Eugen Kogon: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager |
Eugen Kogon: Der SS-Staat. |
Inhaltsangabe und Buchbesprechung:
Der Publizist und Vermögensverwalter Eugen Kogon (München 1903 – Falkenstein im Taunus 1987), der 1927 über den Kooperativstaat des Faschismus promoviert hatte, wurde nach zwei vorübergehenden Inhaftierungen am 12. März 1938 erneut in Wien festgenommen und nach eineinhalb Jahren Untersuchungshaft in einem Gestapo-Gefängnis in das Konzentrationslager Buchenwald überstellt. Die deutschen Konzentrationslager waren eine Welt für sich, ein Staat für sich – eine Ordnung ohne Recht, in die der Mensch geworfen wurde, der nun mit all seinen Tugenden und Lastern – mehr Lastern als Tugenden – um die nackte Existenz und das bloße Überdauern kämpfte. Gegen die SS allein? Beileibe nicht; genauso, ja noch mehr gegen seine eigenen Mitgefangenen! Das Ganze hinter den eisernen Gitterstangen einer terroristischen Disziplin ein Dschungel der Verwilderung, in den von außen hineingeschossen, aus dem zum Erhängen herausgeholt, in dem vergiftet, vergast, erschlagen, zu Tode gequält, um Leben, Einfluss und Macht intrigiert, um materielle Besserstellung gekämpft, geschwindelt und betrogen wurde, neue Klassen und Schichten sich bildeten, Prominente, Parvenüs und Parias innerhalb der Reihen der Skalven, wo die Bewusstseinsinhalte sich wandelten, die sittlichen Wertmaßstäbe bis zum Zerbrechen sich bogen, Orgien begangen und Messen gefeiert, Treue gehalten, Liebe erwiesen und Hass gegeifert, kurzum die tragoedia humana in absonderlichster Weise exemplifiziert wurde. (a. a. O.)
Eugen Kogon berichtet über die Ziele des nationalsozialistischen Staates, die SS, den SD, das Reichssicherheitshauptamt und die Kriminalpolizei sowie über die Organisation der Konzentrationslager. Es folgt eine Darstellung der Lebensbedingungen in einem Konzentrationslager:
Entstanden war nicht eine Geschichte der deutschen Konzentrationslager, auch nicht ein Kompendium aller verübten Grausamkeiten, sondern ein vorwiegend soziologisches Werk [...] (a. a. O.)
Trotz seiner schrecklichen Erfahrungen im Konzentrationslager Buchenwald behielt Eugen Kogon seinen Geschichtsoptimismus bei und engagierte sich für den Aufbau einer europäischen Union. 1951 richtete die Technische Hochschule Darmstadt für ihn einen Lehrstuhl für Politikwissenschaft ein. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2004/2007
Konzentrationslager Buchenwald |