und Zwiebelsauce, Hamburger mit gebackenen
Kartoffelstäbchen, wie die beliebte Beilage als Kontrast zu tiefgefrorenen
Pommes hier genannt wird, Lasagne, Chicken Pie alias "Huhn-Gemüse-Ragout
unter der Blätterteighaube", Ofenkartoffeln, Apfelkuchen, Zitronen-Brathuhn
mit gerösteten Rosmarin-Kartoffeln, frittierten Fisch mit Pommes Frites und
Erbsenpüree, besser als Fish and Chips bekannt, Tomatensuppe sowie Hühnercurry
vulgo Chicken tikka masala, das in England mit Abstand beliebteste
indische Gericht.
Vor allem an Anfänger und "nervöse Köche" wendet sich die Idee hinter
dem
Kapitel "Thema mit Variationen". Ausgehend von einem Grundrezept wie
etwa für
Pesto oder einer Grundzutat wie Blätterteig (keine Angst, in
diesem Band nicht selbst geknetet, sondern simpel aus der
Tiefkühltruhe) wird
eine Vielfalt von Gerichten entwickelt, die Mut zum Experimentieren
machen soll.
Zum Beispiel lässt sich eine einfache, auch gut fürs portionenweise
Einfrieren
geeignete Tomatensauce nicht nur durch Beigabe von Chilischoten,
Kräutern,
Oliven, Sardellenfilets oder Tunfisch im Handumdrehen zu
verschiedensten
Pastasaucen verarbeiten, sondern schmeckt auch wunderbar mit gegrillter
Polenta,
einem Auflauf mit Fisch, Oliven und Basilikum, passt zu mit Taleggio
überbackenen
Champignons ebenso wie zu marinierten Riesengarnelen oder kann ganz
herzhaft mit
Bohnen, Räucherspeck und Bratwürsten zubereitet werden. Apropos Wurst -
einige der Rezepte in diesem Kapitel sind mit Absicht nicht in eine
Liste der
- nur farbig ganz leicht hervorgehobenen - Zutaten und eine Anleitung
für ihre
Zubereitung aufgeteilt. Dies soll klarer machen, "wie
das eine mit dem anderen zusammenhängt", wird aber gerade unerfahrene
Köche
verwirren und das Nachschauen beim Kochen erschweren.
Für alle, die nach der Arbeit ganz, ganz schnell etwas Gutes auf dem Tisch haben
wollen, dessen Zutaten man auch noch auf dem Weg nach Hause besorgen kann, sind
die "Fünf-Minuten-Hits" dieses Buches gedacht. Bei der Rezeptentwicklung
hat Jamie Oliver präzise die Zubereitungszeit gestoppt: Lachs mit Gemüse-Couscous
kann in 5 Minuten und 48 Sekunden auf dem Tisch stehen, Fischfilet mit
Parmesankruste und Avocado-Kresse-Salat
in 4 min 58 s, Rindfleisch mit
Reisnudeln, Pak-Choi und Pilzen in 5 min 12 s, und eine gebratene
Hühnerbrust
mit Ingwer und Nudeln benötigt gar nur 4 Minuten und 41 Sekunden. Auch wenn
es beim Leser doch etwas länger als beim Spitzenkoch dauern sollte
- die abwechslungsreichen Gerichte garantieren eine rasche und
wohlschmeckende
Mahlzeit, die man noch dazu bequem in einer Pfanne brutzeln kann.
Jamie Olivers
besonderer Stolz gilt einem ausführlichen Kapitel über Sandwiches, in dem er
zur Ehrenrettung dieser oft als Junk Food verschrieenen, aber nichtsdestotrotz
weltweit bei Jung und Alt beliebten "Schmuddelkinder
der Küchenkunst" antritt. Auf oder in seine - nicht immer zum Mitnehmen und
praktischen, fleckenfreien Verzehr mit der Hand geeigneten, aber stets zum
Reinbeißen anregenden - kalten und warmen Brote kommen gegrilltes Gemüse,
Mozzarella und Pesto, Garnelen mit Basilikum-Mayonnaise und Kresse, Räucherlachs
mit Zitrone und Crème fraîche oder Feigen, Basilikum
und Parmaschinken. Eine wohl nur mit einer englischen Kindheit erklärbare
Kreation ist allerdings ein Doppeldecker-Sandwich mit Käse, eingelegten
Zwiebeln und Essigchips. Wer es noch exotischer mag, wird mit Quesadillas mit
Guacamole - also banalen mexikanischen Tortillas aus dem Supermarkt, die mit Käse
gefüllt und gegrillt werden - oder in Pfannkuchen servierter knuspriger
Peking-Ente mit Pflaumensauce seine Freude haben. Dazu
gibt es noch Tipps für heiße Sandwiches aus dem Plattentoaster sowie für ein
gesundes und gutes Lunchpaket, das nicht nur Kindern in der Schule, sondern auch
Erwachsenen in der Mittagspause schmecken wird.
