logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Familienkonstellationen aus interkultureller Perspektive


07.10 - 09.10.2010 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar - Neuere Deutsche Literatur Platz der Universität 3 D-79085 Freiburg

Veranstalterinnen:
Prof. Dr. Michaela Holdenried
PD Dr. Weertje Willms
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Deutsches Seminar - Neuere Deutsche Literatur
E-Mail: Michaela.Holdenried(at)germanistik.uni-freiburg.de; Weertje.Willms(at)germanistik.uni-freiburg.de

Programm:
http://portal.uni-freiburg.de/ndl/termine1/famkonst

Vorträge:

Michaela Holdenried / Weertje Willms: Begrüßung und Einführung

Grundlegungen
Sylka Scholz (Dresden): Verschwindet die Familie? Eine soziologische Bestandsaufnahme

Heiner Keupp (München): Familie ist auch nicht mehr das, was einmal war: Von der selbstverständlichen Matrix zum Balanceakt

Cornelia Helfferich (Freiburg): Familienplanung. Erfahrungen, Wissen und Zugänge von jungen Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Osteuropa
Lucia Nicolau (Bukarest, Rumänien): Migration als Auslöser für Generationskonflikte? Zu einigen Autoren der deutschsprachigen Literatur in Rumänien

Weertje Willms (Freiburg): Familienkonflikte in Texten osteuropäischer Migranten aus psychologischer Perspektive

Türkei / Griechenland
Michaela Holdenried (Freiburg): Der Schelmen-, Wende- und Familienroman Selam Berlin von Yadé Kara

Aglaia Blioumi (Athen, Griechenland): Interkulturelle Familienkonstellationen in Literatur und Film

Jüdische Perspektiven
Sahra Dornick (Potsdam): Fußnoten zur Familie - Zur Performativität des Konzepts der "Familie" in Gila Lustigers Familienroman So sind wir und Viola Roggenkamps Familienleben

Monika Stranáková (Nitra, Slowakei): Familiengedächtnis und jüdische Identität: Die Romane Familienfest von Anna Mitgutsch und Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur von Vladimir Vertlib

Lena Ekelund (Hamburg): Die heilende Familie? Ein interkulturelles Familienmodell als Versöhnungsutopie in Eytan Fox' israelischem Spielfilm Walk on Water

Afrika/Südamerika/Asien
Heike Drotbohm (Freiburg): Familie transnational - Ideale Vorstellung, moralischer Diskurs und affirmatives Handeln in Kap Verde

Jutta Weingarten (Gießen): Die Emanzipation der Subalternen: Monica Alis interkultureller Familienroman Brick Lane

Anne-Meike Fechter (Sussex, England): Zukünftige Weltbürger? Erfahrungen von Kindern von Entwicklungshelfern in Phnom Penh, Kambodscha

Historische Perspektiven
Stefan Hermes (Freiburg): Der fremde Sohn - Zu Lenz' 'Familiendrama' Der neue Menoza (1774) und seiner Bearbeitung durch Christoph Hein (1981)

Ulrike Stamm (Berlin): Literarische Phantasien vom Scheitern interkultureller Familien

Sigrid Nieberle (Erlangen-Nürnberg): Familienkonflikte und Interkulturalität in autobiographischen Texten von Heimatvertriebenen des Zweiten Weltkriegs


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...