logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Netzwerke des Exils. Künstlerische Verflechtungen, Austausch und Patronage nach 1933


12.11. - 14.11.2010 Center for Advanced Studies LMU Seestr. 13 D-80802 München

Veranstalter:
Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
Organisation:
Prof. Dr. Burcu Dogramaci, Mag. Karin Wimmer
Institut für Kunstgeschichte der LMU München

Kontakt:
Mag. Karin Wimmer
Tel. 0049 (0)89 - 2180 - 2464
karin.wimmer(at)kunstgeschichte.uni-muenchen.de

Programm:
http://www.kunstwissenschaften.uni-muenchen.de/forschung/symposien/symposien2010/netzwerke/index.html

Vorträge:

Ita Heinze-Greenberg (München): "Palästina verpflichtet!!!" Der Jerusalemer Emigrantenkreis um Else Lasker-Schüler, Salman Schocken, Erich Mendelsohn

Patrick Rössler (Erfurt): Exil mit Kalkül, Strategische Netzwerke als Starthilfe: Herbert Bayers "Neubeginn" in den USA (1938)

Sarah MacDougall (London): "Separate Spheres of Endeavour": experiencing the émigré network in Britain, c. 1933-45

Regina Göckede / Gabriele D. Grawe (Cottbus): "Neues Bauen in der Fremde" - Chancen und Grenzen einer netzwerktheoretisch angeleiteten Erforschung des Weimarer Architektenexils

Bernd Nicolai (Bern): Martin Wagners Netzwerke im Exil

Ines Rotermund-Reynard (Paris): Geheime Netzwerke - Charlotte Weidlers Briefe an den Kunstkritiker Paul Westheim (1933-1940)

Ruth Hanisch (Dortmund): Psychoanalytische Verwicklungen und kunstgewerbliche Verbindungen - Wiener Architektinnen und Architekten im New Yorker Exil 1938-1945

Margit Franz (Graz): Walter Langhammer and his "spaces" in Bombay of the 1940s and 1950s

Eduard Kögel (Berlin): Netzwerke in Shanghai: Richard Paulick als Mittler zwischen den Welten

Fran Lloyd (London): Forging Artistic and Literary Careers in Exile: Ernst Eisenmayer, Erich Fried and Kurt Weiler in 1940s Britain

Daniela Stöppel (München): Von der Wiener Methode zur Bildstatistik zu Isotype (Otto Neurath, Gernd Arntz)

Benjamin Tiven (New York): The Delight of the Yearner: Ernst May and Erica Mann in Nairobi, Kenya, 1933-1953

Jutta Vinzent (Birmingham): From international modernism to nationalised art and artists: Naum Gabo and Ben Nicholson

Keith Holz (Macomb/Illinois): Recasting exiled artists groups as transnational diasporic communities: methodological and political implications

Martin Papenbrock (Karlsruhe): Ausstellungen im Exil: Netzwerkbildung und künstlerischer Austausch

Rachel Dickson (London): Jewish Artists will be lost to Jewry without Jewish Support: The Ben Uri Art Society and émigré artists 1933-51

Isabel Wünsche (Bremen): Mills College, Oakland, California: Ein Liberal Arts College als Anlaufpunkt, Arbeitgeber und Vernetzungsort für Künstler und Kunsthistoriker an der Westküste

Sabine Eckmann (St. Louis): Komplexe Netzwerke und hybride Bilder: Zur Exilkunstszene in den USA

Karin Wimmer (München): Surrealismus und Exil: Max Ernst in New York

Andrea Bambi / Felix Billeter (München): Max Beckmann - von Berlin nach Amsterdam, Grundlagen für seine Emigration und Netzwerke


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...