Klar, dass auch Salate
und Suppen in keiner Küche fehlen dürfen. Die bunte Mischung aus aller
Welt
reicht dabei von einem Paprika-Mango-Salat
mit Kokosnuss, Rindfleischsalat auf japanische Art und einem knusprigen
marokkanischen Bohnensalat über Jamies Favoriten, einem amerikanischen
"Hack-Salat", bis zur klassischen Rohkostplatte, die mit einem feinen
Minze-Erbsen-Dip serviert wird. Aus dem oft Nerven und den Geldbeutel
schonenden
Suppentopf kommen diesmal eine Kürbis-Reis-Suppe mit Kokosmilch,
spanische
Kichererbsensuppe mit rauchig-würziger Chorizo-Wurst oder
auch eine klare Hühnersuppe, der
die Beigabe von Räucherspeck, Shiitakepilzen und Sherry den sonst
abschreckenden Ruch eines Verkühlungskillers nimmt.
Um dem Missstand
abzuhelfen, dass Gemüse
zu Unrecht bei vielen Leuten nicht allzu beliebt ist und auch in Restaurants
nicht den ihm gebührenden Platz auf den Speisekarten bekommt, widmet das
britische Kochidol dem gesunden Grün ein eigenes Kapitel. Mit den oft verschmähten
Weißen Rüben (allerdings in ihrer zarten Babyversion), Karotten, Mais, Spinat,
Topinambur, Paprikaschoten und Erbsen stellt er seine Lieblingsgemüse samt
verschiedener Zubereitungsarten vor, gibt Tipps, womit diese geschmacklich am
besten zusammenpassen und will so auch hier zu mehr Selbstvertrauen beim
Ausprobieren eigener Ideen anregen.
Auch
bei den Nudel-Gerichten, die diesmal mit fertiger Pasta hergestellt werden,
wurde Wert auf Alltags- und Familientauglichkeit gelegt. Bei der Beschreibung
von Tagliatelle mit Spinat, Mascarpone und Parmesan versichert Jamie Oliver gar
unter Berufung auf seine zwei Jahre alte Tochter, dass diese auch Kinder mit Gemüseaversion
mögen würden - eine Behauptung, die unter Umständen leichte Skepsis bei
allen auslösen mag, die schon mal miterlebt haben, wie sich auch noch so gut in
einem Gericht verstecktes Grünzeug nach der Mahlzeit in wundersamer Weise am
Rand des sonst leer geputzten Tellers eines vifen Kleinkindes angesammelt hat.
Eine von der traditionellen Florentiner Zwiebelsuppe carabaccia
inspirierte Nudel-Variation mit einer Zwiebel-Kartoffel-Sauce wird ebenso nicht
unbedingt jedes Familienmitglied begeistern, doch überwiegen in diesem Kapitel
Klassiker der schnellen und unkomplizierten Pasta-Küche wie überbackene
Maccheroni mit Käse und Tomaten, Farfalle mit Speck und Erbsen, Cannelloni mit
Ricotta-Spinat-Füllung oder Spaghetti mit rohen Tomaten, Rucola und Oliven.
Für die
Fleischgerichte des Buches empfiehlt der Autor eindringlich
qualitativ hochwertiges Bio-Fleisch, nimmt auf dessen höheren Preis aber bei
der Auswahl von meist mit günstigeren Fleischteilen herzustellenden Gerichten Rücksicht.
