Donna Leon wurde am 28. September 1942 in Montclair, New Jersey, geboren. Ihr in New Jersey begonnenes Studium setzte sie im Alter von dreiundzwanzig Jahren zunächst in Siena und dann in Perugia fort. Donna Leon arbeitete als Reiseleiterin in Rom, als Werbetexterin in London und als Lehrerin in der Schweiz, im Iran, in China und Saudi-Arabien. Seit 1965 lebt Donna Leon ständig im Ausland, seit 1981 in Venedig.
Zu Beginn der Neunzigerjahre begann Donna Leon, Romane zu schreiben und wurde zur Bestseller-Autorin. (Angeblich war die begeisterte Opernbesucherin im Teatro La Fenice auf die Idee für ihren Debütroman "Death at La Fenice" – "Venezianisches Finale" – gekommen.) Weil die Romane in Venedig spielen und Donna Leon nicht möchte, dass die Venezianer sie aufgrund ihrer Kritik an der italienischen Gesellschaft ausgrenzen, dürfen ihre Bücher nicht ins Italienische übersetzt werden.
Protagonist der Romane von Donna Leon ist Commissario Guido Brunetti. Der in Venedig tätige Kriminalkommissar ist mit der Grafentochter Paola verheiratet, einer selbstbewussten, freiheitsliebenden Professorin für englische Literatur. Das Ehepaar hat zwei Kinder: Raffaele und Chiara. Die Kriminalfälle stehen bei Donna Leon nicht im Vordergrund, sondern dienen ihr dazu, gesellschaftliche Missstände anzuprangern und beispielsweise zu zeigen, dass die Drahtzieher von verbrecherischen Aktionen aufgrund von Beziehungen zu korrupten Politikern zumeist unbestraft davonkommen. Commissario Brunetti findet es frustrierend, dass er deshalb bei seinen ehrlichen Bemühungen, für Recht und Gerechtigkeit zu sorgen, immer wieder an enge Grenzen stößt.
Donna Leon: Romane über Commissario Brunetti
- Death at La Fenice, 1992; Venezianisches Finale. Commissario Brunettis erster Fall, 1993
- Death in a Strange Country, 1993; Endstation Venedig. Commissario Brunettis zweiter Fall, 1995
- Dressed for Death (USA) 1994 / The Anonymous Venetian (GB); Venezianische Scharade. Commissario Brunettis dritter Fall, 1996
- Death and Judgment, 1995 / A Venetian Reckoning; Vendetta. Commissario Brunettis vierter Fall, 1997
- Acqua Alta, 1996; Acqua Alta. Commissario Brunettis fünfter Fall, 1997
- Quietly in Their Sleep, 1997 / The Death of Faith; Sanft entschlafen. Commissario Brunettis sechster Fall, 1998
- A Noble Radiance, 1998; Nobiltà. Commissario Brunettis siebter Fall, 1999
- Fatal Remedies, 1999; In Sachen Signora Brunetti. Commissario Brunettis achter Fall, 2000
- Friends in High Places, 2000; Feine Freunde. Commissario Brunettis neunter Fall, 2001
- A Sea of Troubles, 2001; Das Gesetz der Lagune. Commissario Brunettis zehnter Fall, 2002
- Wilful Behaviour, 2002; Die dunkle Stunde der Serenissima. Commissario Brunettis elfter Fall, 2003
- Uniform Justice, 2003; Verschwiegene Kanäle. Commissario Brunettis zwölfter Fall, 2004
- Doctored Evidence, 2004; Beweise, dass es böse ist. Commissario Brunettis dreizehnter Fall, 2005
- Blood from a Stone, 2005; Blutige Steine. Commissario Brunettis vierzehnter Fall, 2006
- Through a Glass Darkly, 2006; Wie durch ein dunkles Glas. Commissario Brunettis fünfzehnter Fall, 2007
- Suffer the Little Children, 2007; Lasset die Kinder zu mir kommen. Commissario Brunettis sechzehnter Fall, 2008
- The Girl of His Dreams, 2008; Das Mädchen seiner Träume. Commissario Brunettis siebzehnter Fall, 2009
- About Face, 2009
Die ersten zehn Bücher über Comissario Brunetti wurden von Monika Elwenspoek ins Deutsche übersetzt, die übrigen von Christa E.Seibicke. Erschienen sind die deutschsprachigen Ausgaben alle im Verlag Diogenes, Zürich.
Toni Sepeda schrieb das Buch "Mit Brunetti durch Venedig" (Übersetzung: Christa E.Seibicke, Diogenes Verlag, Zürich 2008).
ARD-Verfilmungen von Romanen über Comissario Brunetti:
- Vendetta (Erstausstrahlung: 12. Oktober 2000)
- Venezianische Scharade (16. Oktober 2000)
- In Sachen Signora Brunetti (10. Oktober 2002)
- Nobiltà (17. Oktober 2002)
- Venezianisches Finale (23. Oktober 2003)
- Feine Freunde (31. Oktober 2003)
- Sanft entschlafen (28. Oktober 2004)
- Acqua Alta (11. November 2004)
- Beweise, dass es böse ist (13. Oktober 2005)
- Verschwiegene Kanäle (10. November 2005)
- Endstation Venedig (19. Oktober 2006)
- Das Gesetz der Lagune (2. November 2006)
- Die dunkle Stunde der Serenissima (15. Mai 2008)
- Blutige Steine (22. Mai 2008)
- Wie durch ein dunkles Glas (22. Oktober 2009)
- Lasset die Kinder zu mir kommen (für 2009 geplant)
Bei den ersten beiden Verfilmungen ("Vendetta", "Venezianische Scharade") führte Christian von Castelberg die Regie, die restlichen wurden von Sigi Rothemund inszeniert. In den ersten vier Folgen spielte Joachim Król die Hauptrolle, dann löste ihn Uwe Kockisch ab. Paola Brunetti wurde in den ersten vier Folgen von Barbara Auer verkörpert, danach von Julia Jäger. Weitere Rollen und ihre Darsteller: Giuseppe Patta (Michael Degen), Lorenzo Vianello (Karl Fischer), Elettra Zorzi (Annett Renneberg), Alvise (Dietmar Mössmer), Raffaele Brunetti (Patrick Diemling), Chiara Brunetti (Laura-Charlotte Syniawa).
Andere Bücher von Donna Leon:
- Latin Lover. Von Männern und Frauen (1999)
- Eine Amerikanerin in Venedig. Geschichten aus dem Alltag (2000)
- Über Venedig, Musik, Menschen und Bücher (2005)
|