Thea Dorn, Richard Wagner: Die deutsche Seele (Lesebuch) |
Thea Dorn, Richard Wagner: Die deutsche Seele |
Inhaltsangabe und Buchbesprechung:In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war es verpönt, über das Deutsche nachzudenken. Mehr als 60 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg brechen Thea Dorn und Richard Wagner das Tabu: Sie schreiben ein Buch über "die deutsche Seele".
Lieber Leser, sei gewarnt. Dies ist ein Buch, in dem du nicht gewarnt wirst vor dem Deutschen. "Die deutsche Seele" ist keine systematische Abhandlung, sondern ein facettenreiches Lesebuch. Es besteht aus 64 alphabetisch geordneten, abwechselnd von Thea Dorn und Richard Wagner verfassten Kapiteln von "Abendbrot" bis "Zerrissenheit". Ohne Berührungsängste beschäftigen sich Thea Dorn und Richard Wagner mit deutschen Besonderheiten wie zum Beispiel Fachwerkhaus, Freikörperkultur, Gemütlichkeit, German Angst, Männerchor, Schrebergarten, Spießbürger, Strandkorb, Vereinsmeier und Wanderlust. Neben Beobachtungen aus dem Alltag stehen Themen der Hochkultur, wie etwa ein 38 Seiten langes Kapitel von Thea Dorn über die Musik von den Minnesängern bis zu Stockhausen.
Statt nach der Edelfrau griffen die Ritter der Sublimation zur Leier.
Die zwischen zwei und 38 Seiten langen Kapitel sind recht unterschiedlich. Aber es wird weder etwas überhöht noch verteufelt. Unverkrampft bewegen sich Thea Dorn und Richard Wagner zwischen "E(ernst) und U(unterhaltung)". Nach dem Einsatz der Atombombe war jedes Gespräch zwischen Faust und Mephisto für die einen eine Zumutung und für die anderen eine Geringfügigkeit. Die Wissenschaftler der jungen Bundesrepublik ziehen sich aus der Affäre. Sie warnen öffentlich vor ihrer Arbeit. Sie setzen sich an die Spitze der gesellschaftlichen Moralbewegung, wie Carl Friedrich von Weizsäcker, oder gehen gleich nach Amerika, wie Wernher von Braun. Den Rest der Last überantworten sie den Schriftstellern, zunächst den Schweizern Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch. Sie sind für die Nachkriegs-Bundesrepublik unbelastet und daher zur moralischen Verhandlung des Geschehenen legitimiert. Thea Dorn liest sich dagegen so:
Um die Unterscheidung von E(ernst) und U(unterhaltung) kommt man im bürgerlichen Deutschland selbst im Zeitalter der Love-Parade nicht herum. [...] Der Mittelstand hängt an Bildung und Knigge, Geld zählen kann schließlich jeder.
Allenfalls ein Klischee-Deutscher nimmt sich "Die deutsche Seele" von A bis Z vor. Die meisten werden in dem Buch kreuz und quer lesen. Dabei kann man sich am Ende jedes Kapitels von Hinweisen auf thematisch ähnliche Beiträge anregen lassen. So verweist Richard Wagner von seinem Artikel über "Narrenfreiheit" auf Bierdurst, Fußball, Spießbürger, Vater Rhein und Vereinsmeier. Auch ein Register hilft bei der Orientierung. Und unter der Überschrift "Seelenhintergrund" empfehlen Thea Dorn und Richard Wagner weiterführende Literatur. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2012
Thea Dorn: Mädchenmörder. Ein Liebesroman |