Brigitte Hamann: Bertha von Suttner. Ein Leben für den Frieden (wissenschaftliche Biografie) |
Brigitte Hamann: |
Inhaltsangabe: Dies ist die Lebensgeschichte einer Frau des 19. Jahrhunderts, die den meisten ihrer Zeitgenossen als Utopistin, ja als Närrin galt, und deren Anliegen letztlich kein Gehör fand. Ihr berühmter, immer verzweifelter klingender Ruf "Die Waffen nieder!" verhallte wirkungslos in einem nationalistisch verhetzten Europa, das den großen Krieg wollte und die Warnungen der "Friedensbertha" als Ausdruck weiblicher Exaltiertheit und "Gschaftlhuberei" verhöhnte. Die Autorin zitiert Stefan Zweig, der am 21. Juni 1918 in der "Neuen Freien Presse" über Bertha von Suttner schrieb: Aber eben diese Frau, von der man meinte, sie habe nichts als ihre drei Worte der Welt zu sagen [...] schrak nicht zurück, das scheinbar Unerreichbare zu fordern. Sie wusste ja selbst besser als jeder andere um die tiefe Tragik der Idee, die sie vertrat, um die fast vernichtende Tragik des Pazifismus, dass er nie zeitgemäß erscheint, im Frieden überflüssig, im Kriege wahnwitzig, im Frieden kraftlos ist und in der Kriegszeit hilflos. Dennoch hat sie es auf sich genommen, zeitlebens für die Welt ein Don Quichotte, der gegen Windmühlen ficht. Brigitte Hamann weiter:
Die Biografie Bertha von Suttners weist freilich außer dem Friedensengagement noch viele andere Facetten auf, zu denen auch ein kräftiger Zug von Abenteurertum gehört. Ihr Weg von der leichtsinnigen Komtessenjugend über Gouvernantenjahre und bittere Armut in Russland zu den ersten schriftstellerischen Erfolgen, bis sie endlich in der Friedensbewegung die Aufgabe ihres Lebens fand, spiegelt auch die soziale und kulturelle Wirklichkeit der Jahrhundertwende und der untergehenden Donaumonarchie wider. Gerade das breite Spektrum der Sujets -- Politik, Pazifismus, Literatur, Journalismus, Frauenbewegung, Liberalismus, österreichische Aristokratie und internationales Mäzenatentum -- bildete für mich den Anreiz, Bertha von Suttners Leben in ihrer Zeit auszuleuchten. |
Buchbesprechung: |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2003 Textauszüge: © Piper Verlag Seitenanfang |
Brigitte Hamann: Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators Ein ausführliches Porträt von Bertha von Suttner finden Sie in Dieter Wunderlich: WageMutige Frauen. 16 Porträts |