Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Samuel Moser: Grossvater kam nur bis in den Westerwald
Tilman Rammstedts Roman "Der Kaiser von China"
Neue Zürcher Zeitung, 41, Feuilleton, Dienstag, 7. April 2009, S. 25
Christoph Schröder: ZEHN & EINS / WAS FEHLT
Frankfurter Rundschau, 29, Keine Angabe, Mittwoch, 4. Februar 2009, S. 37
Christian Schachinger: Nächste Haltestelle: China-Hauptbahnhof
Der Standard, 6078, Kultur, Donnerstag, 15. Januar 2009, S. 26
Kristina Maidt-Zinke: Das Sterben lässt er sich nicht bieten
Tricksen, erfinden, jonglieren: Tilman Rammstedts Roman "Der Kaiser von China"
Süddeutsche Zeitung, 294, Literatur, Donnerstag, 18. Dezember 2008, S. 14
Cord Beintmann: Der eine Großvater mit seinen vielen Großmüttern
Tilman Rammstedts neuer Roman "Der Kaiser von China" ist eine lustige Groteske über allerlei Familienverhältnisse
Stuttgarter Zeitung, 288, Kultur Regional, Mittwoch, 10. Dezember 2008, S. 30
Jörg Magenau: Zuhause ist Gott
Entfesselte Fantasie: "Der König von China" von Bachmannpreisträger Tilman Rammstedt
Der Tagesspiegel, 20101, Literatur, Sonntag, 30. November 2008, S. 31
Thomas Gross: Falscher Seidenstoff
ROMAN Der diesjährige Bachmann-Preisträger Tilman Rammstedt jongliert im "Kaiser von China" mit grandiosen erzählerischen Einfällen
Rheinischer Merkur, 47, Literatur, Donnerstag, 20. November 2008, S. 23
Anja Hirsch: Requiem für einen Großvater
Funkelnd, verspielt: Tilman Rammstedts Roman "Der Kaiser von China"
Frankfurter Rundschau, 253, Feuilleton, Mittwoch, 29. Oktober 2008, S. 31
Oliver Jungen: Der Tod, diese Schweinerei, muss aufhören!
FAZ (Bilder und Zeiten), 250, Literatur, Samstag, 25. Oktober 2008, S. Z5
Elmar Krekeler: Ein Typ aus der Mitte
Tilman Rammstedt, Bachmannpreis-Gewinner und Berliner aus Prenzlauer Berg, hat eigentlich keine Zeit und hält sich für "hibbelig"
Die Welt (Die literarische Welt), 42, Porträt, Samstag, 18. Oktober 2008, S. 2
Rezensionen online: