Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Helmut Böttiger: Es rattert und knattert die Diskursmaschine
Letztlich bleibt alles in der Familie - Jonathan Franzens früher Großroman "Schweres Beben"
Stuttgarter Zeitung, 221, Das Buch, Freitag, 23. September 2005, S. 34
Almut Finck: Wie seine liebsten Deutschen
Jonathan Franzens Roman "Schweres Beben" wühlt in den amerikanischen Obsessionen der Achtziger
Frankfurter Rundschau, 220, Literatur, Mittwoch, 21. September 2005, S. 16
Richard Kämmerlings: Es rappelt in der Kiste
Ausschlag auf der Weltenrichterskala: In seinem Roman aus dem Jahr 1992 erzählt Jonathan Franzen eine moderne Heiligenlegende
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 181, Literatur, Samstag, 6. August 2005, S. 44
Jens Bisky: Anleitung zum Glücklichsein
In seinem großen Roman "Schweres Beben" erzählt Jonathan Franzen, wie man den Halt verliert
Süddeutsche Zeitung, 171, Literatur, Mittwoch, 27. Juli 2005, S. 14
Angela Schader: Kein Seismogramm der Seelen
Jonathan Franzen veranstaltet Erdbeben, ohne zu erschüttern
Neue Zürcher Zeitung, 170, Feuilleton, Samstag, 23. Juli 2005, S. 37
Jonathan Franzen
Salzburger Nachrichten, 165, Kultur, Dienstag, 19. Juli 2005, S. 12
Wolfgang Paterno: Erschütterungsprosa
Literatur. In seinem nun auf Deutsch erscheinenden Frühwerk "Schweres Beben" verlängert Bestsellerautor Jonathan Franzen eine Geschichte ins Epische - und verzettelt sich dabei.
profil, 29, Kultur, Montag, 18. Juli 2005, S. 107
Wieland Freund: Das Leben ist alarmierend angenehm
Jonathan Franzen über seinen deutschesten Roman, sein Land, seinen Körper und den Kapitalismus
Die Welt (Die literarische Welt), 28, Titelblatt, Samstag, 16. Juli 2005, S. 1
Rezensionen online: