logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Stadtbilder. Pressburg/Bratislava in der Reiseliteratur

Projektleitung: Jozef Tanczer

Laufzeit: 01.09.2011 - 31.08.2012
Lise-Meitner-Programm  

"Das Thema des vorliegenden Forschungsvorhabens ist das Bild Pressburgs in der Reiseliteratur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es soll untersucht werden, wie itinerare Texte, bedingt durch die Regeln der Gattung, durch konkrete Umstände der Reise oder des Reisetypus, durch die Biographie des Autors und die vorherrschenden stadtbezogenen Diskurse die ostmitteleuropäische "Kleinmetropole" Pressburg imaginieren. Ich möchte zeigen, aus welchen Gründen und mit welchen Mitteln Stadtbilder konstruiert werden und welche Rolle sie in literarischen und journalistischen Diskursen spielen. Es sollen Reiseberichte verschiedener kultureller und sprachlicher Provenienz (v. a. deutsche, englische, slowakische und ungarische Texte) aus der Sicht der Imagologie und der urbanen Semiotik erforscht werden. Das vorliegende Projekt versteht sich nicht nur als Beitrag zur Gattungs- und Wirkungsgeschichte der Reiseliteratur, sondern als Beitrag zu einer nicht national orientierten Literaturgeschichtsschreibung Ostmitteleuropas. Die Aufmerksamkeit gilt verschiedenen angesehenen deutschschreibenden Autoren Österreich-Ungarns sowie der späteren 1. Tschechoslowakischen Republik. Es geht vor allem um Autoren, die aus dem Rahmen der traditionell orientierten Literaturgeschichtsschreibungen in Ostmitteleuropa herausfallen (z. B. Elsa Grailich). Stadtbilder stellen ein typisches Phänomen transmedialen Charakters dar. Sie sind Bestandteil eines weit differenzierten intermedialen Feldes. Deshalb wird bei der Analyse die Beziehung der Reiseliteratur zu anderen Quellentypen (sowohl textueller als auch visueller Natur) mitberücksichtigt, die an der Konstruktion von Stadtbildern mitbeteiligt sind (Karten, Panoramen, Stadtpläne, Fotografien usw.). Die Einbeziehung visueller Elemente ist nicht nur durch die Koexistenz bzw. die komplementäre Rolle von Text und Bild gerechtfertigt, sondern auch durch die Tatsache, dass den textuellen und den visuellen Stadtbildern z. T. die gleichen mentalen Repräsentationen zugrunde liegen, die zu erforschen meine Hauptintention ist. Ich möchte das vorliegende Projekt am Institut für Germanistik der Universität Wien durchführen, an dem die Reiseliteraturforschung eine besondere Tradition hat. In Zusammenarbeit mit meinem Wiener Betreuer Ao. Prof. Dr. Wynfrid Kriegleder möchte ich hier diesen Forschungsbereich, der sich in den 1980er Jahren maßgeblich um die Etablierung der Reiseliteraturforschung innerhalb der Literaturwissenschaft verdient hat, neu aktivieren. Die Bibliotheken und Archive in Wien bieten die besten Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen."

(Quelle: http://germanistik.univie.ac.at/ 08/2012)


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...