Werke
Geboren am 1. November 1886 in Wien.
Gestorben am 30. Mai 1951 in New Haven, Connecticut / USA.
Absolviert auf Wunsch des Vaters das Studium der Textiltechnologie, das er 1907 mit dem Diplom des Textilingenieurs abschließt.
1916-17 Leiter eines Militärspitals.
1913-17 erste Veröffentlichungen in den Zeitschriften "Brenner" und "Summa" (Hrsg. Franz Blei).
1927 Verkauf der Firma des Vaters, in der er bis dahin als Direktor tätig war.
1929-32 außerordentlicher Hörer der Mathematik, Philosophie und Psychologie an der Universität Wien.
1933-38 Mitarbeit bei verschiedenen deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften.
Wird 1938 in Alt-Aussee aufgrund seines Abonnements der in Moskau erscheinenden Zeitschrift "Das Wort" von der Gestapo verhaftet, kann mit Hilfe einer Intervention von James Joyce, Edwin Muir und Stephen Hudson über England in die USA emigrieren.
Beschäftigung mit massenpsychologischen Studien.
1942 Lehrtätigkeit an der Universität von Princeton,
1950 Lektor für deutsche Literatur an der Yale University, New Haven.
In diesem Jahr auch für den Nobelpreis vorgeschlagen.
Vermacht seine Manuskripte der Yale University, wo sie seit seinem Tod im Goethe-Raum der Bibliothek aufbewahrt werden.
Internationaler Arbeitskreis Hermann Broch:
http://iab.dickinson.edu/iab.html
Hermann Broch-Museum Teesdorf:
https://www.teesdorf.gv.at/Hermann_Broch_Museum
Handschriftensammlung im Literaturhaus:
Hermann Broch