||| KONTAPUNKTE – NEUES AUS DER SCHWEIZER LITERATUR | MAERZ : AUS DEM LABOR | NEUES AUS DEM FRÖHLICHEN WONHZIMMER UND GLÜCKSSCHWEINMUSEUM | DONNERSTAG , FREITAG : ZWEI MAL SLAM | KLANGAPPARAT
KONTAPUNKTE – NEUES AUS DER SCHWEIZER LITERATUR
Zwischen 15. November und 2. Dezember 2011 steht an fünf Abenden das aktuelle literarische Geschehen der Schweiz im Brennpunkt des Literaturprogramms der Alten Schmiede : “KONTRAPUNKTE – NEUES AUS DER SCHWEIZER LITERATUR – erste Lieferung“ ist der Titel der Reihe, der im Februar 2012 eine “zweite Lieferung“ folgen wird.
Oft sind es völlig eigenwillige und widersetzliche künstlerische Lebenswege, die sich in der Literatur unseres westlichen Nachbarlandes zeigen und sich oft weitgehend unabhängig von der grossen Literaturbetriebsmaschinerie entfalten. Die Alte Schmiede war in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Schauplatz von Begegnungen mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten, für die künstlerische Grenzüberschreitungen zum alltäglichen Rüstzeug zu gehören scheinen. Gar nicht wenige Werke Schweizer Autorinnen und Autoren werden von österreichischen Verlagen veröffentlicht, auch dieser Aspekt ist in diesem Projekt berücksichtigt. ( … )
Am 28. 11. lesen ab 18.30 H in der Alten Schmiede mit Eleonore Frey und Jürg Laederach eine Autorin und ein Autor, die in ihren Büchern Sprachwirklichkeiten aus längeren oder kürzeren Gedankenspielen entwickeln, oft in fulminant sprachkompositorischer Verdichtung.
Am 30. 11. lesen ab 18.30 H in der Alten Schmiede zwei junge Autorinnen, die für ihre ersten Bücher sowohl bei der Kollegenschaft als auch bei der Literaturkritik Zustimmung erhalten haben: Stefanie Sourlier und Dorothee Elmiger , letztere wurde in diesem Jahr zudem mit dem Rauriser Literaturpreis bedacht.
Am 2. 12. steht ab 18.30 H in der Alten Schmiede mit dem Motto “Dem Engen in die Weite entkommen“ eines der Generalthemen der Schweizer Literatur auf der Tagesordnung: Leo Tuor und Martin R. Dean stellen sich diesem Problem mit völlig unterschiedlichen Antworten: eine ideelle Weite im einen, eine räumliche Entfernung im anderen Fall werden der Kleinräumigkeit und der Kleinteiligkeit im Denken entgegengesetzt.
Samuel Moser , der am Schweizer Literaturinstitut in Biel literarische Kritik lehrt, wird die vier Lesungen am 30.11. und 2.12. einleiten und moderieren und somit auch eine Perspektive der Literaturvermittlung in der Schweiz eröffnen.
Der Eöffnungsabend ( schon mit Blick auf die Buch Basel ) bildet ein rares aber schönes Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Literatur- und Musik”abteilung” des Kunstvereins , welche ja das “Literarische Quartier ebenso trägt die die experimentelle “musikwerksatt” : Zum Thema “Kunst oder bürgerliches Leben” stellt die Berner Pianistin , Komponistin und Autorin Iris Gerber ihre bei Zytglogge erschienene Würdigung der Berner Komponistin Margrit Zimmermann unter dem Titel “Nachtwerk ” vor. In Lesung und musikalischen Interpretationen von Klavierwerken Margrit Zimmermanns ( + Jeanne Bouvets , Arthur Honeggers sowie Alois Habas ) konturiert sich die Tragik der Künstlerin inmitten von “zerstörerischen, gegen die Kunst gerichteten Kräften der sie umgebenden Gesellschaft” .
- KONTRAPUNKTE – Neues aus der Schweizer Literatur – erste Lieferung: 5 Abende 1. Abend: Kontrapunkte , Neues aus der Schweizer Literatur | erste Lieferung – Wien , Literarisches Quartier – Dienstag , 15. 11. 2011 , 23. 11. , 28. – 30. 11. , 2. 12. je 19 H bzw 18:30 u. 20 H ; Eröffnungabend | Iris Gerber : Nachtwerk , Lesung und Piano - 15. 11. 2011 , 19 H
|||
MAERZ : AUS DEM LABOR
Volles Freitagsprogramm bei der Linzer Künstlervereinigung MAERZ , kuratiert, moderiert und annotiert von “Salon“- Autor Christian Steinbacher :
-
Harald Gsaller ( übrigens ebenso “Salon “- Autor” ) liest aus “Hunan Memories”
-
Florian Huber liest aus seiner Künstlernovelle “Das kleine Beethovenbuch in Farbe”
-
Ronald Pohlliest aus “türkenschanzsarg” , Gedichte
-
Waltraud Seidlhofer liest aus “singapur oder im lauf der dinge” (erscheint 2012 im Klever Verlag)
Gsallers Text ‘Hunan Memories’ verschlägt es einen Mann mittleren Alters berufsbedingt nach Shanghai: Er teilt sich mit einem Kollegen eine Wohnung im 32. Stock des Foreigner-Towers La Residence’ und versucht sich in der Stadt einzurichten. Florian Huber gibt Einblick in seine Arbeit an einer Künstlernovelle ‘auf der Suche nach dem richtigen Ton’ – ein Text zur Frage, was Komponieren heisst, ein Versuch über das Nachleben großer Bilder und die Suche nach der kleinen Form. Ronald Pohl, zuletzt mit Prosa präsent, versucht seine Gedichtproduktion neu voranzutreiben, wobei er diesmal Formen anstrebt, die auch einen möglichen Erlebnisgehalt öffnen. In singapur oder im lauf der dinge (das 2012 im Klever Verlag erscheint) entwickelt Waltraud Seidlhofer eine weitere Variante ihres Beschreibens von Beschreibungen, wobei jetzt die kontrastierenden Zustände von Bewegung und Ruhe von Dingen im Mittelpunkt stehen.
- Aus dem Labor – Linz , künstlervereinigung maerz – Freitag , 18. 11. 2011 , 19:30 H
|||
NEUES AUS DEM FRÖHLICHEN WONHZIMMER UND GLÜCKSSCHWEINMUSEUM
Unter dem Titel “Ein Buch über viel ist leise – Solosymbiosen” lesen und zeigen “Salon“- Autorin Ilse Kilic und “Salon“- Autor Fritz Widhalm neueste Arbeiten , sekundiert vom kundigen Moderator Günter Vallaster .
Seit 1986 betreiben Ilse Kilic und Fritz Widhalm in ihrem ‘fröhlichen Wohnzimmer’ eine staunenswerte Kreativwerkstatt, in die eine zahlreiche künstlerische und literarische Kollegenschaft tätig einbezogen ist. Dort entstehen nicht nur die eigenen Texte, Filme, Comics, Soundproduktionen, sondern kollektive kulturelle Strukturen wie die Zeitschrift und die Buchedition das fröhliche Wohnzimmer. Mit der Einrichtung eines Glücksschweinmuseums und der Übernahme von Verantwortung in der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung sind die dichten Aktivitäten von Kilic & Widhalm längst über den Horizont eines ‘subkulturellen’ Reservats hinausgewachsen, und sie als zwei kraftvolle und originelle Persönlichkeiten in das künstlerische Wiener Stadtleben eingeschrieben. Dieser Abend gibt Einblick in neue Seiten ihrer spielerisch-assoziativen und reflektierend-erzählenden Lebensregistratur in Wort und Bild.
In ihren literarischen Texten entwickeln Kilic und Widhalm jeweils unterschiedlich instrumentierte autobiographische Protokolle, die zu bunten Kompositionen von Assoziationen, inneren Reden, Berichten, Beobachtungen und Reflexionen zu Kunst und Leben anwachsen, die immer wieder auch mit Zeichnungen, Fotografien, Textgrafiken &c durchwirkt sind.
Und hier das Lineup :
-
- Fritz Widhalm : Ein Buch ( das fröhliche Wohnzimmer , 2011 )
- Ilse Kilic : Buch über Viel ( Ritter Verlag , 2011 )
- Ilse Kilic & Fritz Widhalm : alles , was lange währt , ist leise ( edition ch , 2011 )
- Ilse Kilic und Fritz Widhalm lesen aus neuesten Arbeiten – Wien , Literarisches Quartier Alte Schmiede – Mittwoch , 16. 11. 2011 , 19 H
|||
DONNERSTAG , FREITAG : ZWEI MAL SLAM
Eine schöne terminliche Koinzidenz ergibt sich aus des “Salon“- Autors Markus Köhle im “Literarischen Quartier” durchgeführtes Autorenprojekt zur Kunst- und Literaturform des Slammens ( Donnerstag ) ,
während am Freitag im Literaturhaus das monatliche “Slam B” in Szene geht : man nütze das zwiefache Angebot für eine persönliche Akademie -
- SLAMMER. DICHTER. WEITER. 2 – Rezitieren. Konfrontieren. Reagieren . – Mit Markus Köhle , Dalibor Markovic ( beatbox im Video leider zu leise ) und Mieze Medusa : Auftritte mit österreichischen Gedichten des 20./ 21. Jahrhunderts – Wien , Literarisches Quartier – Donnerstag , 17. 11. 2011 , 19 H
- SLAM B – Diana Köhle lädt wieder zum monatlichen Slam B. Und erneut rittern SlammerInnen um die Gunst des Publikums, das entscheidet, wer einen der tollen Preise erobert. Den Auftakt bestreitet traditionell der/die SiegerIn des vorhergegangenen Slam B. Anmeldung ab 19 H bei der Moderatorin. Mitzubringen sind mindestens zwei selbst verfasste Texte für jeweils max.
fünf Minuten Performance. Weitere Infos: www.slamb.at – Wien , Literaturhaus – Freitag , 18. 11. 2011 , 20 H
|||
KLANGAPPARAT
Der “Klangapparat” ist diesmal sozusagen wörtlich zu nehmen : Tim Zawadas 72minütiges ( mitunter ein wenig käsiges ) Kraftwerk- Meta- Mix “Kraftwerked” wird manches Déja Entendu- Erlebnis auslösen und eignet sich auch als Quiz : wer erkennt bereits an den Harmonien , um welchen Kraftwerk- Track es sich handelt ?
KRAFTWERKED – A Mix by Tim Zawada by timzawada
|||