Isaac Asimov: Das Ende der Ewigkeit (Roman) |
Isaac Asimov: Das Ende der Ewigkeit |
Inhaltsangabe:Seit dem 27. Jahrhundert sind Zeitreisen möglich. Damals entstand auch eine Organisation – die Ewigkeit –, die ihre Aufgabe darin sieht, durch Korrekturen der Realitäten in den verschiedenen Zeitaltern zu verhindern, dass die Menschheit sich selbst vernichtet. Aus diesem Grund wurden ihr viele Zeugnisse ihres Erfindergeistes entzogen. Die Menschheit musste vor ihren eigenen technischen Produkten geschützt werden. An der Spitze der Organisation steht der Rat der Ewigen. Unter seiner Leitung arbeiten die Rechner, Beobachter und Techniker. Den Sockel der Hierarchie-Pyramide bilden die von den höheren Schichten verachteten Mitarbeiter der Instandhaltung und des intertemporalen Transports. Sie bildeten eine eigene Gesellschaftsklasse, hatten eigene Quartiere und Vergnügungen. Ihre Arbeitszeit war auf eine bestimmte Anzahl Stunden pro Physiotag begrenzt, und sie kannten keinen sozialen Druck, der sie gezwungen hätte, ihre Freizeit mit beruflichen Studien zuzubringen. Sie hatten Zeit, sich mit Literatur und Filmen aus den verschiedensten Realitäten zu beschäftigen, ein Vorzug, der dem Spezialisten gewöhnlich versagt blieb. Der Beobachter Andrew Harlan stammt aus dem 95. Jahrhundert. Das 95. war ein Jahrhundert strenger Beschränkungen auf dem Gebiet der Atomenergie, mit einer Vorliebe für das Ländliche und für natürliches Holz als Bauelement. Es tat sich als Lieferant verschiedener destillierter Getränke an nahezu alle anderen Jahrhunderte hervor und importierte Saatgut in großem Umfang. Im Rahmen seiner Arbeit muss Andrew Harlan ins 482. Jahrhundert, wo er dem Rechenassistenten Hobbe Finge als Beobachter zugeteilt wird. Das 482. war für ihn kein bequemes Jahrhundert. Es hatte kaum etwas mit seinem eigenen, auf Bescheidenheit und Naturverbundenheit haltenden Heimatjahrhundert gemein. Es war eine Ära ohne Ethik und Prinzipien, oder was er sich darunter vorstellte. Es war vergnügungssüchtig, materialistisch und wurde weitgehend von den Frauen beherrscht, die eine Art indirektes Matriarchat ausübten. Es war die einzige Ära, in der die ektogene Geburt Verbreitung fand. Auf dem Höhepunkt dieser Welle machten über siebzig Prozent aller jungen Frauen von der Möglichkeit Gebrauch, Kinder zur Welt zu bringen, indem sie einfach ein befruchtetes Ei im Ovarium ablieferten, wo die embryonale Entwicklung automatisch gesteuert weiterging. Ehen wurden durch gewöhnliche beiderseitige Willenserklärungen privat geschlossen und geschieden und galten gesetzlich als persönliche Vereinbarungen ohne bindende Kraft. Die körperliche Vereinigung zum Zweck der Fortpflanzung wurde natürlich von der Ehe und ihren sozialen Funktionen strikt getrennt und nur nach eugenischen Prinzipien vollzogen.
