November |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
31 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
 |
|
- Die Schriftsteller und die Restauration. Im Auftrag des Präsidiums hg. v. Alexander von Bormann. Darmstadt: Verlag Jürgen Häusser 1991 (=Jahrbuch der Internationalen Erich-Fried-Gesellschaft, 1).
- Erich Fried und Österreich - Bausteine einer Beziehung. Hg. v. Volker Kaukoreit und Heinz Lunzer. Eine Ausstellung der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur und der Internationalen Erich Fried Gesellschaft im Literaturhaus. Zirkular. Sondernummer 33. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 1992.
- Parin, Paul: Geoffrey und das Glück. Eine Erzählung. Wien: 1992 (=Schriften der Internationalen Erich-Fried-Gesellschaft, 1)
- Wir wollen nicht ohne Hoffnung leben. Texte und Beiträge anlässlich des 85. Geburtstages von Hans Mayer. Im Auftrag des Präsidiums hg. v. Michael Lewin. Wien: Internationale Erich Fried Gesellschaft 1992 (=Schriften der Internationalen Erich-Fried-Gesellschaft, 2).
- "Wieviel Heimat braucht der Mensch und wieviel Fremde verträgt er". 5. Symposium der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache 1994.
- Parin, Paul: Heimat, eine Plombe. Rede am 16. Nobember 1994 beim 5. Symposion der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache in Wien zum Thema "Wieviel Heimat braucht der Mensch und wieviel Fremde verträgt er." Mit einem Essay von Peter-Paul Zahl. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. Eva Reden. 21. 1996.
- Altes Land, neues Land. Verfolgung, Exil, biografisches Schreiben. Texte zum Erich Fried Symposium 1999. Hg. v. Ursula Seeber, Walter Hinderer, Claudia Holly, Heinz Lunzer. Zirkular. Sondernummer 56. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 1999.
- "All right, what's left". Historische und aktuelle kritische Positionen im Andenken an Erich Fried. Texte zum Erich Fried Symposium 2001. Hg. v. Ursula Seeber, Heinz Lunzer, Walter Hinderer. Zirkular. Sondernummer 58. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 2001.
- Geteilte Erinnerung. Generationen des Exils. Hg. v. Christina Kleiser und Ursula Seeber. Wien: Czernin Verlag, 2003. Eine Publikation der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur und der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache aus Anlaß des Erich Fried Symposiums 2003 und der Ausstellung "Geteilte Erinnerung" zum zehnjährigen Bestehen der österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus, Wien.
- Ungefragt. Über Literatur und Politik. Hg.: Klaus Amann, Heinz Lunzer, Ursula Seeber. Wien: Czernin, 2005. (Begleitbuch zum Erich Fried Symposium 2005).
- Übersetzen. Hg. Interessengemeinschaft von Übersetzerinnen und Übersetzern literarischer und wissenschaftlicher Werke und Internationale Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache. Zirkular. Sondernummer 67. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 2007.
- Laut lauter lyrik. Hg. Robert Huez und Anne Zauner Innsbruck: Skarabæus, 2009. (Begleitbuch zum Erich Fried Symposium 2009).
|
|
|
|
SHORT CUTS. Kurze Prosa
Erich Fried Tage 201123.-27. November 2011 Rund 35 AutorInnen aus 10 Ländern präsentieren fünf...
|
AUFTRITTE
AUFTRITTE heißt eine neue Porträtreihe im Literaturhaus Wien, die zeitgenössische...
|
|