logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Nicole Streitler: Mädchenmorgenblütenträume. Gedichte.

Gedichte.
Weitra: Bibliothek der Provinz, 2011.
56 Seiten; broschiert; m. Abb.; Euro 10,-.
ISBN 978-3-901862-17-.

Link zur Leseprobe

Mit „Mädchenmorgenblütenträume“ hat Nicole Streitler ein 53-seitiges Lyrikdebüt vorgelegt. Umrahmt wird der Band von Zeichnungen der Autorin, die jeweils am Beginn der drei Abschnitte des Bandes - „Körperwelten“, „Zeitaufnahmen“ und „Liebesbilder“ - eine halbe Seite einnehmen. Die Schwarzweiß-Zeichnungen leiten die Abschnitte ein, ergänzen und erweitern den Blick auf die Gedichte. Der Zeichnerin Nicole Streitler begegnet man genauso in ihren Texten: Im Abschnitt „Körperwelten“ beispielsweise zieht die Autorin Körper-Oberflächen und Körper-Landschaften sprachlich nach. Es sind Oberflächen von Körpern, die durch Hautunreinheiten wie z.B. Cellulite gekennzeichnet sind, durch „Signale eines / Inneren / das nach / außen / drängt“ („Oberflächen“ S. 10). Die Gedichte vermessen Innen- und Außenräume und bewegen sie sich dabei immer wieder durch abstrakte Zwischenräume. Im Abschnitt „Zeitaufnahmen“ etwa spielt die Autorin mit Möglichkeiten den Raum „Zeit“ auszuloten. Dabei geht es ihr aber nicht nur um das Unfassbare, in „Zeitaufnahmen“ holt Streitler genauso die Gegenwart ins Gedicht: Die Globalisierung, der Stress, die Bewältigung des Alltags bleiben nicht ausgespart.

Der Band „Mädchenmorgenblütenträume“ ist ein Gruß an Johann Wolfgang von Goethes „Prometheus“, in dem es heißt: „Wähntest du etwa, / Ich solle das Leben hassen, / In Wüsten fliehn, / weil nicht alle Knabenmorgen- / Blütenträume reiften?“. Ähnlich trotzig und kämpferisch wie Prometheus stellt sich Streitlers lyrisches Ich immer wieder dem Leben entgegen. Dennoch scheint es in dessen Innerem einen tiefen Wunsch zu geben, der sich durch alle Abschnitte des Gedichtbandes zieht: Der Wunsch nach Entgrenzung – „das Gefühl keine Körpergrenzen mehr zu haben“ (S. 9), der sich beispielsweise im titelgebenden Gedicht im Wunsch nach „Zeitstille“, nach dem Heraustreten aus der Zeit, wiederfindet; auf ähnliche Weise auch im Gedicht „Welt ohne Menschen“ (S. 21), in dem ein enttäuschtes Ich eigensinnig verlangt, sich abgrenzen zu wollen und nicht permanent auf seine Umgebung reagieren zu müssen. Es gibt in Nicole Streitlers Gedichten aber genauso eine rebellische Stimme, die aufbegehrt und dazu aufruft, sich der „oberflächlichen kapitalistischen Welt“ („die neuen Märtyrer“, S. 22) entgegenzustellen. Diese Stimme ist sich aber gleichzeitig schmerzlich bewusst, dass jene jugendlichen, idealistischen „Mädchenmorgenblütenträume“ wohl ausgeträumt sind.

Das erwachsene Ich im Abschnitt „Liebesbilder“ erfährt die Liebe als vergängliches Aufflackern („Regenliebe“, S. 42), als Desillusion oder als Kalkül. Im letzten Gedicht des Bandes steht ein (Sprach)spiel, das sich als Warnung sowohl auf das jugendliche, als auch in Form einer Erkenntnis auf das erwachsene Ich beziehen könnte: „don't play with love / with love / with love“.

Nicole Streitler gelingen mit ihrer klaren Sprache Gedichte, die mitunter amüsant von der Bewältigung des alltäglichen Lebens erzählen, einem aber andererseits auf beklemmende Weise bewusst machen, dass jede Zeit im Leben ihr Ablaufdatum hat. Die Autorin beherrscht es dabei durchaus, die Lesenden in ihre Bilder (besonders geglückt die Naturbilder, z. B. in „Emma“ S. 34) hineinzuziehen, obwohl man nicht umhin kommt, sich ab und zu eine gewisse Irritation in den Gedichten zu wünschen, die einen dazu veranlassen würde, an den Wörtern, ihren Bedeutungen oder an der Form der Gedichte hängenzubleiben und ihnen etwas länger nachzuspüren.

Gabriele Wild
14. März 2012

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...