Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Brigitte Kramer: Erst Apokalyptiker, jetzt Integrierter
Rafael Chirbes, einer der wichtigsten Gegenwartsautoren Spaniens, formt Gesellschaftsanalysen zu Romanen um. Ein Gespräch.
Neue Zürcher Zeitung, 145, Feuilleton, Mittwoch, 26. Juni 2013, S. 21

Paul Ingendaay: Dreißig Millionen Russen am Strand
Der Immobilienmarkt Spaniens ist eingebrochen. Das Bewusstsein einer Generation, die das Land betoniert hat, beschreibt Rafael Chirbes in seinem Roman "Krematorium": Eine Begegnung mit dem Autor in Valencia.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 127, Feuilleton, Donnerstag, 4. Juni 2009, S. 29

Andreas Resch: Im Fluss der Zeit
Die Schöne, der Macher und die Schriftsteller. Rafael Chirbes' "Krematorium"
Der Tagesspiegel, 20217, Literatur, Sonntag, 29. März 2009, S. 31

Wolfgang Paterno: Krakenkämpfe
Literatur. Berichte von der Krisenfront: "Krematorium", Rafael Chirbes' jüngste Ode an die Verzweiflung.
profil, 51, Kultur, Montag, 15. Dezember 2008, S. 111

Elmar Krekeler: Sympathie mit dem Teufel
Rafael Chirbes entfaltet in "Krematorium" das Panorama einer Familie und des Spaniens nach Franco
Die Welt (Die literarische Welt), 49, Belletristik II, Samstag, 6. Dezember 2008, S. 5

Christiane Schott: Wahrheit ist, dem Tod ins Gesicht zu sehen
Abgesang auf alle Utopien: Rafael Chirbes' "Krematorium" zeichnet ein Bild Spaniens drei Jahrzehnte nach dem Ende der Diktatur
Stuttgarter Zeitung, 243, Das Buch, Freitag, 17. Oktober 2008, S. 34

Albrecht Buschmann: Die Welt als Wille und Stahlbeton
Rafael Chirbes und sein neuer Roman "Krematorium"
Neue Zürcher Zeitung, 239, NEUE LITERATUR HERBST 2008, Montag, 13. Oktober 2008, S. SB 1,SB 9

Alex Rühle: Die Sonne ist nicht Lebensquell, sondern Strafe
Betonharter Pragmatismus: Rafael Chirbes erzählt in seinem großen Roman "Krematorium" von der Zerstörungswucht des Massentourismus
Süddeutsche Zeitung, 216, Literatur, Dienstag, 16. September 2008, S. 16

Rezensionen online: