Sigmund Freud: Das Lesebuch. Schriften aus vier Jahrzehnten. Hg.: Cordelia Schmidt-Hellerau |
Sigmund Freud: Das Lesebuch.
|
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe und BuchbesprechungWer sich Sigmund Freud ohne besondere Vorkenntnisse nähern und statt Sekundärliteratur Ausführungen des Erfinders der Psychoanalyse lesen möchte, findet in diesem Lesebuch neunundzwanzig chronologisch geordnete "Schriften aus vier Jahrzehnten" (1892 – 1932), von denen keine länger als 32 Seiten ist. Diese von Cordelia Schmidt-Hellerau ausgewählten und zurückhaltend kommentierten Texte führen nicht nur in die bedeutenden Themenbereiche der Psychoanalyse ein, sondern sie lassen auch den Reichtum von Freuds Gedankenwelt erkennen. "Sigmund Freud. Das Lesebuch" besteht nicht aus einer Kompilation von Zitaten, sondern bis auf zwei Ausnahmen wurden alle Texte von Sigmund Freud als geschlossene Aufsätze veröffentlicht.
Im ersten Text begegnen wir Freud 1892 im Alter von 36 Jahren, noch in seiner vor-analytischen Zeit, in der er mit Hypnose gearbeitet hat. Dann bewegen wir uns mit ihm und seinen sich entwickelnden Ideen über die Vorstellungen und Wünsche auf sein großes Buch Die Traumdeutung zu. Weiter können wir Einblicke gewinnen in Freuds Verständnis der Hysterie, der Zwangsneurose, der Paranoia und der Psychosen. Wir treffen im Original auf die Schlagworte zur Psychoanalyse, die – oft mit einem abfälligen, aber zugleich neugierigen Unterton – ein fester Bestandteil unserer populären Kultur geworden sind, wie etwa der Ödipuskomplex, die Kastrationsangst, der Penisneid, das Unbewusste, die Verdrängung, die Übertragungsliebe etc., und können nachlesen, wie sich Freud selber dazu geäußert hat. Wir werden auf unserem Weg auf einige der schönsten Beispiele von Freuds psychoanalytischer Deutung der Kunst und Literatur, der Religion oder der Kultur stoßen. Und wir werden Freud, immer noch auf der vollen Höhe seiner intellektuellen Kraft, am Ende dieses Buches, 1932, im Alter von 76 Jahren, mit seiner nach wie vor aktuellen Antwort zu Einsteins Frage "Warum Krieg?" hören.
Cordelia Schmidt-Hellerau ist Privatdozentin für Klinische Psychologie (Schwerpunkt: Psychoanalyse) an der Universität Zürich, Lehranalytikerin der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse und betreibt als Psychoanalytikerin eine Privatpraxis in Boston. Seit ihrem siebzehnten Lebensjahr beschäftigt sie sich mit Sigmund Freuds Theorien, und man merkt ihr die Begeisterung an. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2006
Sigmund Freud (Kurzbiografie) |