logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ausstellungen

Aktuelle Ausstellungen

(gereiht nach Ausstellungs-Ende)


Zu vergangenen Ausstellungen gelangen Sie über die linke Spalte (gereiht nach
Themen bzw. Autoren und Autorinnen)

 

> bis Dezember 2017

"Rilke und Russland"
Trinationales Forschungs- und Ausstellungsprojekt Marbach-Bern,
Zürich-Moskau

16. September bis 10. Dezember 2017
Strauhof Zürich
Augustinerstraße 9
8001 Zürich
http://strauhof.ch/ausstellungen/rilke-und-russland/

15. September bis zum 10. Dezember 2017
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstraße 15
3003 Bern
http://www.nb.admin.ch/sla/03140/03141/05122/index.html?lang=de

Rainer Maria Rilke (1875-1926) hat Russland und die Ukraine in den Jahren 1899
und 1900 gemeinsam mit Lou Andreas-Salomé besucht. Russland wurde für Rilke
Wunschheimat und Sehnsuchtsort, entsprechend stark haben seine Reiseerfahrungen
sich auf sein Werk als auch seine Person ausgewirkt. Die Ausstellung geht den
mannigfaltigen Wechselbeziehungen nach und verdeutlicht überdies den Wert der
russischen Rilke-Rezeption vor 1917.

> bis Juni 2017

25 Jahre Franz Werfel-Stipendium

28. April bis 1. Juni 2017
Literaturhaus
Seidengasse 13
1070 Wien

1992 vom damaligen Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, Erhard Busek, ins
Leben gerufen, ermöglicht das Franz Werfel-Stipendium jungen Hochschullehrenden
Studienaufenthalte in Österreich.

Die Ausstellung präsentiert die bisherigen TeilnehmerInnen des Programms als effektive
VermittlerInnen österreichischer Literatur im Ausland an 50 Universitätsstädten in 23
Ländern – u. a. mit einer Auswahl ihrer vielfältigen publizistischen Aktivitäten: Monografien,
Sammel- und Tagungsbänden ebenso wie Übersetzungen österreichischer Literatur.

Sichtbar gemacht werden auch jene Personen, denen sich diese Erfolgsgeschichte verdankt.
Dazu gehören Wendelin Schmidt-Dengler, der das Programm bis zu seinem zu frühen Tod
2008 betreut hat, oder das für Organisation und Administration zuständige Team um Lydia
Skarits vom Österreichischen Austauschdienst (OeAD).

Konzept: Konstanze Fliedl, Evelyne Polt-Heinzl

Gestaltung und Umsetzung: Gerhard Spring

> bis Mai 2017

„Ich gehöre nirgends mehr hin! – Stefan Zweigs „Schachnovelle“ –
Eine Geschichte aus dem Exil

3. März bis 28. Mai 2017
Salzburg Museum
Mozartplatz 1
5010 Salzburg
http://www.salzburgmuseum.at/

Im Zentrum der neu aufbereiteten Ausstellung steht das letzte Werk, das Stefan Zweig fertig stellen konnte: die  Schachnovelle.  In mehreren Vitrinen werden Typoskripte, Erstausgaben und Dokumente der „Schachnovelle“ präsentiert, Ausschnitte aus dem 1960 entstandenen Film „Schachnovelle“ (mit Curd Jürgens und Mario Adorf) werden gezeigt. Ein brasilianischer Dokumentarfilm bringt Interviews mit Zeitzeugen, einigen Bekannten Stefan Zweigs aus seiner brasilianischen Zeit.Kuratoren der Ausstellung: Klemens Renoldner, Gestaltung: Peter Karlhuber

> bis April 2017

Ludwig von Ficker zum 50. Todestag

20. März bis 30. April 2017
Brenner Archiv
Josef-Hirn-Str. 5
A-6020 Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/

Mit Karikaturen von Max von Esterle. Zusammengestellt von Ingrid Fürhapter und Markus
Ender.


Kunst und Kitsch im Archiv

14. Dezember 2016 bis 27. April 2017
Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
http://www.stifter-haus.at/

Werke der bildenden Kunst finden sich in etlichen literarischen Nachlässen und Sammlungen.
Zu zeigen, was meist im Depot verborgen bleibt, ist wesentliches Anliegen der Ausstellung.
Es werden rund 80 Exponate präsentiert, die Themenfelder eröffnen: Der Dichter wird zum
Künstler in anderen Sparten (wie der Malerei, Fotografie, Musik, Bühnenkunst), Autorinnen
und Autoren selbst oder ihr literarisches Schaffen sind Gegenstand künstlerischer
Auseinandersetzung (als Werkillustration oder Verfilmung), Bestandsbildner zeigen sich in
ihrer Sammelleidenschaft: u. a. Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Enrica von Handel-Mazzetti
oder Walter Wippersberg.
Zur Finissage erscheint ein Begleitband mit Abbildungen und Kommentaren.

 

Der Fall Riccabona

3. Dezember 2016 bis 17. April 2017
vorarlberg museum
Kornmarktplatz 1
A-6900 Bregenz
http://www.vorarlbergmuseum.at/museum/presse/der-fall-riccabona.html

Die Ausstellung thematisiert die Geschichte der Familien Perlhefter und Riccabona im
Zeitraum von etwa 1880 bis in die 1980.

Anhand von Exponaten vornehmlich aus privater Hand - Objekte aus dem Familienbesitz:
Familienfotos, Kunstwerke, Möbel und Hausrat - wird das Familienleben dargestellt, aber
auch verwandtschaftliche, berufliche, politische und kulturelle Netzwerke der Familie
Riccabona.

