Thomas Stearns Eliot: Mord im Dom (Theaterstück) |
Thomas Stearns Eliot: Mord im Dom |
Inhaltsangabe:
Thomas Becket, der nach seiner Ernennung zum Erzbischof von Canterbury sehr zum Missfallen König Heinrichs II. von England das Amt des Lordkanzlers niedergelegt und den Kampf um die Libertas ecclesiae gegen die Krone aufgenommen hatte, kehrt 1170 nach sieben Jahren im französischen Exil zurück und wird am 2. Dezember 1170 in der Halle des Erzbischofs von den Priestern und den Frauen von Canterbury jubelnd begrüßt. "Noch weniger wird ein christliches Martyrium durch den Willen eines Mannes herbeigeführt, der ein Heiliger werden will, etwa wie ein Mensch, der will und sich Mühe gibt, ein Herrscher über Menschen werden kann. Ein Martyrium ist immer Gottes Absicht, entsprungen aus seiner Liebe zu den Menschen, um sie zu warnen und zu leiten und sie wieder auf seinen Weg zurückzuführen. Es ist niemals die Absicht eines Mannes; denn der rechte Märtyrer ist jemand, der Gottes Werkzeug geworden ist, der seinen eigenen Willen an Gottes Willen verloren hat, und der nicht länger irgendwas für sich wünscht, nicht einmal den Ruhm, ein Blutzeuge zu sein." (Seite 123)
Am 29. Dezember treten vier königstreue Ritter auf, die Thomas Becket Undankbarkeit gegenüber Heinrich II. vorwerfen und ihn auffordern, England erneut zu verlassen. Der Erzbischof will jedoch bei seiner Gemeinde bleiben und weigert sich.
|
Besprechung:Bei der Gestaltung seines Theaterstücks "Mord im Dom" ("Murder in the Cathedral") griff Thomas Stearns Eliot auf Elemente der griechischen Tragödie und mittelalterlicher Mysterienspiele zurück. Der erste Teil (nicht: Akt) spielt am 2. Dezember 1170 in der Halle des Erzbischofs, der zweite siebenundzwanzig Tage später zunächst am selben Ort, dann im Dom. Die beiden Hauptteile sind in Versen geschrieben, mit Ausnahme der Plädoyers der vier Ritter am Ende, die ebenso wie das Zwischenspiel – Thomas Beckets Predigt am Weihnachtsmorgen – in Prosa stehen. Neben Thomas Becket treten nur repräsentative Figuren auf: ein Bote, drei Priester, vier Versucher, vier Ritter, das Gefolge und der Chor der Frauen. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2004 |
Thomas Becket (Kurzbiografie) Thomas Stearns Eliot (Kurzbiografie) |