Werke
Geboren am 2. Jänner 1928 in Salzburg; Studium der Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule Graz, Studium der Germanistik und Anglistik in Wien, Innsbruck und Marburg an der Lahn; kurze Zeit als Englischlehrer tätig; in den 50er-Jahren erste literarische Kontakte, besonders zu Hermann Hakel und schriftstellerische Anfänge in den Neuen Wegen; ab 1955 freiberuflicher Schriftsteller;
gestorben am 2. September 2006 in Salzburg.
Selbstgewählter Außenseiter der Schriftstellergeneration um H. C. Artmann und Thomas Bernhard, mit denen er befreundet war. In den Siebzigerjahren schriftstellerische Erfolge, etwa mit dem Roman Schloss mit späten Gästen (1975); zahlreiche kurze philosophische Texte und Satiren. Scharfer Kritiker der Gesellschaft, unversöhnlich mit dem Nationalsozialismus seiner Elterngeneration. Neuauflage des Gesamtwerks im Verlag Bibliothek der Provinz, seit 2001 auch wieder Publikationen im Residenz-Verlag, Salzburg. Die Film-Dokumentation Reisen im eigenen Zimmer über Gerhard Amanshauser von Bernhard Braunstein und David Gross wurde bei der Diagonale Graz 2006 präsentiert.
Preise, Auszeichnungen (Auswahl):
- 1952 Georg-Trakl-Anerkennungspreis für Lyrik des Landes Salzburg
- 1970 Förderungspreis für Literatur des Theodor-Körner-Stiftungsfonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst
- 1971 Staatsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur
- 1973 Rauriser Literaturpreis des Landes Salzburg 1973 (gemeinsam mit Peter Rosei)
- 1975 Förderungspreis für Literatur der Stadt Salzburg (gemeinsam mit Hans Gigacher und Wolfgang Palka, weitergegeben von Carl Zuckmayer)
- 1982 Rauriser Bürgerpreis für Literatur
- 1985 Literaturpreis der Salzburger Wirtschaft
- 1987 Alma-Johanna-Koenig-Preis für Lyrik und Kurzprosa Wien
- 1992 Literaturstipendium der Stadt Salzburg 1992
- 1994 Ehrendoktorat und Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst für Literatur
- 2003 Großer Kunstpreis des Landes Salzburg für Literatur