Jostein Gaarder: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie |
Jostein Gaarder: Sofies Welt.
|
Inhaltsangabe:Sofie Amundsen wohnt mit ihrer berufstätigen Mutter Helene in Oslo. Ihr Vater ist Kapitän auf einem Öltanker und deshalb selten zu Hause. Kurz vor ihrem fünfzehnten Geburtstag erhält sie merkwürdige Briefe ohne Absender. "Wer bist du?", "Woher kommt die Welt?" und so ähnlich lauten die Fragen. Sofie ist zunächst verwirrt.
Aber woher kam der Weltraum? Im Briefkasten findet Sofie nun auch große Kuverts, die einen mit Maschine geschriebenen "Philosophiekurs" in Fortsetzungen enthalten. Auf einem der Blätter heißt es: DIE FÄHIGKEIT, UNS ZU WUNDERN, IST DAS EINZIGE, WAS WIR BRAUCHEN, UM GUTE PHILOSOPHEN ZU WERDEN. (Seite 23)
Nachdem Sofie einen Brief in den Kasten gelegt hat, in dem sie den Absender bittet, seinen Namen anzugeben, beobachtet sie bei einbrechender Dunkelheit durchs Fenster, wie ein Mann aus dem Wald kommt, ihren Brief aus dem Kasten nimmt, ein Kuvert hineinlegt und gleich wieder verschwindet. Der nächste Brief ist mit Alberto Knox unterschrieben, aber Sofie kennt niemanden, der so heißt. Und dann bekommt sie auch noch Post von einem Major Albert Knag an dessen Tochter Hilde Møller Knag.
Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht, Sofie tut sich immer schwerer, zwischen Wirklichkeit und Fantasiewelt zu unterscheiden. Am Ende klärt Alberto Knox das Mädchen darüber auf, dass sie beide fiktive Figuren sind, die sich Major Albert Knag in der Ferne als Geburtstagsgeschenk für seine Tochter Hilde ausgedacht hat, um bei ihr spielerisch das Interesse für philosophische Fragen zu wecken.
"[...] dass wir unsere Leben im Bewusstsein eines Majors leben. Er befindet sich zur Zeit als UN-Beobachter im Libanon und hat für seine Tochter zu Hause in Lillesand ein Buch über uns geschrieben. Sie heißt Hilde Møller Knag und ist am selben Tag wie Sofie fünfzehn geworden. Das Buch [...] lag auf ihrem Nachttisch, als sie am Morgen des 15. Juni erwachte. Genauer gesagt, handelt es sich um einen großen Ordner. In diesem Augenblick kitzeln die allerletzten Seiten in dem Ordner ihre Zeigefinger [...] Als Major Knag aus dem Libanon nach Norwegen zurückkehrt, machen die beiden erdachten Figuren Sofie und Alberto Knox sich unabhängig von ihm. Sie begegnen berühmten literarischen Figuren, wissen zwar, dass sie ebenso wenig real wie diese sind, trösten sich jedoch mit ihrer Unsterblichkeit. |
Buchbesprechung:
"Roman über die Geschichte der Philosophie" heißt es im Untertitel. Obwohl es sich bei "Sofies Welt" um ein Jugendbuch handelt, geht es um die großen Fragen der Menschheit, die Anfänge des Nachdenkens darüber und den Weiter- bzw. Umbau dieser Gedankengebäude von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
Sofies Welt - Originaltitel: Sofies verden - Regie: Erik Gustavson - Drehbuch: Petter Skavlan, nach dem Roman "Sofies Welt" von Jostein Gaarder - Kamera: Kjell Vassdal - Schnitt: Anne Andressen - Musik: Randall Meyers - Darsteller: Silje Storstein, Tomas von Brömssen, Andrine Sæther, Bjørn Floberg, Hans Alfredson, Nils Vogt, Minken Fosheim, Edda Trandum Grjotheim, Arne Haakonaasen Dahl, Sullivan Lloyd Nordrum, Kjersti Holmen, Ingar Helge Gimle, Giorgos Floros, Sven Henriksen, Mark Tandy, Kåre Conradi, Espen Skjønberg, Eindride Eidsvold, Ola Otnes, Finn Schau, Rocco Petruzzi, Vanessa Borgli, Christian Skolmen, Jesper Christensen, Michael N. Harbour, Pjotr Sapegin, Lars Arentz-Hansen, Jon Eivind Gullord u.a. - 1999; 110 Minuten Der norwegische Schriftsteller Jostein Gaarder wurde am 8. August 1952 in Oslo als Sohn eines Lehrerehepaars geboren. Nach dem Studium der Nordistik, Philosophie und Theologie unterrichtete er zehn Jahre lang als Lehrer in Bergen. 1982 veröffentlichte er die Novelle "Katalog". Den internationalen Durchbruch schaffte er 1991 mit "Sofies Welt". Das Buch wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt und hat inzwischen eine Gesamtauflage von 26 Millionen erreicht. Einen Teil der Tantiemen spendete Jostein Gaarder für eine Stiftung, die nun jedes Jahr einen mit 100 000 Dollar dotierten "Sofie-Preis" für ökologische Entwicklungen vergibt. An den außerordentlichen Erfolg von "Sofies Welt" kam Jostein Gaarder mit seinen späteren Büchern – z. B. "Kartengeheimnis" (1995), "Orangenmädchen" (2004) – allerdings nicht mehr heran. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2005 / 2009 |