Als Harlan drei Monate im 482. Jahrhundert gearbeitet hat, ruft Finge ihn ins Büro und stellt ihn dem aus dem 30 000. Jahrhundert stammenden Seniorrechner Laban Twissell vor, der zu den angesehensten Mitgliedern des Ewigkeitsrates zählt. Twissell hat von den hervorragenden Berichten des Beobachters Harlan gehört und ernennt ihn zu seinem persönlichen Techniker im 575. Jahrhundert. Dort beauftragt Twissell ihn außerdem, den 24-jährigen Anfänger Brinsley Sheridan Cooper zu unterrichten, und zwar in der Geschichte der primitiven Menschheit beispielsweise des 20. Jahrhunderts, für die Harlan sich seit langem interessiert. "Die Dame existiert in der neuen Realität nicht. Keine Persönlichkeitsveränderung. Sie ist einfach verschwunden, das ist alles. Weg." Er rieb sich die Wange mit seinen langen knochigen Fingern. "Übrigens ist mir nach Ihren Unterlagen nicht ganz klar, wie sie in die alte Realität passt." Das ist eine gute Nachricht, denn Andrew Harlan hat vor, Noÿs zu entführen und braucht unter diesen Umständen nicht zu befürchten, dass sie vermisst wird. Aber zunächst muss er noch einen Schock verkraften: Harlan nimmt an, dass Finge gern selbst mit seiner attraktiven Sekretärin intim geworden wäre und nun eifersüchtig sei. Aber der Rechner erklärt ihm emotionslos, warum Harlan den Auftrag erhielt, eine Woche mit der Frau zu verbringen. Finge wollte einen Beweis für seine Theorie, dass Frauen glauben, durch den Beischlaf mit einem Ewigen unsterblich zu werden. Dass Noÿs Lambent mit ihm geschlafen habe, bestätige seine Annahme, sagt er. "Für eine Frau haben Sie genauso viel Sex-Appeal wie ein toter Hering. Und doch haben wir hier eine Frau, ein schönes, verwöhntes Produkt einer hedonistischen Gesellschaft, die schon am ersten Abend des Zusammenseins nichts Besseres zu tun weiß, als Sie mit allen Mitteln gespielter Leidenschaft zu verführen. Ja, die förmlich um Ihre Umarmung bettelt. Verstehen Sie nicht, dass dies alles lächerlich ist, einfach unmöglich, es sei denn – nun, es sei denn, dass es die Bestätigung ist, nach der wir gesucht haben." Dann fährt er fort: "Die Noÿs Lambent der neuen Realität wird frei von diesem Aberglauben sein. Der einzige Zweck der Realitätsveränderung ist, ihn auszulöschen. Und ohne ihn, Harlan … Nun, rechnen Sie sich selber aus, ob eine Frau wie Noÿs sich mit Ihnen einlassen würde.
Aber Harlan lässt sich nicht entmutigen. Selbst wenn Noÿs nur aus Berechnung mit ihm geschlafen haben sollte, ist er zuversichtlich, ihre Liebe im Lauf der Zeit gewinnen zu können.
"Nennen wir den in der Physiozeit früheren Mann A, den späteren B. Möglichkeit eins: A und B sehen einander nicht und tun auch nichts, das den anderen beeinflusst. In diesem Fall sind sie einander nicht tatsächlich begegnet, und man kann die Sache als erledigt ansehen.
Aber die Sitzung des Unterausschusses endet, ohne dass jemand Harlan auf dessen verbotene Zeitreisen angesprochen hat.
"Die mathematische Basis dafür existierte damals noch nicht. Die fundamentalen Lefebre-Gleichungen existierten noch nicht. Sie konnten nicht existieren, bevor Jan Verdeer im 27. Jahrhundert seine Forschungsergebnisse veröffentlichte." Harlan glaubt, dass Twissell vorhabe, den Anfänger Brinsley Sheridan Cooper ins primitive 24. Jahrhundert zu entsenden, und zwar mit dem Auftrag, Vikkor Mallansohn an die Gleichungen von Antoine Lefebre heranzuführen. Deshalb habe Harlan ihn in primitiver Geschichte unterrichten müssen. Twissell bestätigt Harlans Annahmen – mit einer Ausnahme: "Der Anfänger Cooper geht nicht ins 24. zurück, um Mallansohn irgendetwas zu lehren. [...] Der Anfänger Brinsley Sheridan Cooper ist nämlich Vikkor Mallansohn!" Vikkor Mallansohn wurde im 78. Jahrhundert geboren und starb im 24. Er hinterließ Aufzeichnungen, in denen er die zukünftige Existenz der Ewigkeit prophezeite. Aber die so genannten Mallansohn-Memoiren blieben 300 Jahre lang unbeachtet, bis Heinrich Waldmann, der Erste der Ewigen, sie erschloss.