Auf dem Speiseplan stehen etwa Brathuhn auf spanische Art, also mit der in
diesem Band omnipräsenten Chorizo-Wurst, ein den Flair der amerikanischen Südstaaten
verbreitendes Hühnerbrüstchen aus dem Ofen mit Mais, Bohnen und Bananen,
gebratene Leber mit "Speck und einem Trick" (was denn aber nun am Rezept der
Trick ist, scheint leider nicht ganz ersichtlich - die Anweisung, die sonst zähe
und harte Leber nicht zu lange zu braten, kann's ja wohl nicht sein),
Entenkeulen mit Pflaumen und dekorativem Sternanis oder "Jools liebstes
Rinderragout", ein klassisches Ein-Topf-Gericht, das vor allem unglückliche
Besitzer einer Küche ohne Geschirrspüler erfreuen wird.
Zum
häufigeren Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten ermuntert Jamie Oliver nicht
nur wegen des Geschmacks und liefert gleich auch ein nach den überaus gesunden
mehrfach ungesättigten Fettsäuren benanntes Rezept namens "Omega 3 mit
Couscous", für das Meerbarben oder Sardinen empfohlen werden. Mit dabei in
diesem Kapitel sind auch viele ob ihrer Einfachheit bei den Lesern beliebte
Rezepte, für die der Fisch auf dem Blech oder in einem Bräter gegart wird, wie
zum Beispiel Lachs mit Kartoffeln, Bohnen und Erbsen vom Blech, Ratatouille mit
weißem Fisch aus dem Ofen oder Wolfsbarsch vom Blech mit in Speck gewickelten
Bohnen-Spargel-Bündchen.
In Binnenländern mit ihrem oft reichlich teuren Angebot an Fisch und Meeresfrüchten
fallen Rezepte wie Jakobsmuscheln auf Garnelen-Kokosmilch-Sauce ein wenig aus
dem meist kostengünstigen Rahmen des Buches. Der Vorschlag, die köstlichen
Schalentiere doch durch Kabeljau zu ersetzen, erfreut zwar die Börse, macht den
Gourmet aber gar nicht glücklich. Auch Riesengarnelen mit Zuckerschoten, Erbsen
und weißen Bohnen können womöglich ein größeres Loch ins Budget reißen,
versprechen aber ebenso wie die hübsch anzusehenden "Ziehharmonika"-Kalmare
rasch zubereiteten Genuss.
Als Desserts hat Jamie Oliver diesmal einfach zuzubereitende süße Köstlichkeiten
mit viel Obst ausgewählt und dabei neben bei großen und kleinen Kindern sicher
Begeisterung auslösenden Nachspeisen wie Vanille-Milchreis mit pochierten
Pfirsichen oder Schokoladenauflauf mit karamellisierten Orangen besonderes
Augenmerk auf typisch englische Rezepte gelegt. So kann man sich an einem
Marmeladen-"Rollkuchen", einer Toffee-Apfel-Tarte und einem - nomen est
hoffentlich omen - Bakewell-Kuchen versuchen oder mit Vanille,
Zimt, Kaffee oder Orangen aromatisierte Englische Crème servieren, eine feine
Kombination aus Milchgelee und italienischer Panna Cotta.
Optisch setzt "Essen
ist fertig!" die gewohnte Linie von Olivers Kochbüchern fort. Die Gerichte
werden appetitlich in Szene gesetzt, dazu gibt es reichlich Bilder von Jamie
mit seiner Frau Jools und den beiden süßen Kindern, Jamie beim Einkaufen,
Jamie beim Kochen, Jamie mit Freunden, Jamie beim Essen, Jamie mit Kollegen,
Jamie beim Füttern der Schweine (tatsächlich!)... Neben den Fotos von David
Loftus und Chris Terry passen auch die poppigen Illustrationen von Marion
Deuchars bestens zu dem wie immer mit sympathisch-schwärmerischen Kommentaren
und Rezeptsuperlativen à la "Die beste aller Zwiebelsuppen" oder
"Die
einzig wahre Pilzsuppe" gewürzten, an ein kulinarisches Familienalbum
erinnernden Buch.
