NEUES VON FREUNDEN

||| DOUBLE FEATURE : WOLFGANG SCHLÜTER | NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR – DIE JUNGE LITERATURWERKSTATT WIEN | KOLIK.AUTOREN.LOUNGE | ATTACKING DIFFICULT POEMS : CHARLES BERNSTEIN IN ORIGINAL UND ÜBERSETZUNG | LESARTEN DER SPRACHKUNST – STUDIERENDE DES INSTITUS FÜR SPRACHKUNST PRÄSENTIEREN EIGENE TEXTE | KLANGAPPARAT

les gommes

les gommes – via

So viel literarische Nachwuchsförderung war nie – zumindest in Veranstaltungen vorgeführt wie in dieser Kalenderwoche Numero vier : Sei es die von Semier Insayif betreute Junge Literaturwerkstatt Wien ( Dienstag ÖGL ) , sei es die schon traditionell zur Vorstellung jüngerer Autoren eingerichtete kolik.autoren.lounge ( Donnerstag Schauspielhaus ) oder der Studiengang Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst ( Freitag Literaturhaus ) , ganz zu schweigen von den Studierenden der Komparatistik , welche sich an die Übertragung zeitgenössischer Gedichte wagen ( Donnerstag Alte Schmiede ) .

Vielleicht liegt ja dieser unübersehbare Focus auf die Jugend in Korrelation mit dem noch jungen Jahr ?

|||

DOUBLE FEATURE : WOLFGANG SCHLÜTER

czz-neuesvonfreundenAls Übersetzer , Gelehrter und anspruchsvoller Romancier hat sich der 1948 in Niedersachen geborene Universalist einen guten Namen gemacht .

Wird Schlüter im ersten Teil des Abends im Rahmen der Reihe “Stunde der literarischen Erleuchtung” ( ab 18 H ) Balladen , Sonette , Versepen von William Wordsworth (1770 – 1850 ) übersetzen und interpretativ erhellen , stellt Schlüter im zweiten Teil des Abends , seinen wie auch die Vorgänger bei Eichborn publizierten jüngsten Roman – “Die englischen Schwestern” – vor .

In einer Vielzahl von Stimmen und Perspektiven erzählt Wolfgang Schlüter von der Erfindung der Glasharmonika und den diese begleitenden kultur-historischen Verwicklungen. Der nüchtern-pragmatische Politiker Benjamin Franklin hat ein Instrument erfunden, dessen geisterhafter Klang Mozart fasziniert und zu einer Komposition inspiriert hat. Der brillant komponierte und höchst kenntnisreiche Roman leitet den Leser von der Gegenwart in die Spätaufklärung und wieder zurück und lässt dabei den Geist einer Epoche lebendig werden.

  • Wolfgang Schlüter über die Poesie von William Wordsworth – Wien , Literarisches Quartier Alte Schmiede – Montag , 23. 1. 2012 , 18 H
    Wolfgang Schlüter und sein neuer Roman “Die englischen Schwestern” – ebda – 20 H

|||

NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR – DIE JUNGE LITERATURWERKSTATT WIEN

Unter dem Motto “Perspektive und Performanz” lesen in Kooperation mit dem “Klub Österreichischer Literaturfreunde und Autoren” ( KÖLA ) vier Autorinnen aus der von Semier Insayif betreuten Jungen Literaturwerkstatt Wien Texte um Identitätsfragen bzw. – konzeptionen . Die Autorinnen : Laura Freudenthaler , Nadine Kegele , Elisabeth Klar und Kathrin Primetzhofer . Moderation : Semier Insayif .

|||

KOLIK.AUTOREN.LOUNGE 1 | 2012

czz-neuesvonfreunden

Drei Autoren , der Herausgeber plus Musik , Wasser und Wein / das kann nur die monatliche kolik.autoren.lounge sein !

- Diesmal mit SALON- Autor Michael Hammerschmid ( Reinhard-Priessnitz-Preis 2009 ) , Thomas Havlik ( Das Auto voller Wasser , Hörbuch 2010 ) und Thomas Stangl ( Erich-Fried-Preis 2011 ) und natürlich mit Gustav Ernst , dem Herausgeber der Literaturzeitschrift “kolik ” .

|||

ATTACKING DIFFICULT POEMS : CHARLES BERNSTEIN IN ORIGINAL UND ÜBERSETZUNG

Der Schriftsteller und Übersetzer Peter Waterhouse hält an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien eine Lehrveranstaltung, in deren Rahmen sich Studentinnen und Studenten u. a. mit den Gedichten des New Yorker Dichters und Universitätslehrers Charles Bernstein beschäftigen und diese ins Deutsche übersetzen. Zum Semesterschluss liest Bernstein mit seinen studentischen Übersetzerinnen und Übersetzern und spricht über Problemstellungen der Dichtung und ihrer Vermittlung. ( Im Rahmen der Reihe “Angewandte universitäre Forschung und Lehre” )

|||

LESARTEN DER SPRACHKUNST – STUDIERENDE DES INSTITUS FÜR SPRACHKUNST PRÄSENTIEREN EIGENE TEXTE

czz-neuesvonfreunden

Mit dem Studiengang Sprachkunst bietet die Universität für angewandte Kunst Wien seit dem Wintersemester 2009/10 erstmals in Österreich ein künstlerisches Bakkalaureat-Studium in der Sparte Literatur an. Studienziel ist es, AbsolventInnen in den beiden Bereichen Textproduktion und Textvermittlung zu qualifizieren. Textproduktion meint die Entstehung neuer literarischer Texte, vom Entwurf bis zur Niederschrift, die Überarbeitung und Übersetzung, und zwar in allen Textgattungen und in gattungsübergreifenden Arten wie experimentelle, performative und schriftüberschreitende Literatur sowie multi- & transmediale Literatur. Textvermittlung, insbesondere Literaturvermittlung, folgt den Textarten in den Formen der Rezeption, des Lektorats und der Kritik, der Präsentationen und Wirkungsweisen, verbunden mit der kritischen Reflexion über Sprache(n), über die Formen der mündlichen und schriftlichen Literatur, über die Beziehungen zu den anderen Künsten, über die kulturellen und interkulturellen Kontexte der Textproduktion und Textvermittlung.

Die in Kooperation mit dem Literaturhaus Wien regelmässig stattfindende Veranstaltung des Studiengang Sprachkunst bedeutet für die Studierenden ein erster Schritt aus der Sicherheit der Klasse und somit auch ein bisschen ein Elktest für Texte . Diesmal sind es Teresa Dopler , Michael Marco Fitzthum , Iris Gassenbauer , Roland Grenl , Norbert Kröll , Katharina Luger , Magdalena Caterina Mayer , Johanna Müller , Stefan Pointner , Konrad Prissnitz , Benjamin Quaderer , Bastian Schneider , Nils Georg Treutlein , Miel-Amelie Wanka und Johanna Wieser mit

einer Auswahl der gelungensten Texte, die sie im Verlauf der ersten drei Semester ihres Studiums am Institut für Sprachkunst verfasst haben. So erhalten die Zuhörerinnen und Zuhörer einen
Einblick in die Schreibwerkstatt der Studierenden als auch in die vielfältigen poetischen Aktivitäten des Instituts.

|||

KLANGAPPARAT

czz-hoerempfehlung

Wie wenig sich die Community of Minimal Tech sich um Länder- und Kulturgrenzen schert , erweisen die in schöner Ausgewogenheit zwischen melodischen und perkussiven Elementen navigierenden Tracks von Axs aka Alex G. aus Vaitoare in Französisch Polynesien . Unterläuft in “Seven Ways from Sundown” ein klassischer walking bass trefflich das minimalistische e- piano- Spiel , setzt “Unseen Scenery” Basslinien verschiedener Quellen in schönstes Einvernehmen .

Red Dye – Seven Ways from Sundown by Axs

Red Dye – Unseen Scenery by Axs

|||

 

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/2012/01/23/neues-von-freunden-113/trackback/