Jonathan Demme: Gefährliche Freundin mit Melanie Griffith, Jeff Daniels, Ray Liotta u.a. |
Jonathan Demme: Gefährliche Freundin |
Inhaltsangabe: Charles Driggs (Jeff Daniels) lebt in New York. Gerade ist er zum Vizepräsidenten befördert worden. Nach dem Mittagessen in einem einfachen Restaurant steht er auf, ohne zu bezahlen. Niemand merkt es, niemand außer einer jungen Frau im schwarzen Kleid und mit pechschwarzen Haaren (Melanie Griffith), die ihm auf die Straße folgt, ihn anspricht und mit der Polizei droht. Er gibt vor, so in Gedanken gewesen zu sein, dass er das Zahlen vergessen habe, aber sie durchschaut ihn: Ein "Westentaschenrebell" sei er, der sich auf diese Weise ein wenig Abenteuer und Nervenkitzel verschaffe. Charlie muss zurück in sein Büro, und Lulu – so nennt sich die Fremde – fordert ihn auf, zu ihr ins Auto zu steigen. Aber sie fährt stadtauswärts. Vergeblich versucht er ihr zu erklären, dass er am Nachmittag noch wichtige Geschäftstermine wahrnehmen müsse. Er solle sich einfach mal frei nehmen, meint sie. Entsetzt protestiert er, als sie am Steuer aus einer Schnapsflasche trinkt, aber Lulu lässt sich nicht beirren und bringt ihn dazu, auch an der Flasche zu nippen. Fotos von seiner Frau und seinen Kindern möchte sie sehen, und als er seine Brieftasche aufklappt, um ihr die Bilder zu zeigen, zieht sie eine seiner Geschäftskarten heraus. ![]() Sie fahren nach Pennsylvania, in die Kleinstadt, in der Lulu aufgewachsen ist. Dort kauft sie ihm einen gediegenen Anzug. Dann kommt sie selbst in einem braven weißen Kleid und mit blonden Haaren aus der Umkleidekabine. Während sie an einer Wohnungstür klingelt, schärft sie Charlie ein, er solle sie jetzt nur Audrey nennen. Ihre Mutter öffnet. Audrey stellt Charlie als ihren Ehemann vor, und dem bleibt nichts anderes übrig, als mitzuspielen. Auch auf dem Fest ehemaliger Schüler in der Kleinstadt geben sich die beiden als Ehepaar aus, und Audrey behauptet sogar, zwei Kinder zu haben. Als ein Mann namens Ray (Ray Liotta) auftaucht, will Audrey sofort das Fest verlassen, doch Ray besteht darauf, dass sie noch zusammen in eine Kneipe fahren. Zufällig erfährt Ray, dass Charlie vor einem dreiviertel Jahr von seiner Frau und den Kindern verlassen wurde. Charlie hält Ray für einen ehemaligen Mitschüler Audreys und denkt sich nichts dabei. Noch weiß er nicht, dass Ray Audreys Ehemann ist, der wegen eines Raubüberfalls zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden war und gerade auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen wurde. Ray durchschaut, dass Audrey nicht mit Charlie verheiratet sein kann, aber er ist außer sich vor Wut, dass sie nichts mehr von ihm wissen will. Ray hält vor einem Geschäft und fordert seinen Rivalen auf, mitzukommen. Während er dafür sorgt, dass Charlie von einer Überwachungskamera gefilmt wird, bedroht er den Angestellten mit einer Pistole, schlägt ihn nieder und raubt die Kasse aus. Dann prügelt er Charlie zurück ins Auto. In einem Motelzimmer kann Audrey ihren Mann überreden, Charlie laufen zu lassen. Doch der heftet sich an die Fersen des Paares. Als Ray und Audrey nach einer langen Autofahrt in einem Restaurant essen, setzt er sich unvermittelt dazu. Ray amüsiert sich zunächst, als Charlie sagt, er werde jetzt mit Audrey das Restaurant verlassen. Doch Charlie grüßt am Nebentisch ein paar Polizisten und erinnert Ray an den Raubüberfall und daran, dass er Pennsylvania verlassen und damit gegen seine Bewährungsauflagen verstoßen habe. Da könne er sich bestimmt keinen Ärger mit der Polizei leisten. Ray muss auch noch seine Brieftasche und die Autoschlüssel herausgeben, bevor er allein zurück bleibt und die Bedienung an seinen Tisch kommt: Das Paar habe gesagt, er wolle die Rechnung bezahlen! Es gelingt Ray schließlich, ein Mädchen zu überreden, ihm das Geld zu leihen. Mit einem gestohlenen Wagen folgt er Charlie und Audrey nach New York City. In Charlies Wohnung kommt es zum Showdown ... |
Filmkritik: |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002
Jonathan Demme (kurze Biografie / Filmografie) |