18.11.2010 - 19.11.2010
Waidhofen a. d. Thaya
Vorträge:
Christoph Boyer (Salzburg): Normalisierung und Austrokeynesianismus: Zwei Wege zum Wohlfahrstaat und in dessen Krise?
Politik:
Die Kreisky-Jahre: Oliver Rathkolb (Wien)
Gustav Husák und seine Zeit: Zdenek Doskočil (Prag)
Bilaterale Beziehungen: Adam Dobeš (Ceské Budejovice)
„Die Erosion des Sowjetkommunismus und dessen Auswirkungen in der Tschechoslowakei und Österreich“:
Linke Opposition im Österreich der 70er Jahre: Siegfrid Mattl (Wien)
Opposition von Links in der Tschechoslowakei: Jaroslav Pažout (Prag)
Die KPÖ und die Nachwehen des Prager Frühlings: Winfried Garscha (Wien):
Die KSČ und die anderen: Revisionisten, „Rechtsopportunisten“ und „Sektierer („Ultras“): XXXX
Die Mühen der bürgerlichen/antikommunistischen Opposition: xxxx
Oldřich Tůma (Praha)
Kultur:
Alpensaga und Kottan ermittelt, Antiheimatliteratur und Fernsehspiel: Das kulturelle Klima der 70er Jahre in Österreich: Evelyn Polt-Heinzl (Wien)
Restauration, Anti-Charta und Underground: Die tschechische Kulturlandschaft zwischen Affirmation und Opposition: Marek Junek (Prag)
Wolfgang Ambros, Karel Gott und Olympic: Glanz und Elend der nationalen Pop-Musiken: Veronika Seidlová (Prag), Gerhard Stöger (Wien)
Pan Tau und das „Krankenhaus am Rande der Stadt“: Tschechoslowakischer Kulturimport in den Westen: Helena Srubar (Regensburg)
Gesellschaft:
Die 70er in der österreichischen und tschechischen Provinz: Gerald Sprengnagl / Hanns Haas / Niklas Perzi / Michal StehlÃk (Salzburg/Waidhofen/Thaya/Prag)
Wickie, Slime und Paiper: Die 70er: Lebensgefühl einer Generation: Susanne Pauser (Wien)
„Húsaks Kinder und ihre Eltern“: Das Lebensgefühl der 70er: Martin Franc (Prag)