"In diesen Memoiren wird die Geschichte eines Mannes namens Brinsley Sheridan Cooper erzählt, der im 78. geboren wurde und im Alter von dreiundzwanzig Jahren als Anfänger Aufnahme in die Ewigkeit fand, nachdem er etwas länger als ein Jahr in kinderloser Ehe gelebt hatte. Als Vikkor Mallansohn dann beim Absturz an einer Felswand ums Leben kam, befürchtete Cooper, alle Anstrengungen seien umsonst gewesen. Aber dann fand er eine Lösung: Statt Mallansohns Tod zu melden, dessen Leiche nie gefunden wurde, nahm er dessen Identität an.
"Erst am Ende seines langen Lebens kam Cooper die Erkenntnis, dass er Vikkor Mallansohn war; dass er nicht nur ein Ersatz war, sondern der Mann selbst. Der Name mochte nicht ihm gehören, aber der Mann, den die Geschichte Mallansohn nennen würde, war in Wahrheit Brinsley Sheridan Cooper. Twissell erklärt Harlan, dass Cooper augenblicklich nichts von all dem ahne. Bei Twissells Plan handelt es sich um eine Umkehrung des Verhältnisses von Ursache und Wirkung. Weil man die Wirkung bereits kennt, richtet man die Ursache danach aus. Zeitreisen ermöglichen es. "In diesem Augenblick weiß der Cooper, den Sie kennen, nichts von alledem, was vor ihm liegt. Er glaubt, dass er lediglich Mallansohn zu unterrichten habe und anschließend zurückkehren könne. Er wird in diesem Glauben bleiben, bis die Jahre ihn eines Besseren belehren und er sich hinsetzt, um seine Memoiren zu schreiben." Kurz danach wird Cooper in einem Spezialkessel für Reisen unter die Ewigkeitsgrenze losgeschickt. Seine Landung ist für das Jahr 2317 in einem dünn besiedelten Gebiet zwischen Mexiko und den USA programmiert. Aber Harlan sabotiert das Vorhaben und sorgt dafür, dass Cooper ins 20. Jahrhundert gelangt. Dennoch bleibt Twissell bei seinem bereits gegebenen Versprechen, dass Noÿs kein Leid getan werde. "Sie werden Ihr Mädchen bekommen, das habe ich versprochen. Es bleibt bei dem Versprechen. Es wird ihr nichts geschehen, und auch Ihnen nicht, das garantiere ich Ihnen persönlich."
Weil Harlan ihm nicht glaubt, vertraut Twissell ihm an, dass er selbst ebenfalls mit einer Frau aus dem 575. Jahrhundert zusammen gewesen sei und ein Kind gezeugt habe. Die Mutter starb zwei Wochen nach der Niederkunft, aber der Sohn lebte in der Zeitlichkeit und wurde aeronautischer Ingenieur. Nach einer Realitätsveränderung handelt es sich allerdings um einen seit dem vierten Lebensjahr Gelähmten, und es ist unmöglich, ihm mit der Nervenregenerationstechnik des 900. Jahrhunderts zu helfen. Nach diesem Geständnis erwartet Twissell von Harlan, dass dieser ihm dabei hilft, Cooper zurückzuholen und mit einer geringfügigen Verspätung doch noch ins Jahr 2317 zu schicken.
ALLE Illustriert ist die Anzeige mit einer Zeichnung der Pilzwolke einer Atomexplosion. Dem mit der primitiven Geschichte vertrauten Techniker fiel beim Durchblättern des Nachrichtenmagazins auf, dass 1932 noch niemand etwas von einer Atombombe wusste und die Anfangsbuchstaben der vier Wörter das Wort ATOM ergeben. "Das ist Coopers Botschaft. Wir haben das genaue Datum und seine Postanschrift. Es ist nur noch nötig, ihn zu besuchen, und ich bin der einzige Mann mit ausreichenden Kenntnissen der primitiven Zeit, der das tun kann." Allerdings ist Harlan nur unter einer Bedingung bereit, die Zeitreise anzutreten: "Die alte Bedingung. Noÿs muss sicher sein. Sie muss mit mir kommen. Ich werde sie nicht zurücklassen."
Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht,
Andrew Harlan und Noÿs Lambents finden 1932 in Colorado eine Höhle, in der Brinsley Sheridan Cooper sich augenscheinlich noch vor kurzem aufhielt.
