logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Herbert J. Wimmer: INTERFER. BLAUNSTEINERBUCH.

Wien: Sonderzahl, 2017.
180 Seiten; geb.; Euro 18,-.
ISBN: 978 3 85449 480 5.

"im kalauer werken die koans"

Herbert Wimmers neues Buch "INTERFER – BLAUNSTEINERBUCH" verlangt schon mit seinem Titel nach der Interaktion mit den Lesenden: INTERFERENZ? INTERFERON? INTERFERE? INTERFERRE? INTERFERER? In welcher Sprache steht das da eigentlich? Der Titel ist ein Schleudersitz für passive Lesende. Und Wimmer reizt uns so gleich zu Beginn, eine Technik auszuprobieren, die ihn selbst antreibt: das ständige Flimmern, Probieren, ein Lauern auf die kleine Erleuchtung, die aus der Interferenz von Bewusstsein, sinnlichem Reiz, Erinnerung, Sprache, Sprachwahrnehmung etc. herausblitzt – das Satori des Buddhismus oder Dezsö Tandoris Epiphanien sind mit diesem Blinken verwandt. Hier wird das Wahrnehmen zum Wachnehmen, das sagt uns das Buch ziemlich am Anfang gleich selbst. Ja, à propos: wachnehmen: Unweigerlich muss ich bei diesem Neologismus daran denken, dass Herbert J. Wimmer unlängst erzählte, wie er sich morgens seinen Nescafé zuführt. Dass das Wundermittel in seinem Kopf angekommen sei, merke er, meint er, daran, dass sich der erste Kalauer einstelle. Und Nescafé, Kalauer und Koan – das geht bei Herbert J. Wimmer wirklich bestens zusammen.

Nahtlos zusammen gehen bei ihm aber auch Prosa und Poesie. Was oftmals scheinbar als Verszeile daherkommt, erfüllt sich auf den zweiten Blick oft in einer Art Liste, auf den dritten ist es doch wieder etwas ganz Anderes, das durchaus "schlicht spricht". "Sois toujours poète, même en prose" ("Sei immer Dichter, auch in der Prosa"), meinte einst Charles Baudelaire. Wimmers Texte kommen oft so schlicht daher, sie bewegen sich immer vorwärts, aber eben nie geradeaus. Kleine Textteile, einzelne Wörter interferieren mit allen möglichen Einflüssen, sie kämpfen sich ihren Weg durch den Dschungel von Bewusstsein, Wortfeld, von Stadt und Empfindung, sie nehmen überall etwas mit oder lassen Teile ihrer Kleidung an irgendwelchen dieser Hindernisse oder Dimensionen hängen. Blaunsteiner, ein Transformator, ist das, was die Texte zusammenhält, was die Textwelt ist, er ist der Kleber des Bewusstseins, ein was auch immer, das als Lückenfüller sich erfüllt. Sein Leben ist Bewegung, aber eben auch Kleben, ein Bleiben. Nur: Was bleibt, was beliebt? Diese Texte erscheinen einem jedenfalls wie lebende Wesen, die man wiedererkennt, auch wenn sie plötzlich eine andere Frisur haben. Vielleicht wäre es sinnvoll, sie als Gestalten zu bezeichnen? Ja, Gestalten sind sie, aber im Sinne des Paradoxons von Theseus’ Schiff, an dem im Laufe der Zeit jeder einzelne Teil ausgetauscht wurde: Ist es am Ende noch Theseus’ Schiff?

Wenn ich die Texte in "INTERFER" nicht von der Warte der Leserin, sondern von der von mir imaginierten Seite des Machers betrachte, ist das Fortkommen mit ihnen eines, das einem ständigen Probieren entspringt. Da bewegt sich jemand mal vor, mal seitwärts, mal im Kreis, trägt dabei, laufend, immer das Baby des Textes, des Bildes vor sich her. Alles reagiert auf alles und auf jede Person, eine sinnliche Angelegenheit ist das, etwas aus gekauten, geklauten Lauten oder weichen, gesprochenen und harten, geschriebenen Zeichen. Ganz nebenbei lotet Wimmer mit diesem Interferieren "die grenzen der metafer", des "anderswohin Getragenen" aus, er postuliert: "schreiben heisst zusammenführen, zusammenführen heisst ineinanderführen, ineinanderführen heisst ineinanderrühren, ineinanderrühren heisst schreiben." (14) Die Lust am Bewusstsein, an den Vorgängen im eigenen Inneren, am Durcheinanderragen von Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft und Möglichkeit, am Geschmack der Sprache interferiert mit dem, was man sagen will und mit dem, wie man es sagt, und daraus resultiert: "inhalt ist privatsache, sagt blaunsteiner öffentlich zu sich." Und dabei muss unbedingt mitgedacht werden, dass zu allem Überfluss auch noch die Lesenden mit dem Text interferieren, mit ihm zusammengerührt werden, in ihn hineinragen, um etwas zu übertragen oder übertragen zu bekommen im Sinn des "metaphérein", die Lesenden "durchdringen" den Text, wie man früher vielleicht den Versuch des Verstehens beschrieben hätte, aber natürlich auch umgekehrt. (11) Und dieser Ausdruck der Durchdringung des Textes passt für das Lesen dieser Interferenzen bestens. Um ein Verstehen im landläufigen Sinn geht es ja nicht. Oder, wie Wimmer es ausdrückt: "kunst ist, im besten falle, auf eigene, produktive weise nicht zu verstehen, was die anderen menschen auch nicht verstehen, insofern ist verstehen keine kunst." (22)

Die Texte so betrachtend, ergibt sich ein Hinweis auf die Art des Lesens, die hier geübt werden kann: eine, bei der man sich mit und in Blaunsteiner durch Texte bewegt wie durch Stadtteile, bei der man ihnen begegnet wie Personen, eine, in der die Texte einem begegnen als Welt, die mit dem eigenen Kopf, mit dem eigenen Körper Teilchen austauscht. Das ist ein Strom, der durch einen fließt, in dem man fließt, in dem Formen wiederkehren, aber das Wasser ist stets neues, da gibt es Perspektivenverschiebungen, wie wenn man um eine Häuserecke geht und Teile der Stadt sich schrittweise verzerren, verschwinden, auftauchen. "entdecke das radikalkonstruktive drehmoment" (23) heißt die Blaunsteiner-Devise. Und dabei ist die Repetition in der Bewegung ein wichtiges Datum. Kaskaden von Permutationen machen genau das, was Nelson Goodman von der Exemplifizierung will: Sie besitzen die Eigenschaft, permutativ zu sein und verweisen gleichzeitig auf die Permutation als Eigenschaft unseres denkenden und fühlenden Probierens. Die Texte werden so zu so etwas wie Songs. Tatsächlich entfaltet sich ihre Wirkung für mich oft am besten, wenn ich sie mit einer inneren Stimme lese, wie eine Partitur.

Vier Abschnitte weist das Buch "INTERFER" auf: Da sind zum ersten die "INTERFERENZEN", dann geht es weiter mit "HOHLRÄUME / HOHLTRÄUME", in denen Wimmer Fremdmaterial aus Printmedien zu Gefäßen montiert, in die man sich selbst einbringen muss. Besondern schön dann der dritte Abschnitt des Buches: die "MISSVERSTÄNDNISSE". Hier agieren die probierenden Tentakel bereits wilder, tasten sich ungeregelter durch das Dickicht, werden von den Schlingpflanzen des Anderen durchtastet. Die Kalauer purzeln, die Erkenntnisschübe kennen kaum mehr Schranken. Schließlich folgt der APPENDIX, in dem die Interferenzen nur noch in kurzen Notaten angerissen werden. Wenn uns der Titel darauf vorbereitet und der Text uns in diversen Techniken des Interferenzen-Beobachtens angelernt hat, lässt er uns hier nun noch mehr Freiraum, uns selbst einzuarbeiten, uns in den Text (hin)einzumischen. Und dann gehen wir raus aus dem Text, oder er verlässt uns oder eben auch nicht. Die Wirkung hält noch einige Zeit lang an. Wir können nicht anders, verharren in der "kalauerstellung", erzeugen – zumindest für einige Zeit – selbst ein "transversationslexikon" unserer Lebenswelt, da stellt sich der erste Kalauer ein: Wenn die Welt für einen Moment eindimensional würde, wären das nicht höchstens "Interferienzen"?

Anmerkung: Herbert J. Wimmer und ich haben uns ausgemacht, unsere 2017 erschienenen Bücher, also Wimmers "INTERFER – BLAUNSTEINERBUCH" und meinen Band "Die zwei Henriettas. Eine Odyssee" gegenseitig zu besprechen, dies aber jeweils in Unkenntnis der Rezension des / der anderen. Herbert J. Wimmers Rezension der "Henriettas" ist in der Literaturzeitschrift "Kolik" vom November 2017 zu lesen. 

Lisa Spalt
6. November 2017

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...