Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Denis Scheck: Les Murray: "Fredy Neptune"
Die Welt (Die literarische Welt), 228, Die literarische Welt, Samstag, 29. September 2018, S. 26
Alexander Kluy: "Ich glaube nicht an Prosa"
Ein Gespräch mit dem australischen Lyriker Les Murray über den Nobelpreis, zaubernde Poeten, Tiere und Inspiration
Die Welt (Die literarische Welt), 3, Porträt, Samstag, 17. Januar 2009, S. 2
Verena Auffermann: De omnibus zusammis
Les Murray erzählt Fredys Geschichte von Krieg und Liebe
Süddeutsche Zeitung, 136, Literatur, Mittwoch, 16. Juni 2004, S. 18
Joachim Sartorius: Aber das Leben ist zu groß
Von einem der auszog, Schmerz zu ertragen: Les Murrays monumentales Epos in Versen "Fredy Neptune"
Die Welt (Die literarische Welt), 14, Buch der Woche, Samstag, 3. April 2004, S. 3
Ulrich Greiner: Der Mann, der nichts spürte
Der australische Autor Les Murray bündelt in seinem Versepos "Fredy Neptune" die Geschichte des 20. Jahrhunderts und schreibt das erstaunlichste Buch seit langem
Die Zeit, 15, Literatur, Donnerstag, 1. April 2004, S. 57-58
Frank Schäfer: Specht erkundet Busch
Freie Verse am Fleischwolf der Geschichte, geschrieben in der vom Leben abgeschliffenen und nicht selten obszönen Sprache von Farmern und Landarbeitern: Der australische Lyriker Les Murray hat mit "Fredy Neptune" ein großes Weltepos geschaffen
die tageszeitung, 7318, literataz, Donnerstag, 25. März 2004, S. II
Thomas Poiss: Ein Herkules aus der australischen Unterschicht
Wahr wie die wahnsinnige Wirklichkeit: In seinem kühnen Gedichtepos "Fredy Neptune" feiert Les Murray das Mysterium der Inkarnation
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 71, Literatur, Mittwoch, 24. März 2004, S. L6
Jürgen Brocan: Irrfahrt in wahnsinnigen Zeitläuften
Les Murrays epochaler Versroman "Fred Neptune"
Neue Zürcher Zeitung, 69, Feuilleton, Dienstag, 23. März 2004, S. 35
Rezensionen online: