01.10 - 03.10.2010 Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 D-14195 Berlin Konzeption: Daniela Schönle, Martin Vöhler Veranstalter: Cluster "Languages of Emotion" der Freien Universität Berlin, Teilprojekt (Martin Vöhler): Die Pathologisierung der Katharsis im 19. Jahrhundert: Bernays, Freud, Nietzsche. Kontakt:Martin Vöhler vohmart@zedat.fu-berlin.de
Programm:
http://www.languages-of-emotion.de/
Vorträge:
I. VORGESCHICHTEN
Die Entschärfung der Entladung: Katharsis und ästhetische Lust in der psychologischen Ästhetik um 1900 (Tobias Wilke, New York)
Hysterie vor Breuer und Freud: Janets Konzept der 'liquidation' (Gerhard Heim, Berlin)
Reloaded: Nietzsche, Mayer und die Physiologie (Christof Windgätter, Wien)
Katharsis in anthropologischer Hinsicht (Wolfgang Riedel, Würzburg)
II. KONSTELLATIONEN IN WIEN
Tragödie, Physiologie, Macht: Fluchtlinien von Nietzsches Katharsis-Rezeption (Christian Emden, Houston)
Von Basel nach Wien: Nietzsches Katharsis-Theorie und die Bacchantinnen von Hugo von Hofmannsthal (Gherardo Ugolini, Verona)
Katharsis und Gewalt bei Hofmannsthal (Ritchie Robertson, Oxford)
"Ehrlich bis zur Orgie". Schnitzlers Läuterungen (Elsbeth Dangel-Pelloquin, Basel)
Hermann Bahrs Positionen in der Katharsis-Frage (Daniela Schönle, Berlin)
Ästhetischer Masochismus. Freud bei der Anderen (Konstanze Fliedl,Wien)
III. NACHWIRKUNGEN
Kathartische Therapie nach Freud - innerhalb und außerhalb der Psychoanalyse (Günter Gödde, Berlin)
Kathartische Elemente in der rational-emotiven Therapie (Hans-Werner Rückert, Berlin)
Was bleibt? (Hinderk Emrich, Hannover)
Ästhetik des Abgangs. Das Fortleben der Katharsis nach ihrem Ausscheiden aus der psychoanalytischen Klinik (Robert Pfaller, Wien)