logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Robert Schindel

Geb. 1944 in Bad Hall. Schriftsteller. 1959 Beginn einer Buchhändlerlehre, mehrere Semester Philosophiestudium an der Universität Wien. Aktivist der 68er Bewegung und Gründer der "Kommune Wien". Arbeiten für Film, Fernsehen und Rundfunk. Seit 1986 freier Schriftsteller. Seit 2004 Mitherausgeber des Literaturprojekts "Landvermessung. Österreichische Bibliothek nach 1945". 2006 Gründung des Literaturfestivals "Literatur im Nebel" in Heidenreichstein, gemeinsam mit Rudolf Scholten. Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2009 Gründer des Instituts für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien, bis 2012 dessen Leiter. Lebt in Wien.
Seit 2017 Präsident der Internationalen Erich Fried Gesellschaft.
www.schindel.at

Auszeichnungen: u. a. 1993 Erich-Fried-Preis, 1997 DAAD-Stipendium zu Berlin, 2000 Eduard-Mörike-Preis der Stadt Fellbach, 2003 Preis der Stadt Wien, 2007 Jakob-Wassermann-Literaturpreis, 2009 Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Literatur, 2010 Poetik-Professur an der Universität Bamberg, 2013 Johann-Beer-Literaturpreis für Der Kalte, 2014 Heinrich-Mann-Preis.

Publikationen (Auswahl):

Gebürtig. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1992.
Die Nacht der Harlekine. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1994.
Gott schütz uns vor den guten Menschen. Jüdisches Gedächtnis - Auskunftsbüro der Angst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1995.
Immernie. Gedichte vom Moos der Neunzigerhöhlen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000.
Nervös der Meridian. Gedichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2003.
Mein liebster Feind. Essays, Reden, Miniaturen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2004.
Kassandra. Roman. Innsbruck: Haymon Verlag, 2004.
Fremd bei mir. Die Gedichte (1965-2003). Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2004.
Wundwurzel. Gedichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2005.
Mein mausklickendes Saeculum. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2008.
Der Krieg der Wörter gegen die Kehlkopfschreie. Das frühe Prosawerk. Innsbruck, Wien: Haymon, 2008.
Dunkelstein. Eine Realfarce. Innsbruck: Haymon, 2010.
Man ist viel zu früh jung. Essays, Reden und Bekenntnisse.
Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2011.
Der Kalte. Roman. Berlin: Suhrkamp, 2013.
Don Juan wird sechzig. Heiteres Drama. Wien: Hollitzer, 2015.
Scharlachnatter. Gedichte. Berlin: Suhrkamp, 2015.

Eine ausführlichere Publikationsliste finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...