Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Helmut Böttiger: Am Ende der Welt
Wie politisch ist die deutsche Gegenwartsliteratur?
Süddeutsche Zeitung, 97, Feuilleton, Freitag, 25. April 2008, S. 15
Ekkehart Rudolph: Es gibt dich doch nur, wenn es dich in Schlagzeilen gibt
Berliner Szene, gemalt mit Insiderkenntnissen: "Nicht die ganze Wahrheit", der Roman des "Spiegel"-Redakteurs Dirk Kurbjuweit
Stuttgarter Zeitung, 68, Das Buch, Donnerstag, 20. März 2008, S. 40
Rainer Moritz: Liebe in Zeiten der Gesundheitsreform
Dirk Kurbjuweits Politikerroman "Nicht die ganze Wahrheit"
Neue Zürcher Zeitung, 66, Feuilleton, Mittwoch, 19. März 2008, S. 27
Elmar Krekeler: Unter Machthabermenschen
Die Politik wird literarisch wieder entdeckt. Ob das der Literatur gut tut? Das darf bezweifelt werden
Die Welt (Die literarische Welt), 11, Samstag, 15. März 2008, S. 1
Meike Feßmann: Das Glück in der Sonne der Öffentlichkeit
Ein Blick hinter die Kulissen: Der politische Reporter Dirk Kurbjuweit erzählt in seinem Roman "Nicht die ganze Wahrheit" über jene Seite der politischen Macht, die in der journalistischen Berichterstattung nicht vorkommt
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 60, Belletristik, Dienstag, 11. März 2008, S. 6
Elmar Krekeler: FRÜHJAHRSFAVORITEN
Die Welt (Die literarische Welt), 10, Belletristik, Samstag, 8. März 2008, S. 6
Peter Henning: Fallstricke der Herzen
PORTRÄT Dirk Kurbjuweits neuer Liebeskrimi "Nicht die ganze Wahrheit" spielt im schillernden Politikmilieu Berlins. Zu Besuch beim Autor
Rheinischer Merkur, 10, Literatur, Donnerstag, 6. März 2008, S. 21
Jochen Jung: Das große Missverständnis
Der politische Roman soll wieder auferstanden sein. Doch davon kann keine Rede sein. In einigen Romanen des Frühjahrs kommen zwar Politiker vor, aber politisch sind sie damit noch nicht
Die Zeit, 11, Literatur, Donnerstag, 6. März 2008, S. 51-52
Uwe Wittstock: Die Liebe in Zeiten der Morgenlage
Das Frühjahr der politischen Romane: Vier Autoren erzählen von der Macht und den Machthabern
Die Welt, 55, Feuilleton, Mittwoch, 5. März 2008, S. 28
Volker Weidermann: Ich weiß, was wir in diesem Frühling gelesen haben werden
What's hot, what's not in der schönsten Jahreszeit der deutschen Literatur?
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 9, Feuilleton, Sonntag, 2. März 2008, S. 25
Gerrit Bartels: Die K- und K.-Republik
Treibhaus Berlin: Michael Kumpfmüller und Dirk Kurbjuweit lassen den Politiker in die Literatur zurückkehren
Der Tagesspiegel, 19827, Kultur, Montag, 25. Februar 2008, S. 23
Felicitas von Lovenberg: Hauptsache Anzug, Hauptsache Krawatte
Solche Romane braucht das Land: Aus der Mitte der Berliner Republik erzählt Dirk Kurbjuweit von Politik, Liebe und den Geheimnisträgern beider Fraktionen
FAZ (Bilder und Zeiten), 40, Literatur, Samstag, 16. Februar 2008, S. Z5
Volker Weidermann: Unter Verdacht
Dirk Kurbjuweit, Leiter des Hauptstadtbüros des "Spiegels", hat einen Roman über die heimliche Liebe des Fraktionsvorsitzenden der Regierungspartei geschrieben
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 5, Feuilleton, Sonntag, 3. Februar 2008, S. 26
Rezensionen online: