Im vergangen Jahr wurde in Kooperation mit der Zeitung MALMOE eine vierteilige Literaturserie unter dem Titel Koordinaten realisiert, in der jeweils ein Text aus den Sammlungen der Österreichischen Exilbibliothek vorgestellt wurde. Kuratiert wurde diese Serie von Veronika Zwerger (Österreichische Exilbibliothek) und Thomas Ballhausen (Pressedokumentation). Die zuvor noch unpublizierten Texte wurden somit zum ersten mal einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Das Anliegen dieser Serie ist es, unterschiedliche Erfahrungen des Exils von 1933/1938 sichtbar zu machen und im besten Fall ein Reflektieren beim Lesenden auf gegenwärtige Verhältnisse anzuregen.
Anfang Dezember erschien zum Abschluss der Serie ein Auszug aus Kurt Weinbergs Tagebuch über die Flucht aus Österreich über Zagreb nach Palästina. Wie zum Auftakt der Serie wurde dieser Auszug, gelesen von Thomas Ballhausen und in Kontext gesetzt von Veronika Zwerger, am 2. Jänner auf Radio Orange im Rahmen der Sendereihe Radio Stimme ausgestrahlt. Die Sendung steht zum Nachhören zur Verfügung.
1941 flohen die sogenannten Zagreb-Kinder, eine Gruppe von Buben und Mädchen, die eine Einreiseerlaubnis nach Palästina bekamen, ohne Begleitung von Erwachsenen mit der Unterstützung der Jugendaliyah nach Palästina. Kurt Weinberg, ein Jugendlicher dieser Gruppe, dokumentierte diese Flucht, die in Österreich begann, in seinem Tagebuch, das über Umwege in die Österreichische Exilbibliothek gelangte. Bei diesem aufwendig gestalteten Objekt handelt es sich vermutlich um eine Reinschrift. Die Erlebnisse sind in einheitlicher Handschrift niedergeschrieben und reich illustriert. Über das Tagebuch hinaus sind kaum Spuren von Kurt Weinberg erhalten.
Im Rahmen von Workshops bietet die Österreichische Exilbibliothek Schüler/innen und Student/innen die Möglichkeit Flucht und Exil anhand von Originaldokumenten nachzuvollziehen. Dazu zählt neben anderen das Tagebuch des Kurt Weinberg. Das Tagebuch ist fixer Bestandteil des Vermittlungsprogramms der Österreichischen Exilbibliothek als ein exemplarischer Fall für die Erfahrung von Flucht und Exil.
Die Texte dieser Reihe können online nachgelesen bzw. nachgehört werden.