 

> bis März 2017

Zu Besuch bei Erich Fried

Eröffnung: 25. November 2016
Alseum - Bezirksmuseum Alsergrund
Währingerstraße 43
A-1090 Wien
http://www.alseum.at/erich-fried-sammlung-bezirksmuseum/

Sonderausstellung: Gemälde, Fotos, Kunstwerke von Katherine und Erich Fried sowie
persönliche Gegenstände.

 

Arnold Schönberg im Fokus
Fotografien 1880 - 1950

16. November 2016 bis 19. März 2017
Schönberg Center
Schwarzenbergplatz 6
Zaunergasse 1-3 (Eingang)
A-1030 Wien 
http://www.schoenberg.at/index.php/de/ausstellungen

Eine Kultur- und Alltagsgeschichte in Bildern: Der Besucher begleitet Schönberg auf Reisen,
trifft ihn in seinen Privaträumen, nimmt Anteil an einem Leben, das von wechselvoller
Geschichte geprägt wurde.

 

Norbert Conrad Kaser zum 70. Geburtstag

1. Februar bis 15. März 2017
Brenner Archiv
Josef-Hirn-Str. 5
A-6020 Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/

Aus den Sammlungen zu N. C. Kaser im Brenner-Archiv, zusammengestellt von Joachim
Gatterer.

 

Wir Wegbereiter
Pioniere der Nachkriegsmoderne

12. Mai 2016 bis 5. März 2017
Mumok
Museumsplatz 1
1070 Wien
https://www.mumok.at/

Die Sammlungspräsentation  richtet den Fokus auf zwei Persönlichkeiten des Kunst- und
Kulturlebens nach 1945: Viktor Matejka und Werner Hofmann. Werner Hofmann hat den
Grundstock der Sammlung angelegt, Viktor Matejka eines seiner Zeitungsausschnittarchive
zu Kultur und Kulturpolitik der 1950er bis 1970er Jahre dem mumok überlassen.
U. a. Zu Gerhard Rühm, Oswald Wiener, Konrad Bayer.

> bis Februar 2017

Die Freiheit den Mund aufzumachen
Erich Frieds Erstveröffentlichungen als Spiegel eines Jahrhunderts
Mit einem Tribut für Ilse Aichinger

21. November 2016 bis 23. Februar 2017
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien

Kuratoren: Volker Kaukoreit und Tanja Gansterer
Ausstellung im Rahmen der Internationalen Erich Fried Tage.

 

 

 

 

Web-Ausstellungen

 

Frauenstimmen

 

 

Eine online-Ausstellung der Österreichischen Mediathek. Vicky Baum, Ilse 
Aichinger, Friederike Mayröcker, Ingeborg Bachmann,
Barbara Frischmuth, Jeannie Ebner, Hilde Spiel, Elfriede Gerstl, Elfriede
Jelinek.

 

 

http://newsletter.mediathek.at/mediathek/Newsletter/2501698263831-0-2102911928485/Show

 

 

Künste im Exil

"Künste im Exil" ist ein virtuelles Museum und versteht sich als Netzwerkprojekt, das die
inhaltlichen Ressourcen von Forschungseinrichtungen, Sammlungen und
Ausstellungshäusern bündelt und die Darstellung des Phänomen Exil auf eine möglichst
breite Plattform stellt:

http://www.kuenste-im-exil.de/KIE/Web/DE/Home/home.html

 

Der Erste Weltkrieg - Onlinechronik der Österreichischen Mediathek

Politik, Kultur und Alltag im Schatten des Krieges – historische Audio- und Filmdokumente.
Beginnend mit den Ereignissen vor Kriegsausbruch wird der Verlauf in mehreren Ausgaben
bis hin zur Gründung der Ersten Republik mit Archivquellen dokumentiert.
Auf www.mediathek.at/erster-weltkrieg ist ab Mai 2014 die erste Ausgabe verfügbar.
ie weiteren Ausgaben werden – den Ereignissen der Kriegsjahre folgend – in loser Folge
bis 2018 hinzugefügt und stehen danach als dauerhafte Web-Chronik online zur Verfügung.


Österreich "am Wort"

www.oesterreich-am-wort.at

Webausstellungen der Österreichischen Mediathek, ein Wegweiser durch Themen wie
Literatur, Kabarett, Radiogeschichte, Geschichte der Tonaufnahmen oder
Wissenschaftsgeschichte.


Österreich "am Wort"

Hermann Leopoldi
Web-Ausstellung der Österreichischen Mediathek
www.oesterreich-am-wort.at/ausstellungen/hermann-leopoldi/hermann-leopoldi

Ein bedeutender Teil der Diskografie von Hermann Leopoldi kann nun online
nachgehört werden.


Stefan Zweig
http://www.stefan-zweig-centre-salzburg.at/galerieausstellung.php

In fünf Kapiteln werden Zweigs Lebensstationen, seine Bücher sowie die
Begegnungen mit Freunden und Kollegen dokumentiert.


75 Jahre März 1938:
Archivquellen zum "Anschluss" Österreichs an Hitler-Deutschland

Österreichischen Mediathek

im Rahmen der Sonderausstellung Anschluss und Propaganda - Flucht vor
dem Nationalsozialismus. Vergangenheitsbewältigung in Österreich

http://newsletter.mediathek.at

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
"Wir schreiben uns ein"

Mo, 17.09.2018, 19.00 Uhr Projektpräsentation mit Lesungen & Gespräch Das seit 2017...

"20 Jahre Cognac & Biskotten"

Di, 18.09.2018, 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Lesung & Musik Sie ist eine...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...