So
lobenswert und größtenteils gelungen die Intention des
Bandes ist, die "besten Rezepte für jeden Tag" zu liefern, so
scheint
diese Alltagstauglichkeit bedauerlicherweise Jamie Olivers
Kreativität manchmal
doch ein wenig zu bremsen. Nicht gerade brennend neu ist etwa die Idee,
Kürbissuppe
in einem ausgehöhlten Kürbis zu servieren, noch klingt es
sonderlich
innovativ, Kren mit Salaten zu kombinieren. Dazu kommen - gerade
für Besitzer
der anderen Kochbücher des Briten ärgerliche - Wiederholungen
und Variationen
früherer Rezepte. Das als Basis für verschiedene
Kombinationen gedachte Pesto
etwa ist völlig identisch mit dem bereits in "Kochen mit Jamie Oliver" vorgestellten (außer man sieht die Verwendung
einer ½ statt einer ¼ Knoblauchzehe als revolutionäre Neuerung), Gerichte wie
Spargelbündel oder Steak-Sandwich sind bloß leichte Abwandlungen von Altbekanntem.
Trotzdem - für Fans ist
Jamie Olivers Werk sowieso ein Muss, Kochneulinge müssen sich nicht für
ihre Unkenntnis genieren und bekommen solides Basiswissen und Selbstvertrauen
mit auf den kulinarischen Weg, und auch alle anderen Leser werden wieder viele
Anregungen finden, für sich und ihre Lieben Tag für Tag wunderbare Mahlzeiten
zu zaubern.
(sb; 03/2005)
Jamie
Oliver: "Essen ist fertig!"
Übersetzung: Martin Waller.
Dorling Kindersley, 2005. 336 Seiten, über 210 Farbfotografien und Zeichnungen.
Buch
bei Libri.de bestellen
Buch
bei amazon.de bestellen
Weiteres Kochbücher von Jamie Oliver:
"Besser kochen mit Jamie"
Besser kochen: Jamie Oliver zeigt, wie leicht das ist, wenn man vom Könner
lernt. Dieses Buch bietet geballtes Küchenwissen und mehr als 150 neue,
fantastische Rezepte in einem Band. Von den wichtigen Arbeitsgeräten bis zur
gekonnten Zubereitung, vom Umgang mit Meeresfrüchten bis zu den
Fleischschnitten bei Rind, Schwein, Lamm und Geflügel zeigt er uns alles,
worauf es beim Kochen ankommt. Und weil für Jamie Kochen und gesunde Ernährung
untrennbar zusammengehören, erfährt man von ihm ausführlich, wie man gute
Qualität bei Lebensmitteln erkennt und richtig einkauft. Seine Grundrezepte und
köstlichen Variationen zu Salaten, Pasta, Risotto, Fleisch, Fisch und
Meeresfrüchten, Gemüse, Desserts und Kuchen sind wie immer verblüffend
unkompliziert und unschlagbar gut. Jamies Kochschule ist Genuss von Anfang an:
ausgestattet mit großartigen Fotos und so sympathisch und mitreißend
geschrieben. (Dorling Kindersley)
Buch
bei amazon.de bestellen
"Genial italienisch"
Jamie Oliver berichtet von seiner kulinarischen
Entdeckungsreise durch Italien. Von
der Toskana bis Sizilien ist er durchs Land gefahren und hat den Menschen in
die Töpfe geschaut. Sein sechstes Kochbuch erzählt vom täglichen guten Essen
und von den Menschen, die etwas davon verstehen. Mit Jamie unterwegs in Italien:
persönliche Geschichten, stimmungsvolle Bilder und mehr als 120 traditionelle
Rezepte aus allen Regionen. Von selbstgemachter Pasta über perfektes Risotto
bis zum Zitronen-Sorbet: authentisch - köstlich - genial. (Dorling Kindersley)
Buch
bei amazon.de bestellen
"Jamies Amerika"
Für dieses Kochbuch unternahm Jamie Oliver eine
ausgedehnte Reise quer durch die Vereinigten Staaten von Amerika. Für Jamie war
klar, dass dieses riesige Land viel mehr zu bieten hat als Schnellkost und
Mega-Portionen. Auf den Spuren der us-amerikanischen Kochkunst reiste er von New
York bis nach Los Angeles. Abseits der klassischen Reiserouten lernte er
unterschiedlichste Kulturen kennen, wie z.B. die vielseitige Welt der
Einwanderer von New York City oder das einfache Leben der Navajo in Arizona.
Gefunden hat er eine Küche, die so vielfältig ist wie die Menschen und die
Kulturen, die in den USA leben.
In "Jamies Amerika" bringt er die echte us-amerikanische Küche zu
seiner Anhängerschaft - mit stimmungsvollen Fotos und mehr als 100
authentischen Rezepten. (Dorling Kindersley)
Buch
bei amazon.de bestellen