Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Fritz Göttler: Der Oligarch und das Penicillin
Bert Rebhandl über den Film "Der dritte Mann"
Süddeutsche Zeitung, 53, Literatur, Mittwoch, 4. März 2020, S. 12
Anke Leweke: Geschrieben, um gesehen zu werden
Bert Rebhandls Neuentdeckung von "Der dritte Mann"
Der Standard, 9316, Kultur, Donnerstag, 10. Oktober 2019, S. 25
Stefan Grissemann: Zitherpartie
Bert Rebhandl nähert sich listig einem Filmmythos: In dem Wiener Noir "Der dritte Mann" findet er jede Menge Weltwissen.
profil, 38, kultur2, Sonntag, 15. September 2019, S. 103
Bert Rebhandl: Vorbote der Popkultur
Vor siebzig Jahren hatte der Film "Der dritte Mann" seine Premiere. Aus Anton Karas' Zitherklängen wurde ein Ohrwurm, der die Musikstadt Wien von manchem Klischee erlöste - und ein neues schuf
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 35, Feuilleton, Sonntag, 1. September 2019, S. 38
emb: "Alles im Tunnel"
Stuttgarter Zeitung, 1, WAS WANN WO, Dienstag, 13. März 2018, S. 21
Verena Lueken: Harry Lime ist gar nicht tot
Der Welterfolg des Films "Der dritte Mann" stellte Graham Greenes gleichnamigen Roman in den Schatten. Jetzt liegt dieser auf Deutsch vor - und offenbart im Vergleich zum Drehbuch mehr Witz, Weichheit und Selbstironie.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 130, Literatur und Sachbuch, Dienstag, 7. Juni 2016, S. 10
Jochen Schimmang: Kleine schmutzige Geschichten
WIEDERLESEN: Hanns Zischler liest "Der dritte Mann". Eine Neuübersetzung, ein Hörbuch und der alte Film regen zu einer Wiederbegegnung mit Graham Greenes Thriller aus Kaltem Krieg und Schwarzmarktzeiten an
die tageszeitung, 11014, Gesellschaft+Kultur, Dienstag, 10. Mai 2016, S. 15
Lothar Müller: Peter Pans Penicillin
Mehr als nur das Buch zum Film: Graham Greenes Roman "Der dritte Mann" ist jetzt in einer schlanken Neuübersetzung von Nikolaus Stingl wieder greifbar
Süddeutsche Zeitung, 84, Schwarze Serie, Dienstag, 12. April 2016, S. 39
Stefan Grissemann: Unterirdisch schön
profil, 15, kultur1, Montag, 11. April 2016, S. 84-85
Georg Renöckl: Gespenster im Nebel
Ein literarischer Spaziergang durch den Wiener Prater im Spätherbst.
Neue Zürcher Zeitung, 289, Feuilleton, Samstag, 10. Dezember 2011, S. 19
Ijoma Mangold: Graham Greene - "Der dritte Mann
Am 2. Oktober 1904 wurde Graham Greene geboren. Zu seinem 100. Geburtstag erscheint "Der dritte Mann" als neunundzwanzigster Band der "Süddeutschen Bibliothek".
Der Standard, 4788, Kultur, Samstag, 2. Oktober 2004, S. 34
Ijoma Mangold: Der gefährdete und verlorene Mensch
Graham Greenes Roman "Der dritte Mann"
Süddeutsche Zeitung, 229, Feuilleton, Samstag, 2. Oktober 2004, S. 17
Christian Schröder: Die glücklichen Toten
Der Tagesspiegel, 18091, Literatur, Sonntag, 13. April 2003, S. 29
Thomas David: Von Karas bis Greene, nicht ohne den Pinscher
"The Third Man" - ein Standardwerk ohne Register
Neue Zürcher Zeitung, 61, Film, Freitag, 14. März 2003, S. 36
Rezensionen online: