Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Hubert Spiegel: Der Vernichtungsversuch
Der Spiegel wirft dem Schweizer Autor Christian Kracht "rechtes Gedankengut" vor. Was steht dahinter?
Die Weltwoche, 7, Keine Angabe, Donnerstag, 16. Februar 2012, S. 56

Kracht astrein
Süddeutsche Zeitung, 207, Literatur, Donnerstag, 8. September 2011, S. 14

Dietmar Dath: Ein schöner Albtraum ist sich selbst genug
Christian Krachts Antihistorienspiel "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 241, Literatur, Mittwoch, 15. Oktober 2008, S. L1

Martin Halter: Hohlräume im Schweizer Käse
Sozialistischer Surrealismus: Neues von Christian Kracht
Stuttgarter Zeitung, 240, Literatur, Dienstag, 14. Oktober 2008, S. VI

Karin Cerny: Schweizbild
profil, 42, Kultur, Montag, 13. Oktober 2008, S. 115

Roman Bucheli: Frodo bei den Helvetiern
Christian Kracht verwandelt die Schweiz in eine düster-dekadente Sowjetrepublik
Neue Zürcher Zeitung, 239, NEUE LITERATUR HERBST 2008, Montag, 13. Oktober 2008, S. SB 1-SB 2

Elmar Krekeler: FRANKFURTER FAVORITEN
Die Welt (Die literarische Welt), 41, Belletristik VI, Samstag, 11. Oktober 2008, S. 8

Thomas Lindemann: Was wäre, wenn ...
Mit Christian Krachts neuem Buch lebt das Genre des spekulativen Geschichts-Romans neu auf
Die Welt, 228, Feuilleton, Samstag, 27. September 2008, S. 27

pet: Apropos: Christian Kracht
Die Weltwoche, 39, keine Angabe, Donnerstag, 25. September 2008, S. 78

Eva Behrendt: Gewaltig west es im Berg
Christian Krachts sozialistischer Schweiz-Apokalypse fehlt das Kichern
Frankfurter Rundschau, 223, Feuilleton, Dienstag, 23. September 2008, S. 37

Philipp Oehmke: Blutspur im Schnee
Christian Kracht, früher als Popliterat gefeiert, entwirft in seinem neuen Roman eine beunruhigende Vision von einer totalitären Welt und immerwährendem Krieg.
Der Spiegel, 39, Kultur, Montag, 22. September 2008, S. 154,156

Gregor Dotzauer: Ein bisschen Spaß muss sein
Willkommen in der Schweizerischen Sowjetrepublik: Christian Kracht schreibt eine retrofuturistische Fantasie
Der Tagesspiegel, 20032, Literatur, Sonntag, 21. September 2008, S. 32

Volker Weidermann: Die Vereisung der Welt
Endlich ein neuer Kracht! Sieben Jahre nach seinem letzten Roman schreibt er ein großartiges Buch über die kommunistische Schweiz und die Entdeckung der Liebe
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 38, Feuilleton, Sonntag, 21. September 2008, S. 23

Wiebke Porombka: Eidgenosse Lenin
Kann er es nicht besser - oder will er es einfach nicht? Christian Kracht betreibt in seinem neuen Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" eine Demontage des Erzählens
die tageszeitung, 8689, kultur, Samstag, 20. September 2008, S. 21

Gustav Seibt: Die Sowjetrepublik von Schweizerisch-Salzburg
Totalitarismus-Nippes im schönsten, elegantesten Deutsch, das derzeit zu lesen ist: Christian Krachts neuer Roman
Süddeutsche Zeitung, 220, Feuilleton, Samstag, 20. September 2008, S. 13

Elmar Krekeler: Schweizer Imperialismus
Christian Kracht macht Ernst. "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" ist ein grandioser Schauerroman von dunkler Größe
Die Welt (Die literarische Welt), 38, Buch der Woche, Samstag, 20. September 2008, S. 3

Wiebke Porombka: Ganz großes Kino
Mal was anderes als ein Autorenporträt! In zwei Wochen erscheint der neue Roman von Christian Kracht. Was man im Netz jetzt schon sehen kann, ist die Werbung hierfür: ein Animationsfilm
die tageszeitung, 8676, kultur, Freitag, 5. September 2008, S. 16

Tobias Rüther: Der unsichere Kantonist
Wenn die Schweiz ein kommunistisches Weltreich wäre: Heute beginnen wir mit dem Vorabdruck von Christian Krachts Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten".
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 199, Feuilleton, Dienstag, 26. August 2008, S. 37

Rezensionen online: