James Bond 007. – Mit Sean Connery, Roger Moore, Pierce Brosnan, Daniel Craig u.a. |
James Bond 007 |
Inhaltsangaben
|
James Bond 007 jagt Dr. NoOriginaltitel: Dr. No - Regie: Terence Young - Buch: Richard Maibaum, Johanna Harwood und Berkley Mather, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Ted Moore - Schnitt: Peter Hunt - Musik: Monty Norman (und John Barry) - Darsteller: Sean Connery, Ursula Andress, Joseph Wiseman, Jack Lord, Bernard Lee, Lois Maxwell u.a. - 1962; 110 Minuten Der britische Geheimagent James Bond ("Agent 007", gespielt von Sean Connery), der den Auftrag erhalten hat, auf Jamaica den Mord an einem Kollegen aufzuklären, findet heraus, warum in letzter Zeit einige Raketenstarts der NASA fehlschlugen: Dr. No (Joseph Wiseman) stört sie von seiner kleinen Insel in der Karibik aus durch eine neuartige radioaktive Strahlung. Er beabsichtigt, mit seiner Methode Raketen auf Städte umzuleiten, um die Weltherrschaft zu erzwingen. James Bond 007. Liebesgrüße aus MoskauOriginaltitel: From Russia with Love - Regie: Terence Young - Buch: Johanna Harwood und Richard Maibaum, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Ted Moore - Schnitt: Peter Hunt - Musik: John Barry - Darsteller: Sean Connery, Daniela Bianchi, Lotte Lenya, Robert Shaw, Pedro Armendariz, Bernard Lee, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn, Ian Fleming u.a. - 1963; 110 Minuten Tatiana Romanova (Daniela Bianchi), eine Angestellte der sowjetischen Botschaft in Istanbul, hilft James Bond (Sean Connery) beim Diebstahl einer Dechiffriermaschine. Zu spät merkt der britische Topagent, dass es sich dabei um einen Köder handelte und er auf eine List des Verbrechersyndikats "SPECTRE" hereingefallen ist. James Bond 007. GoldfingerOriginaltitel: Goldfinger - Regie: Guy Hamilton - Buch: Paul Dehn und Richard Maibaum, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Ted Moore - Schnitt: Peter Hunt - Musik: John Barry - Darsteller: Sean Connery, Gert Fröbe, Honor Blackman, Shirley Eaton, Tania Mallett, Bernard Lee, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn u.a. - 1964; 105 Minuten Die Bank von England findet heraus, dass offenbar jemand ungeheure Mengen Gold hortet. Der Verdacht fällt auf den Edelmetallhändler Auric Goldfinger (Gert Fröbe). Tatsächlich plant er, die in Fort Knox gelagerten Goldreserven der USA mit einer Atombombe zu vernichten bzw. zu verseuchen, damit der Wert seines eigenen Goldschatzes ins Unermessliche steigt. Als er herausfindet, dass seine Sekretärin Jill Masterson (Shirley Eaton) sich mit James Bond (Sean Connery) getroffen hat, tötet er sie, indem er ihren gesamten Körper vergoldet. James Bond 007. FeuerballOriginaltitel: Thunderball - Regie: Terence Young - Buch: John Hopkins und Richard Maibaum, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Ted Moore - Schnitt: Peter Hunt - Musik: John Barry - Darsteller: Sean Connery, Claudine Auger, Molly Peters, Adolfo Celi, Bernard Lee, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn u.a. - 1965; 125 Minuten
Eine Verbrechergruppe, die sich "Phantom" nennt, entführt ein NATO-Flugzeug mit zwei Atombomben an Bord und versucht mit der Drohung, die Bomben über Großstädten in den USA und in Großbritannien zu zünden, 100 Millionen Pfund Sterling zu erpressen. Emilio Largo (Adolfo Celi), der Leiter der Aktion, befindet sich auf einer Luxusyacht vor den Bahamas. James Bond macht sich erst einmal an Largos Geliebte Domino (Claudine Auger) heran. James Bond 007. Man lebt nur zweimalOriginaltitel: You Only Live Twice - Regie: Lewis Gilbert - Autor: Roald Dahl, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Freddie Young - Schnitt: Thelma Conell und Peter Hunt - Musik: John Barry - Darsteller: Sean Connery, Karin Dor, Akiko Wakabayashi, Bernard Lee, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn u.a. - 1966; 115 Minuten Eine US-Raumsonde verschwindet. Haben die Sowjets sie gestohlen? Zumindest vermutet man das in der US-Regierung. Plötzlich vermisst auch die UdSSR eine Raumsonde. Die Krise beschwört einen Dritten Weltkrieg herauf. London erklärt James Bond (Sean Connery) für tot, damit es dem Topagenten leichter fällt, unerkannt zu ermitteln. Die Spur führt nach Japan in einen erloschenen Vulkan. James Bond 007. Casino RoyalOriginaltitel: Casino Royale - Regie: John Huston, Ken Hughes, Val Guest, Robert Parrish und Joseph McGrath - Buch: Wolf Mankowitz, John Law und Michael Sayers, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Jack Hildyard, John Wilcox, Nicolas Roeg - Schnitt: Bill Lenny - Musik: Burt Bacharach - Darsteller: David Niven, Peter Sellers, Ursula Andress, Woody Allen, Orson Welles, Deborah Kerr, Jean-Paul Belmondo, Peter O'Toole, Jacqueline Bisset, John Huston, Charles Boyer, William Holden, Daliah Lavi u.a. - 1966; 125 Minuten
James Bond (David Niven), inzwischen Sir James, hat sich zur Ruhe gesetzt. Aber als ein Verbrechersyndikat überall auf der Welt Geheimagenten ermordet, sorgen die Geheimdienste der Großmächte dafür, dass James Bond gegen seinen Willen noch einmal reaktiviert wird. James Bond 007. Im Geheimdienst Ihrer MajestätOriginaltitel: On Her Majesty's Secret Service - Regie: Peter R. Hunt - Buch: Richard Maibaum, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Michael Reed - Schnitt: John Glen - Musik: John Barry - Darsteller: George Lazenby, Diana Rigg, Telly Savalas, Ilse Steppat, Gabriele Ferzetti, Bernard Lee, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn u.a. - 1969; 130 Minuten Um eine Amnestie für sich zu erpressen, droht Ernst Stavros Blofeld (Telly Savalas), der Chef des Verbrechersyndikats "SPECTRE", in England eine Seuche auszulösen. James Bond (George Lazenby) gibt sich als Ahnenforscher aus, um in Blofelds als Schweizer Sanatorium "Piz Gloria" getarnte Alpenfestung vordringen zu können. Dort trifft er Tracy di Vicenzo (Diana Rigg) an, der er kurz zuvor das Leben rettete. Ihr Vater Marc-Ange Draco (Gabriele Ferzetti) möchte sie mit ihm verheiraten und verspricht als Gegenleistung Informationen über Blofeld. James Bond, der sich allmählich tatsächlich in Tracy verliebt, fühlt sich zwischen Liebe und Pflicht hin- und hergerissen. James Bond 007. DiamantenfieberOriginaltitel: Diamonds Are Forever - Regie: Guy Hamilton - Buch: Richard Maibaum und Tom Mankiewicz, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Ted Moore - Schnitt: Tom Holmes und Bert Bates - Musik: John Barry - Darsteller: Sean Connery, Jill St. John, Lana Wood, Charles Gray, Bernard Lee, Lois Maxwell u.a. - 1971; 120 Minuten Aus südafrikanischen Minen verschwinden beträchtliche Mengen Rohdiamanten, die auch nicht auf dem Weltmarkt auftauchen. Tatsächlich verwendet Ernst Stavros Blofeld (Charles Gray) die Diamanten für den Bau einer neuartigen Laser-Satelliten-Waffe zur Erpressung der Großmächte. James Bond (Sean Connery) sieht eine Chance, sich im Rahmen seines Auftrags an Blofeld für die Ermordung von Tracy di Vicenzo ("Im Geheimdienst Ihrer Majestät") am Hochzeitstag zu rächen. James Bond 007. Leben und sterben lassenOriginaltitel: Live and Let Die - Regie: Guy Hamilton - Buch: Tom Mankiewsicz, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Ted Moore - Schnitt: Bert Bates, Raymond Poulton und John Shirley - Musik: George Martin - Darsteller: Roger Moore, Jane Seymour, Yaphet Kotto, Geoffrey Holder, Clifton James, Roy Stewart, Bernard Lee, Lois Maxwell u.a. - 1973; 120 Minuten An unterschiedlichen Orten – auf der karibischen Insel San Monique, in New York und in New Orleans – werden drei Geheimagenten ermordet, die gegen internationale Drogenhändler ermittelten. James Bond (Roger Moore) stößt bei seinen Nachforschungen auf einen Schwarzen, Mr. Big (Yaphet Kotto), der in den USA kostenlose Heroinproben verteilt, um den Markt zu vergrößern und gleichzeitig die Konkurrenz zu verdrängen. Ist er mit Dr. Kananga, dem Diktator der Karibikinsel San Monique, identisch? Um mehr über ihn herauszufinden, macht James Bond sich an dessen Wahrsagerin Solitaire (Jane Seymour) heran ... James Bond 007. Der Mann mit dem goldenen ColtOriginaltitel: The Man with the Golden Gun - Regie: Guy Hamilton - Buch: Tom Mankiewiecz und Richard Maibaum, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Ted Moore und Ossie Morris - Schnitt: Ray Poulton, Gordon Everett und Ken Baker - Musik: John Barry - Darsteller: Roger Moore, Christopher Lee, Britt Ekland, Maud Adams, Clifton James, Bernard Lee, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn u.a. - 1974; 125 Minuten Der ehemalige KGB-Auftragskiller Francisco Scaramanga (Christopher Lee) geht über Leichen, um in den Besitz einer englischen Erfindung zur Nutzung von Sonnenenergie zu kommen. Damit plant er, eine schreckliche Waffe zu bauen. James Bond 007. Der Spion, der mich liebteOriginaltitel: The Spy Who Loved Me - Regie: Lewis Gilbert - Buch: Richard Maibaum und Christopher Wood, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Claude Renoir - Schnitt: John Glen - Musik: Marvin Hamlisch - Darsteller: Roger Moore, Barbara Bach, Curd Jürgens, Richard Kiel, Caroline Munro, Bernard Lee, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn u.a. - 1977; 125 Minuten James Bond (Roger Moore) erhält den Auftrag, nach dem Verbleib eines mit 16 Atomraketen bewaffneten britischen U-Boots zu suchen. Sowjetische und amerikanische U-Boote verschwinden ebenfalls. Die Sowjets stellen ausgerechnet die Topagentin Anya Amassova (Barbara Bach) für die Suche ab. Sie hasst James Bond, weil er einen KGB-Agenten tötete, der ihr Geliebter war. Die Spur führt zu Karl Stromberg (Curd Jürgens), einem Reeder, der einen Atomkrieg auslösen und danach eine neue Welt im Meer erschaffen will. James Bond 007. Moonraker – streng geheimOriginaltitel: Moonraker - Regie: Lewis Gilbert - Buch: Christopher Wood, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Jean Tournier - Schnitt: John Glen - Musik: John Barry - Darsteller: Roger Moore, Lois Chiles, Michel Lonsdale, Richard Kiel, Corinne Clery, Bernard Lee, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn u.a. - 1978; 125 Minuten Der Raumfahrt-Industrielle Hugo Drax (Michael Londsdale) liebt das Vollkommene und will deshalb die Menschheit mit todbringenden Orchideen ausrotten, um die Erde mit einer im All gezüchteten besseren Rasse bevölkern zu können. Ein auf dem Transport von Amerika nach England gestohlenes Spaceshuttle bringt James Bond (Roger Moore) auf seine Spur. Der Spezialagent verfolgt den Größenwahnsinnigen bis in den Weltraum ... James Bond 007. In tödlicher MissionOriginaltitel: For your Eyes only - Regie: John Glen - Buch: Richard Maibaum und Michael Wilson - Kamera: Alan Hume - Schnitt: John Grover - Musik: Bill Conti - Darsteller: Roger Moore, Carole Bouquet, Chaim Topol, Lynn-Holly Johnson, Julian Glover, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn u.a. - 1980; 125 Minuten Vor der albanischen Küste läuft ein Spionageschiff mit dem geheimen Lenkwaffencomputer ATAC an Bord auf eine Mine und sinkt. Der ehemalige Marineoffizier Havelock versucht, den Sender, mit dem atomare Polarisraketen gesteuert werden, zu bergen, aber er und seine Frau werden von einem Kubaner ermordet. Havelocks Tochter Melina (Carole Bouquet) unterstützt James Bond (Roger Moore) dabei, den Mörder und die Hintermänner zu finden. Sie stoßen auf einen reichen Griechen namens Aris Kristatos (Julian Glover), der alles daran setzt, den Sender ATAC aus dem Meer zu bergen. James Bond 007. OctopussyOriginaltitel: Octopussy - Regie: John Glen - Buch: Richard Maibaum und Michael G. Wilson, nach einer Kurzgeschichte von Ian Fleming - Kamera: Alan Hume - Schnitt: John Grover - Musik: John Barry - Darsteller: Roger Moore, Maud Adams, Louis Jourdan, Tina Hudson, Steven Berkoff, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn, Robert Brown u.a. - 1983; 130 Minuten In Berlin (West) wird ein britischer Geheimagent tot aufgefunden. Das wertvoll aussehende Schmuck-Ei, das er bei sich hat, erweist sich als kunstvolle Fälschung. James Bond (Roger Moore) kommt dadurch zunächst einem groß angelegten Juwelenraub auf die Spur. Dann findet er heraus, dass der sowjetische General Orlow (Steven Berkoff) eine Atombombe in einem nach Westen ziehenden Wanderzirkus versteckt hat. Die Zirkusdirektorin "Octopussy" (Maud Adams) ahnt davon nichts, sondern glaubt, es handele sich um einen geraubten Zarenschatz. Orlow will die Bombe auf einem amerikanischen Stützpunkt in der Bundesrepublik zünden, um die NATO zu erpressen. James Bond 007. Sag niemals nieOriginaltitel: Never Say Never Again - Regie: Irvin Kershner - Buch: Lorenzo Semple, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Douglas Slocombe - Schnitt: Robert Lawrence - Musik: Michael Legrand - Darsteller: Sean Connery, Klaus Maria Brandauer, Kim Basinger, Barbara Carrera, Bernie Casey, Max von Sydow, Rowan Atkinson u.a. - 1983; 135 Minuten Ernst Blofeld (Max von Sydow) und sein Komplize Emilio Largo (Klaus Maria Brandauer) vom Verbrechersyndikat "SPECTRE" beabsichtigen, die Westmächte mit zwei gestohlenen Marschflugkörpern zu erpressen. – Remake von: James Bond 007. Feuerball (1965). James Bond 007. Im Angesicht des TodesOriginaltitel: A View to a Kill - Regie: John Glen - Buch: Richard Maibaum und Michael G. Wilson, nach einer Kurzgeschichte von Ian Fleming - Kamera: Alan Hume - Schnitt: Peter Davies - Musik: John Barry - Titelsequenz: Willy Bogner - Darsteller: Roger Moore, Tanya Roberts, Grace Jones, Christopher Walken, Patrick MacNee, Patrick Bauchau, Robert Brown, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn u.a. - 1984; 130 Minuten Experten verdächtigen den Geschäftsmann Max Zorin (Christopher Walken), dem sowjetischen Geheimdienst einen neuartigen Mikrochip zugespielt zu haben, der ein wichtiges Element der Verteidigungsbereitschaft der USA darstellt, weil er selbst bei einer nuklearen Explosion nicht zerstört wird. Tatsächlich hat Max Zorin den Chip bereits nachgebaut und in großen Mengen produziert. Um das Weltmonopol dafür an sich zu reißen, plant er, die Elektronikindustrie im Silicon Valley bei San Francisco durch eine Überflutung des San-Andreas-Grabens zu zerstören. James Bond 007. Der Hauch des TodesOriginaltitel: The Living Daylights - Regie: John Glen - Buch: Richard Maibaum und Michael G. Wilson, nach einer Kurzgeschichte von Ian Fleming - Kamera: Alec Mills - Schnitt: John Grover - Musik: John Barry - Darsteller: Timothy Dalton, Maryam d'Abo, Joe Don Baker, Art Malik, Jeroen Krabbé, John Ryes-Davies, Robert Brown, Desmond Llewelyn u.a. - 1987; 130 Minuten James Bond (Timothy Dalton) bereitet den Seitenwechsel des KGB-Offiziers Georgi Koskow (Jeroen Krabbé) vor. Der gelangt durch eine Erdgasleitung nach Österreich und warnt vor einem geplanten Anschlag des KGB auf westliche Spione. Aber Koskow täuscht Moskau und London gleichermaßen. Nachdem er entführt wurde, macht James Bond sich in Bratislava an die mit Koskow befreundete Cellistin Kara Milovy (Maryam d'Abo) heran. Bei seinen Nachforschungen kommt er dahinter, dass mit veruntreuten Geldern des KGB ein groß angelegter Drogenhandel finanziert wird, dessen Gewinn für ein Waffengeschäft mit dem Amerikaner Whitaker (Joe Don Baker) verwendet werden soll. James Bond 007. Lizenz zum TötenOriginaltitel: Licence to Kill - Regie: John Glen - Buch: Michael G. Wilson und Richard Maibaum - Kamera: Alec Mills - Schnitt: John Grover - Musik: Michael Kamen - Darsteller: Timothy Dalton, Carey Lowell, Robert Davi, Talisa Soto, David Hedison, Robert Brown u.a. - 1989; 130 Minuten Auf dem Weg zu seiner Hochzeit nehmen der CIA-Agent Felix Leiter (David Hedison) und sein Trauzeuge James Bond (Timothy Dalton) Franz Sanchez (Robert Davi) fest, den Boss eines internationalen Drogenkartells. Dem gelingt es jedoch, mit Hilfe eines korrupten Polizeibeamten zu fliehen und sich grausam zu rächen. Leiters Frau wird getötet, und er selbst in einem Haifischbecken verstümmelt. Als James Bond sich weigert, einen neuen Auftrag zu übernehmen, weil er zuerst Franz Sanchez zur Strecke bringen will, entzieht ihm sein Vorgesetzter "M" (Robert Brown) die Lizenz zum Töten. James Bond lässt sich nicht beirren. James Bond 007. GoldenEyeOriginaltitel: GoldenEye - Regie: Martin Campbell - Buch: Jeffrey Caine, Michael France und Bruce Feirstein - Kamera: Phil Meheux - Schnitt: Terry Rawlings - Musik: Eric Serra - Darsteller: Pierce Brosnan, Izabella Scorupco, Sean Bean, Alan Cummings, Gottfried John, Joe Don Baker, Judi Dench, Desmond Llewelyn, Michael Kitchen, Samantha Bond u.a. - 1995; 130 Minuten Der russische General Ourumow (Gottfried John) verschafft sich in Sibirien Zugang zu "Goldeneye". Dieses Projekt der inzwischen aufgelösten sowjetischen Regierung besteht aus zwei mit Atombomben bewaffneten Satelliten. Der Impuls, der bei der Zündung einer Atombombe in dieser Höhe entstünde, würde sämtliche elektronischen Systeme auf einer Erdhälfte ausschalten. Bei der Suche nach Ourumows Hintermännern findet James Bond (Pierce Brosnan) heraus, dass sein Kollege Alec Trvelyan alias "006" (Sean Bean), von dem er glaubte, er sei beim Versuch, eine Giftgasfabrik im Ural zu sprengen, verhaftet und erschossen worden, seinen Tod nur vortäuschte. In Wirklichkeit handelt es sich bei ihm um den Boss des Verbrechersyndikats "Janus", der mit dem russischen General Ourumow zusammenarbeitet. James Bond 007. Der Morgen stirbt nieOriginaltitel: Tomorrow Never Dies - Regie: Roger Spottiswoode - Buch: Bruce Fierstein und Daniel Petrie - Kamera: Robert Elswit - Schnitt: Dominique Fortin und Michael Arcand - Musik: David Arnold - Darsteller: Pierce Brosnan, Teri Hatcher, Michael Yeoh, Jonathan Pryce, Judi Dench, Samantha Bond u.a. - 1997; 120 Minuten Nachdem zwei chinesische Jagdflugzeuge und eine britische Fregatte in einen Kampf gerieten, eine der beiden Maschinen abgeschossen und das Schiff versenkt wurde, beschuldigen sich das Vereinigte Königreich und die Volksrepublik China gegenseitig, den Zwischenfall verursacht zu haben. Da die Boulevard-Zeitung "Tomorrow" die Nachricht vor allen anderen brachte, argwöhnt der britische Geheimdienst, dass der in Hamburg residierende Medienmogul Elliot Carver (Jonathan Pryce) den Konflikt provozierte, um sich einen Scoop zu sichern. Bei seinen Nachforschungen findet James Bond (Pierce Brosnan) heraus, dass Carver nicht einmal vor einem Dritten Weltkrieg zurückschreckt, wenn er seine Quoten und Auflagen durch Sensationsmeldung in die Höhe treiben kann. James Bond 007. Die Welt ist nicht genugOriginaltitel: The World is Not Enough - Regie: Michael Apted - Buch: Neal Purvis, Robert Wade, Dana Stevens und Bruce Feirstein - Kamera: Adrian Biddle - Schnitt: Jim Clark - Musik: David Arnold - Darsteller: Pierce Brosnan, Sophie Marceau, Robert Carlyle, Denis Richards, Robbie Coltrane, Michael Apted, Judi Dench, John Cleese, Desmond Llewelyn, Samantha Bond u.a. - 1999; 130 Minuten Vier Unternehmen konkurrieren um die Lizenz für ein gewaltiges Ölvorkommen unter dem Kaspischen Meer. Als Sir Robert King (David Calder), einer der Konkurrenten, bei einem Bombenanschlag in London ums Leben kommt, tritt seine Tochter Elektra (Sophie Marceau) an die Spitze der Firma. James Bond (Pierce Brosnan) soll sie vor dem Mörder ihres Vaters beschützen, einem Gangster, der sich "Le Rénard" nennt (Robert Carlyle). Im Gehirn des "Fuchses" steckt eine Pistolenkugel, die nicht herausoperiert werden kann. Durch die Verletzung ist er für Schmerzen völlig unempfindlich. James Bond 007. Stirb an einem anderen TagOriginaltitel: Die Another Day - Regie: Lee Tamahori - Buch: Neil Purvis und Robert Wade - Kamera: David Tattersall - Schnitt: Christian Wagner und Andrew McRitchie - Musik: David Arnold - Darsteller: Pierce Brosnan, Halle Berry, Will Yun Lee, Toby Stephens, Rosamund Pike, Rick Yune, Lawrence Makoare, John Cleese, Judi Dench, Samantha Bond, Madonna u.a. - 2002; 130 Minuten
James Bond (Pierce Brosnan) fiel den Nordkoreanern in die Hände und wird monatelang gefoltert, bis er durch einen Agentenaustausch frei kommt. Auf eigene Faust will James Bond herausfinden, wer ihn an Nordkorea verraten hatte. Auf der Suche nach dem koreanischen Schurken Zao (Rick Yune) kommt er nach Kuba. Zao entkommt zwar, bringt ihn jedoch auf die Spur des Milliardärs Gustav Graves (Toby Stephens), der in einem Eisschloss auf Island residiert und plant, mit einer neuen Superwaffe die Polkappen der Erde zu schmelzen. Wieder einmal muss James Bond die Welt retten. Dabei unterstützt ihn die US-Agentin Jinx (Halle Berry), die allerdings in Graves' Assistentin Miranda Frost (Rosamund Pike) eine gefährliche Gegenspielerin hat und am Ende von James Bond aus einem Eissarg gerettet werden muss. James Bond 007. Casino RoyaleOriginaltitel: Casino Royale - Regie: Martin Campbell - Drehbuch: Neal Purvis, Robert Wade, Paul Haggis, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Phil Meheux - Schnitt: Stuart Baird - Musik: David Arnold - Darsteller: Daniel Craig, Eva Green, Mads Mikkelsen, Judi Dench, Jeffrey Wright, Giancarlo Giannini, Caterina Murino, Simon Abkarian, Isaach De Bankolé, Jesper Christensen, Ivana Milicevic, Tobias Menzies, Claudio Santamaria, Sebastien Foucan, Malcolm Sinclair, Richard Sammel, Ludger Pistor, Joseph Millson, Daud Shah, Clemens Schick, Emmanuel Avena, Tom Chadbon, Ade, Urbano Barberini, Tsai Chin, Charlie Levi Leroy, Lazar Ristovski, Tom So, Veruschka von Lehndorff, Daniel Andreas, Carlos Leal, Christina Cole, Jürgen Tarrach u.a. - 2006; 140 Minuten
Durch zwei Auftragsmorde qualifiziert sich James Bond (Daniel Craig) für den MI6, doch sein erster Einsatz als Agent 007 in Madagaskar stellt M (Judi Dench) nicht zufrieden. James Bond 007. Ein Quantum TrostOriginaltitel: Quantum of Solace - Regie: Marc Forster - Drehbuch: Paul Haggis, Neal Purvis, Robert Wade, nach einem Roman von Ian Fleming - Kamera: Roberto Schaefer - Schnitt: Matt Chesse, Richard Pearson - Musik: David Arnold - Darsteller: Daniel Craig, Olga Kurylenko, Gemma Arterton, Judi Dench, Jeffrey Wright, Mathieu Amalric, Giancarlo Giannini, Stana Katic, Jesper Christensen, Neil Jackson, Oona Chaplin, Anatole Taubman, Tim Pigott-Smith, Joaquín Cosio, Rory Kinnear, Simon Kassianides, Glenn Foster, Fernando Guillén Cuervo, Jesús Ochoa, David Harbour, Tracy Redington u.a. - 2008; 105 Minuten "Ein Quantum Trost" beginnt unmittelbar nach dem Ende von "Casino Royale": James Bond (Daniel Craig) trauert um Vesper Lynd (Eva Green) und weiß noch nicht, dass sie ihn betrog. Als er und M (Jude Dench) den Häftling Mr White (Jesper Christensen) vernehmen, erfahren sie, dass der dubiose Geschäftsmann Dominic Greene (Mathieu Amalric), dessen Organisation Vesper erpresste, viel gefährlicher ist, als sie bis dahin annahmen. James Bond fliegt nach Haiti und lässt sich von der geheimnisvollen Schönen Camille (Olga Kurylenko) mit Greene bekannt machen ... James Bond 007. SkyfallJames Bond 007. Skyfall – Originaltitel: Skyfall – Regie: Sam Mendes – Drehbuch: Neal Purvis, Robert Wade, John Logan nach Figuren von Ian Fleming – Kamera: Roger Deakins – Schnitt: Stuart Baird – Musik: Thomas Newman – Darsteller: Daniel Craig, Helen McCrory, Bérénice Marlohe, Ben Whishaw, Ralph Fiennes, Javier Bardem, Naomie Harris, Judi Dench u.a. – 2012; 140 Minuten
Gareth Mallory (Ralph Fiennes), der neue Chef des MI6, macht M (Judi Dench) für den Diebstahl einer Festplatte verantwortlich, die es eigentlich gar nicht hätte geben dürfen, denn sie enthält Datenmaterial, mit dem die in terroristische Untergrundorganisationen eingeschleusten Undercover-Agenten des Geheimdienstes enttarnt werden könnten. M muss sich vor einem Untersuchungsausschuss verantworten. Als Namen aus dem gestohlenen Material im Internet auftauchen und die ersten Agenten ermordet werden, ahnt M, dass es sich um einen Rachefeldzug handelt und sie von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. |
Filmkritik:Ian Lancaster Fleming (1908 - 1964) war der Sohn eines konservativen Parlamentsabgeordneten in London. Nach dem Schulbesuch in Eton absolvierte er eine militärische Ausbildung in Sandhurst und studierte in München und Genf Psychologie. Von 1929 bis 1933 arbeitete er als Korrespondent einer Nachrichtenagentur in Moskau. Trotz seiner erfolgreichen Karriere als Börsenmakler in London kehrte er 1939 nach Moskau zurück, angeblich als Reporter der "Times", tatsächlich aber als Geheimdienstagent ("17F"). Nach seiner Heirat im März 1952 lebte er mit seiner Frau und seinem im August 1952 geborenen Sohn abwechselnd in England und in Jamaika und veröffentlichte zwölf Agentenromane (und mehrere Kurzgeschichten), die vor dem Hintergrund des Kalten Krieges spielen und den James-Bond-Filmen zugrunde liegen:
Der schottische Marineoffizier Patrick Dalzel-Job (1913 - 2003) soll Ian Fleming zu der Figur des Agenten "007" inspiriert haben. Der Geheimagent trägt jedoch auch autobiografische Züge.
Bond, der schwarzhaarige, blauäugige Ladykiller mit der Lizenz zum Töten, war eine idealisierte, gleichsam verschärfte Version seines Autors. Die Ähnlichkeiten zwischen beiden sind offensichtlich: beide stammen aus einer schottischen Familie – Fleming kam allerdings im noblen Londoner Stadtteil Mayfair zur Welt –, beide waren Eton-Schüler und hervorragende Sportler, beide verloren in früher Jugend ihren Vater. Valentine Fleming fiel 1917 im Ersten Weltkrieg, wenige Tage vor dem neunten Geburtstag seines Sohnes. Und beide, Bond wie Fleming, waren Frauenhelden, die Luxus und schnelle Autos liebten. Doch Fleming ließ Bond all das erleben, was ihm, der während des Zweiten Weltkrieges immerhin als Leutnant des britischen Marine-Nachrichtendienstes fungierte, an Spannendem verwehrt und Gefährlichem erspart geblieben war. Während Fleming mit einem Schreibtisch-Job vorlieb nehmen musste, durfte 007 im Namen der Krone an der Front Bösewichter [...] unschädlich machen. Doch Bonds unerschütterlich imperiale Weltsicht und sein Verhältnis zu Frauen, das von eiem heute schwer nachvollziehbaren kalten Machismo geprägt war, entsprangen direkt und unverfälscht der Haltung Ian Flemings.
Auf den Namen "James Bond" kam Ian Fleming durch ein ornithologisches Fachbuch mit dem Titel "Birds of the West Indies", das übrigens der Titelheld in dem Film "James Bond 007. Stirb an einem anderen Tag" kurz in der Hand hält. Der Autor hieß James Bond. |
Inhaltsangaben und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002 - 2015 |