Leseprobe 2
Neugierig sah ich zu, wie mein Freund einige Papiere aus dem Umschlag zog und las. Dann verfinsterte sich sein Gesicht, und er stand von seinem Stuhl auf, wobei er den Umschlag verächtlich von sich schob. Mit schneidender Stimme sagte er: Einem Engländer, meine Herren, sollte eine Wette heilig sein. Für einfältigen Schabernack müssen Sie sich einen anderen suchen. Ich wünsche einen guten Tag.
Damit wollte er den Raum verlassen, aber der Richter und einige andere Herren riefen ihn zurück und versicherten ihm, es handle sich keinesfalls um einen dummen Scherz, sondern um ein durchaus den Regeln der Wette entsprechendes Rätsel. Er möge bitte die Papiere zur Gänze durchlesen und sich sein Urteil bis dahin vorbehalten.
Holmes gab nach, setzte sich und begann die relativ wenigen Papiere zu studieren. Ich nutzte die Gelegenheit, das oberste Blatt, das ihn so erbost hatte, an mich zu nehmen. Es sah tatsächlich nach einem sehr albernen Scherz aus, ein solches Ammenmärchen als unlösbaren Kriminalfall auszugeben. Der Text lautete:
Als ein Pfarrer einst in der Abenddämmerung durch einen Hohlweg zwischen den Dörfern Much Totting und Greves ging, wo sich ein breiter Brückenbogen befindet, über den seit vielen Jahren die Straße und jetzt auch die Eisenbahn verläuft, sah er vor sich am Wege einen Hasen sitzen. Darauf achtete er anfangs nicht weiter, sondern schritt sein Brevier betend dahin, wie er aber einen Seitenblick tat, war das Ding merklich größer geworden und sah auch nicht mehr einem gewöhnlichen Meister Lampe gleich, sondern hatte gleichsam eiserne Zähne und große, boshafte Glotzaugen. Und noch ehe der Pfarrer ein Wort hervorgebracht, wuchs und wuchs es bis über Mannes Höhe und versperrte ihm den Weg. Dabei nahm die Erscheinung zusehends ein teuflischeres Aussehen an, sodass dem Pfarrer trotz seiner Frömmigkeit graute; er schritt aber weiter aus und betete sein Brevier, darauf vertrauend, dass er in Gott wandelte. Und wirklich ward das Scheusal, da er diesem immer näher kam, wieder kleiner und hüpfte zuletzt als ein Feldhase in die Hecken, ließ aber glühende und rauchende Spuren seiner Füße in der Erde zurück.
Ein Kupferstich zeigte die Szene. Wenn das Hasengespenst wirklich so ausgesehen hatte, tat mir der Pfarrer ehrlich leid. Es konnte einem über den Rücken laufen beim Anblick des langzähnigen Grinsens und der unnatürlich vergrößerten, metallisch glänzenden Augen.
Holmes las weiter, und allmählich sah ich, wie sich die Zornesfalten auf seiner Stirn glätteten, ja ein Funken von Interesse in seinen Augen aufleuchtete. Schließlich sagte er: Gut, ich nehme den Fall an. Die Wette gilt.
Crossvalley Smith © http://www.crossvalley-design.de Weitere Leseproben
[Zurück zum Buch]
|