logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Inge Glaser: Findlinge

Wien: Praesens Verlag, 2012
EUR 14,90 (A)
ISBN: 978-3-7069-0720-0

Leseprobe
Autorin
Werke


Im Laufe der Jahre hat die Salzburger Autorin Inge Glaser viele Bücher geschrieben, Prosa und Lyrik ebenso wie eine detailreiche Biografie, ein essayistisch-literarisches Nachspüren im Werk der österreichischen Dichterin Christine Lavant, aus dem der folgende Satz zitiert sei: "Mich fasziniert, in ihren Werken dem Glanz der Unmittelbarkeit zu begegnen, der auf dem 'Weg vom empfindenden Herzen zur schreibenden Hand' bei der Dichterin so kurz ist, dass er nicht verloren geht, sondern in vollem Umfang in ihren Texten spürbar wird" (aus: Inge Glaser: Christine Lavant - eine Spurensuche. Wien: Praesens, 2005).
Dies trifft auch in gewisser Weise auf das jüngste eigene Buch Inge Glasers zu, die 2012 im Praesens-Verlag erschienenen Findlinge. Wie furchige, sperrige Felsblöcke kommen diese Geschichten tatsächlich daher, erscheinen dem Leser aber auch als direkt und - einerlei, ob das nun so stimmen mag oder nicht - ohne nennenswertes Lektorat hingeworfene Elaborate der unmittelbaren Textwerdung.

Insgesamt einundzwanzig Prosastücke hat Inge Glaser in die Sammlung aufgenommen, die sich nach Länge und Inhaltsfülle in zwei Gruppen unterteilen lassen: die von der Autorin so genannten "Romanellen", bis zu etwa vierzig Seiten langen Abrissen teils über längere erzählerische Zeiträume hinweg, die sich in ihrer Skizzenhaftigkeit in der Tat als so etwas wie hingetupfte Roman- oder Novellenvorstufen auffassen lassen, und den "Miniaturen", oft kurzgeschichtenhaft verdichteten Einzelkonflikten, mitunter auch ansatzweise satirischen Charakters.
Was formal zunächst so weit auseinanderzustreben scheint, wird durch eine sich wie ein roter Faden durch die Texte ziehende Thematik zusammengehalten. Es geht in Inge Glasers Geschichten fast immer um den Umgang mit Schuld, eigener und fremder, um Selbstfindung und die eigene Standortbestimmung der Protagonisten.

Wovon lesen wir nun ganz konkret? Beispielweise von einem Geistlichen, der des Kindesmissbrauchs beschuldigt wird, bis er selbst an seine Schuld glaubt und im selbstgewählten Eremitendasein schließlich auf die Wahrheit stößt (Verlorene Söhne, S. 123-136); von einem Fabrikarbeiter, der vom Aussteigerleben auf einer Touristeninsel träumt und dort mit afrikanischem Flüchtlingselend konfrontiert wird (Inselprinz, S. 68-76); oder von Kriegsschuld, Militarismus und daraus resultierenden Familienkonflikten über mehrere Generationen hinweg (Der Fähnrich, S. 45-67). Sogar an die Empfindungswelt eines Fötus, der sich vor der eigenen Abtreibung fürchtet (Menschwerdung, S. 120-122) wagt sich Glaser heran.
Stilistisch bewegt sich die Autorin dabei auf einem sehr schmalen Grat. Vielen Texten wohnt etwas Zerrissenes, Zerfasertes inne, das durch nicht immer auf den ersten Blick begründbare Wechsel der Erzählzeit und zahlreiche Frage- und Ausrufungszeichen beinahe an expressionistische Vorläufer gemahnt. In anderen Textsequenzen herrscht dann wieder eine sehr konventionelle, fast an traditionelle Heimatromane erinnernde Erzählweise vor. Im Zusammenspiel mit vor allem bei den "Romanellen" mitunter verwirrenden Handlungsverläufen, die viele Haken schlagen und sich nicht selten gegen Ende ineinander verheddern - oder die umgekehrt schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt vorhersehbar erscheinen - entsteht letztlich der Eindruck, dass die Autorin trotz ihres anspruchsvollen Sujets und ihrer langjährigen Schreiberfahrung nicht alle ihrer Geschichten zu einem für den Leser nachvollziehbaren Schluss zu bringen versteht.
Am besten ist Inge Glaser zweifellos dort, wo sie ihren anfänglich gewählten Sprachduktus durchhält - dies gelingt ihr in den "Miniaturen" wie der humorvollen Satire Ein Leserbrief (S. 223f.) oder der anrührenden Beerdigungsszene in Paradiesvogel (S. 144f.) fast durchweg besser als in den "Romanellen", die zwar häufig viel Stoff für einen sogar noch deutlich längeren Text anreißen, der dann jedoch jeweils entsprechend sorgfältiger ausgestaltet werden müsste, um seine ganze literarische Wirkung entfalten zu können, und dessen Figuren in der mitunter nur exposéhaft angedeuteten Handlung oft etwas blass bleiben.

Was jedoch durch alle Geschichten Inge Glasers hindurchscheint, ist ihre sympathische lebensbejahende Grundhaltung. Und so atmen nicht wenige ihrer Texte auch den Geist des Bildes, den die Autorin von sich selbst auf der Umschlagseite des Rücktitels preisgibt: als lebendiges "Gipfelkreuz", mit ausgestreckten Armen auf dem Regenspitz im Salzkammergut stehend.

© Marcus Neuert
Juli 2013

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

















































































Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...