"Sag mir, wann bist du in das 482. gekommen? Wen hast du ersetzt? Oder hast du dich einfach hineingedrängt? Ich habe deine Lebensplanung von einem Experten des 2456. ausarbeiten lassen. In der neuen Realität hattest du keine Existenz, keine Analogie. Für eine so geringfügige Veränderung war das selten, aber nicht unmöglich. Und dann sagte der Lebensplaner etwas, das ich mit den Ohren hörte, aber nicht mit meinem Verstand. Seltsam, dass es mir dennoch einfiel. Er sagte: 'Übrigens ist mir nicht ganz klar, wie sie in die alte Realität passt.' Noÿs gibt es zu und fragt leise, warum Andrew sie in die primitive Zeit mitgenommen habe. Seine Stimme schnappte über. Er brüllte: "Um die Ewigkeit zu schützen! Ich konnte nicht ahnen, welchen Schaden du dort während meiner Abwesenheit anrichten würdest. Hier bist du hilflos." Harlan droht, die Frau, die er geliebt hat, mit einem Blaster zu töten. Aber sie erzählt ihm erst einmal ihre Geschichte. Sie stammt aus dem 111 394. Jahrhundert. Dort erfuhr man von der Existenz und Funktion der Ewigkeit, aber Noÿs und ihresgleichen halten nichts von den fortwährenden Realitätsveränderungen und Eingriffen in das Geschick der Menschheit. "Was halten die Ewigen für die 'bestmöglichen Verhältnisse'? Ich will es dir sagen. Sicherheit und Mäßigung. Vermeidung aller Exzesse. Keine Risiken ohne die Gewissheit, dass sie sich lohnen." Ohne die Gängelung durch die Ewigkeit hätte die Menschheit den interstellaren Antrieb längst erfunden und sich über die Milchstraße verbreitet. Die Verzögerung führt nun dazu, dass die Milchstraße von Außerirdischen kolonialisiert ist, bevor die Menschheit die Erde verlassen kann. Noÿs hat den Auftrag, die Ewigkeit zu zerstören und die Wahrscheinlichkeit ihrer Wiederherstellung zu minimieren. Von den verschiedenen Möglichkeiten, die sich ihr für die Lösung der Aufgabe boten, wählte sie die eine, in der Andrew Harlan eine wichtige Rolle spielt.
"Warum?" Noÿs weiht Andrew in ihr Vorhaben ein, einen Brief nach Italien zu schicken. Dort werde dann ein Mann [Enrico Fermi] anfangen, Uran mit Neutronen zu bombardieren.
Harlan war entsetzt. "Du willst die primitive Geschichte verändern?" Andrew Harlan weist auf das Risiko hin, dass sich die Menschheit durch einem Atomkrieg selbst auslöschen könnte, aber Noÿs hält diese Realitätsveränderung für unerlässlich, um der Menschheit die Freiheit zu lassen und sie in die Lage zu versetzen, ein die ganze Milchstraße umfassendes galaktisches Imperium zu errichten. Andrew entgegnet:
"Und da wagst du es noch, die Ewigen der Einmischung zu bezichtigen?" Noÿs überlässt Andrew die Entscheidung: "Du musst sie treffen. Cooper wird mit seiner Anzeige verschwinden. Die Ewigkeit und die Realität meines Jahrhunderts werden nicht mehr sein, aber wir werden bleiben, um Kinder und Enkel zu haben, und die Menschheit wird bleiben, um die Sterne zu erreichen." |
Buchbesprechung:
Mit dem Science-Fiction-Roman "Das Ende der Ewigkeit" plädiert Isaac Asimov gegen eine wie auch immer geartete Bevormundung der Gesellschaft, selbst wenn die Freiheit mit dem Risiko der Selbstzerstörung verbunden ist. Außerdem beschäftigt sich Isaac Asimov in "Das Ende der Ewigkeit" mit den Paradoxien, die sich durch Zeitreisen ergeben würden, aber diese philosophischen Fragen hat er gekonnt in die Handlung integriert. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2016
Isaac Asimov (Kurzbiografie / Bibliografie) |