logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Faszinosum 'Klang' - Interdisziplinäre Perspektiven


14.10. - 17.10.2010 Fleming's Hotel Wien-Westbahnhof Neubaugürtel 26-28 A-1070 Wien

Veranstalter:
AG Klang(welten) der "Jungen Akademie" (JA) an der BBAW und der Leopoldina

Konzeption: Wolf Gerhard Schmidt

Kontakt:
PD Dr. Wolf Gerhard Schmidt, M.A., M.Phil. (Cambridge)
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Germanistik - Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Universitätsallee 1
D-85072 Eichstätt
Tel.: 49 (0)8461 - 70 02 30
E-Mail: Wolf.Schmidt(at)ku-eichstaett.de

Vorträge:

SEKTION I: KLANG UND SPRACHE
Gerhard Lauer (Germanistik, Göttingen): Musikrede: Ähnlichkeiten und Unterschiede in Struktur und Verarbeitung von Musik und Sprache

Andreas Kablitz (Romanistik/Komparatistik, Köln - Leopoldina): Sprache und Musik um 1800

Achim Hölter (Komparatistik, Wien): Reim und Assonanz als Bedeutungsträger in der Romantik

Georg Braungart (Germanistik, Tübingen): "Hörst Du, was die icherlöste Welt braust?" Alfred Döblins Musikästhetik zwischen Hirnphysiologie und Zeichentheorie

Norbert Otto Eke (Germanistik, Paderborn): "Klanghieroglyphen in den Himmel geschrieben". Anne Duden und die Polyphonie als Postulat der Poesie

SEKTION II: KLANG UND KOGNITION
Jens Blauert (Kommunikationsakustik, Bochum) und Rolf-Dieter Dominicus (Philosophie/Neurologie, Ratingen): Die Dinge, Gefühle und Gedanken der auralen Welt - eine epistemologische Analyse

Jürgen Hellbrück (Kognitionspsychologie, Eichstätt): Lärm - what a beautiful noise!

Herbert Bruhn (Musikpsychologie, Hamburg): Mozart und Tokyo Hote - empirische Arbeiten zur Bedeutung von Musik in der allgemein bildenden Schule

SEKTION III: KLANG UND MEDIALITÄT
Jürgen Seeger (BR-Klassik, München): Schöne neue Medienwelt - Musik und Musikvermittlung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Heiko Schulz (Akustische Werbung und Markenführung, Mainz): Klangwelten/Corporate Acoustic Branding

Max Kullmann (Klangregie, Berlin): Gestalt im Klangraum: Provokation und Interaktion

SEKTION IV: KLANG UND KULTURGESCHICHTE
Thomas Pittrof (Germanistik, Eichstätt): Vom Hörbaren lesen. Kulturalität des Auditiven und Medialisierung des Literarischen

Stephanie Klauk (Musikwissenschaft, Saarbrücken) Kirchentöne versus Dur-Moll-Tonalität. Zu Aufführungspraxis und Hörgewohnheiten im 16. Jahrhundert

László Székelyhidi (Mathematik, Bonn - JA): Leonhard Eulers Studien über die Mathematik der Musik

Rolf Oerter (Musikpsychologie, München): Warum entstand die mehrstimmige Musik nur im Abendland, und warum hat sie die Welt erobert?

Wolf Gerhard Schmidt (Germanistik/Komparatistik/Musikwissenschaft, Eichstätt - JA): "Die qualvolle Sehnsucht nach der Tonalität". Musikdiskurse im Problemfeld von Anthropologie, Kulturgeschichte, Innovation und Wirkung

Sabine Koller (Slawistik, Regensburg - JA): Die Seelenwanderung einer Melodie - Julian Stryjkowskis Tanz um Yitskhok Leyb Perets

SEKTION V: KLANG UND KUNSTPRAXIS
Lea Singer (Schriftstellerin, München): Klangwelt 'Roman'. Zur Bedeutung der Musik für das epische Schreiben

Christian Bruhn (Komponist, München): Unterhaltungsmusik und ihre Entwicklung im 20. Jahrhundert

Cornelius Meister (Dirigent, Heidelberg/Wien): Vom innerlichen Hören - über das musikalische Gedächtnis. Ein Gespräch mit Wilhelm Sinkovicz (Die Presse, Wien)

Siegmund Nimsgern (Heldenbariton): Der befreite Klang. Die Stimme als 'Fingerabdruck der Seele'

SEKTION VI: KLANG UND TRANSZENDENZ
Jürgen Doetsch (Theologie, Trier): "Wie weinte ich unter deinen Hymnen und Gesängen." Symphonische Elemente einer religiösen Klangwelt

Monika Schmitz-Emans (Komparatistik, Bochum): Der Klang der Zauberformeln

Rainer Kleinertz (Musikwissenschaft, Saarbrücken): Das Erklingen des Unaussprechlichen - Zur Darstellung des Übernatürlichen in der Musik des 18. bis 20. Jahrhunderts

Sven Friedrich (Theaterwissenschaft, Bayreuth): Auratische Klangwelten. Zur Sakralisierung der Musik beim späten Richard Wagner


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...