logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ernst Weiß: Werke

 

Bücher:

  • Die Galeere. Roman. Berlin: S. Fischer, 1913.
  • Der Kampf. Roman. Berlin: S. Fischer, 1916.
  • Tiere in Ketten. Roman. Berlin: S. Fischer, 1918.
  • Franziska. Roman [Neue Fassung der 1916 bei S. Fischer unter dem Titel "Der Kampf" erschienenen Erstausgabe]. Berlin: S. Fischer, 1919.
  • Mensch gegen Mensch. Roman. München: Georg Müller, 1919.
  • Das Versöhnungsfest. Eine Dichtung in vier Kreisen. München: Georg Müller, 1920.
  • Stern der Dämonen. Roman. Franta Zlin. Novelle. Der Bunte Dämon. Gedicht. Wien, Leipzig: Genossenschaftsverlag, 1920.
  • Tanja. Drama in drei Akten [Rahel Sanzara gewidmet]. Berlin: S. Fischer, 1920.
  • Nahar. Roman [Forts. von "Tiere in Ketten"]. Reinbeck: Rowohlt, 1922.
  • Tiere in Ketten. Roman [Neufassung der zuerst 1918 bei S. Fischer erschienenen Erstausgabe]. München, Berlin: Rowohlt, 1922.
  • Atua. Drei Erzählungen. München: Wolff, 1923.
  • Die Feuerprobe. Roman. Ill.: L. Meidner. Berlin: Die Schmiede, 1923.
  • Hodin. Erzählung. Ill.: N. Pusirewski. Berlin: Tillgner, 1923.
  • Olympia. Tragikomödie [Rahel Sanzara gewidmet]. Berlin: Die Schmiede, 1923.
  • Daniel. Erzählung. Berlin: Die Schmiede, 1924.
  • Der Fall Vukobrankovics. Kriminalanalyse. Berlin: Die Schmiede, 1924.
  • Männer in der Nacht. Roman. Berlin: Propyläen, 1925.
  • Das verlorene Kind. Roman. [Mit Rahel Sanzara]. Berlin: Ullstein, 1926.
  • Boëtius von Orlamünde. Roman. Berlin: S. Fischer, 1928.
  • Dämonenzug. Fünf Erzählungen. Berlin: Ullstein, 1928.
  • Das Unverlierbare. Essays ["Meiner Mutter gewidmet"]. Berlin: Rowohlt, 1928.
  • Die Feuerprobe. [Erw. Neudruck der 1923 im Verlag Die Schmiede erschienenen Erstausgabe]. Berlin: Propyläen, 1929.
  • Georg Letham, Arzt und Mörder. Roman. Wien: Zsolnay, 1931.
  • Der Gefängnisarzt oder Die Vaterlosen. Roman. Leipzig, Mährisch-Ostrau: Kittl, 1934.
  • Der arme Verschwender. Roman [Für Stefan Zweig]. Amsterdam: Querido, 1936.
  • Der Verführer. Roman [Thomas Mann gewidmet]. Zürich: Humanitas, 1938.
  • Der Augenzeuge. Roman [Aus dem Nachlaß]. Vorw.: H. Kesten. Icking-München: Kreisselmeier, 1963.
  • Ich - Der Augenzeuge. Roman [Überstempelter neuer Titel der 1963 bei Kreißelmeier erschienenen Erstausgabe, lt. Gerichtsbeschluß m. eingekl. Zettel]. Vorw.: H. Kesten. Icking-München: Kreisselmeier, 1963.
  • Der zweite Augenzeuge und andere ausgewählte Werke. Hrsg., Einl.: Klaus-Peter Hinze. Wiesbaden: Franz Steiner, 1978.
  • Die Ruhe in der Kunst. Ausgewählte Essays, Literaturkritiken und Selbstzeugnisse, 1918-1940. Berlin, Weimar: Aufbau, 1987.
  • Helle Sonne - Schwarzer Tag. Prosa & Lyrik. Wiener Neustadt: Weilburg, 1990.
  • Jarmila. Eine Liebesgeschichte aus Böhmen. Nachw.: Peter Engel. Frankfurt / M.: Suhrkamp, 1998.
  • Das Unverlierbare. (1928). Bad Kleinen: Lexikus Verlag, 2011.

 

Werkausgaben:

  • Gesammelte Werke in 16 Bänden. Hrsg.: P. Engel, V. Michels . Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982.

 

Stücke:

  • Tanja. Drama in drei Akten. Kammerspiele, Prag: Deutsches Landestheater Prag, 1919.
  • Lenore. Nach der Novelle "Die Verdorrten". Prag, 1923.
  • Olympia. Tragikomödie. (Junge Bühne), Berlin: Renaissance-Theater, 1923.

 

Übersetzungen:

  • Guy de Maupassant: Die Brüder. Roman. Übers.: Ernst Weiss. Berlin: Ullstein, 1924.
  • M. T. Dekobra: Wie ich Grisel - das Millionen gewann. Übers.: Ernst Weiss. Berlin: Robinson, 1926.
  • Alphonse Daudet: Tartarin de Tarascon. Übers.: Ernst Weiss, Ill.: W. Klemm. Hamburg: Deutsche Buchgemeinschaft, 1928.
  • Theodor Dreiser: Das Buch über mich selbst. Band 2: Jahre des Kampfes. Übers.: Ernst Weiss. Berlin: Zsolnay, 1932.
  • James Mallahan Cain: Serenade in Mexiko. Übers. a. d. Amerikan.: Ernst Weiss. Amsterdam: Querido, 1938.
  • Honoré de Balzac: Oberst Chabert. Novelle. Übers. a. d. Franz.: Ernst Weiss. Köln: Pick, 1946.
  • Alphonse Daudet: Tartarin aus Tarascon. Übers.: Ernst Weiss*. Berlin, Hamburg: Deutsche Buchgemeinschaft, 1948. Marcel Proust: Tage der Freuden. Übers. a. d. Französ.: Ernst Weiss. Berlin: Propyläen, 1955.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...