Clive Staples Lewis: Die Chroniken von Narnia (Kinderbuchzyklus) |
Kritik: "Die Chroniken von Narnia" ist ein siebenteiliger Kinderbuchzyklus des englischen Literaturprofessors C. S. Lewis über die von Fabelwesen bewohnte Welt Narnia. Wagnisse, Rätsel und Spannung machen das Lesen zu einem Abenteuer. ![]() |
||||
Clive Staples Lewis: Die Chroniken von Narnia |
||||
Inhalt: (1) Das Wunder von Narnia (2) Der König von Narnia (3) Der Ritt nach Narnia (4) Prinz Kaspian von Narnia (5) Die Reise auf der Morgenröte (6) Der silberne Sessel (7) Der letzte Kampf ![]() |
Originaltitel: The Chronicles of Narnia, 1950 - 1956 |
|||
Clive Staples Lewis: Die Chroniken von Narnia |
Die Chroniken von Narnia. Das Wunder von Narnia
Weil seine Mutter krank ist, wird der etwa zehn Jahre alte Junge Digory Ketterley von seinem unangenehmen Onkel Andrew nach London geholt. In der Reihenhaussiedlung, in der er nun wohnt, befreundet sich der traurige Junge mit Polly Plummer, einem Mädchen aus der Nachbarschaft. Die Chroniken von Narnia. Der König von Narnia
Als die Deutschen im Zweiten Weltkrieg London bombardieren, kommen die Geschwister Peter, Suse, Edmund und Lucy Pevensie zu einem Onkel aufs Land: zu dem betagten Professor Digory Kirke, der mit einer Wirtschafterin und drei Zimmermädchen in einem großen Haus "zehn Meilen von der nächsten Bahnstation und zwei Meilen von der nächsten Post" entfernt wohnt.
Was steckt wohl in dem Schrank, dachte sie [Lucy], und obgleich sie sicher glaubte, dass der Schrank verschlossen sei, öffnete sich die Tür zu ihrer Überraschung ganz leicht und zwei Mottenkugeln rollten heraus. Als sie hineinschaute, sah sie verschiedene Mäntel hängen, hauptsächlich lange Pelze. Nichts mochte Lucy lieber als Pelze, ihren Geruch und das weiche Fell zwischen den Fingern. Sie kroch flugs zwischen die Pelze und rieb ihr Gesicht dagegen. (Natürlich schnappte sie die Tür nicht ins Schloss, denn sie wusste genau, wie töricht es ist, sich in einen Kleiderschrank einzuschließen.) Bald kroch sie tiefer hinein und entdeckte dabei hinter der ersten Mantelreihe eine zweite. Es war beinahe ganz dunkel im Schrank, und um nicht mit der Nase an die Hinterwand zu stoßen, hielt sie die Arme vor sich ausgestreckt. Vorsichtig wagte sie erst einen, dann zwei, ja sogar drei Schritte, sie erwartete jeden Augenblick mit ihren Fingerspitzen an die Wand zu tasten, aber die kam nicht und kam nicht.
Eh Lucy sich versieht, begegnet sie dem Faun Tumnus. Der steht zwar im Dienst der weißen Hexenkönigin von Narnia, die in einem Schloss aus Eis residiert und alles Lebendige erstarren lassen kann, aber statt die Besucherin pflichtgemäß seiner Gebieterin zu melden, lässt er Lucy nach ein paar Stunden wieder in ihre Welt zurückkehren. Dort hat niemand Lucys Abwesenheit bemerkt, weil die Zeit währenddessen stehen blieb. Verfilmung "Die Chroniken von Narnia. Der König von Narnia Die Chroniken von Narnia. Der Ritt nach Narnia
Die Geschichte spielt zu der Zeit als Peter, Susan, Edmund und Lucy Könige und Königinnen in Narnia sind. Die Chroniken von Narnia. Prinz Kaspian von Narnia
Als es Peter, Suse, Edmund und Lucy kurze Zeit nach ihren ersten Abenteuern in Narnia und der Befreiung dieser Welt von der bösen weißen Hexe Jadis nach einem Jahr noch einmal dorthin verschlägt, sind in Narnia bereits mehr als tausend Jahre vergangen und nichts sieht mehr wie vorher aus: Die Temarinen überfielen Narnia und haben inzwischen fast alle Faune und Nymphen, Zwerge und Riesen, Satyre und Zentauren, Zyklopen und sprechenden Tiere getötet oder vertrieben. Narnia steht unter der Schreckensherrschaft des bösen Königs Miraz. Die Chroniken von Narnia. Die Reise auf der Morgenröte
Durch ein Gemälde gelangen Lucy und Edmund ohne ihre älteren Geschwister, aber mit ihrem antiautoritär erzogenen Vetter Eustachius Knilch nach Narnia. Mitten im Meer tauchen sie auf, aber glücklicherweise werden sie von der Besatzung des Schiffes "Morgenröte" vor dem Ertrinken gerettet. An Bord befindet sich auch König Kaspian X., der inzwischen die Regierung in Narnia übernommen und sein Reich weitgehend befriedet hat. Er sucht nach sieben verschollenen Lords, die seinem ermordeten Vater treu ergebene waren. Lucy und Emund freuen sich, dass sie dabei sein dürfen, und Eustachius sieht vorerst keine Möglichkeit, in sein Elternhaus zurückzukehren. Verfilmung "Die Chroniken von Narnia. Die Reise auf der Morgenröte" Die Chroniken von Narnia. Der silberne Sessel
Eustachius, der glücklicherweise wieder in einen Jungen zurückverwandelt wurde, besucht inzwischen ein Internat. Eines Tages trifft er ein weinendes Mädchen mit den Namen Jill Pole. Als er von Narnia erzählt, wünschen die beiden Kinder sich, in dieser fantastischen Welt zu sein – und finden sich denn auch gleich dort wieder. Die Chroniken von Narnia. Der letzte Kampf
Narnia wird inzwischen von König Tirian, einen Nachkommen Kaspians, regiert. Als man ihm berichtet, der edle Löwe Aslan habe sich offenbar in ein gemeines Tier verwandelt, bricht der Herrscher persönlich auf, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Die Bewohner in den westlichen Wäldern, wo der Löwe gesehen worden war, fällen die Bäume und transportieren das Holz in den Süden des Landes, obwohl mit jedem Baum ein Fabelwesen stirbt. |
Buchbesprechung:Der am 29. November 1898 in Belfast geborene britische Literaturprofessor Clive Staples Lewis (1898 - 1963) schrieb u. a. eine aus den Science-Fiction-Romanen "Jenseits des schweigenden Planeten" (1938), "Perelandra" (1943) und "Die böse Macht" (1945) bestehende ("Perelandra"-)Trilogie. Unter dem Titel "Der König von Narnia" veröffentlichte er 1950 sein erstes Kinder- bzw. Jugendbuch. Obwohl er damit zunächst wenig Erfolg hatte, ließ er bis zu seinem Tod im Jahr 1963 sechs weitere Bücher folgen, die zusammen "Die Chroniken von Narnia" ergeben. In der richtigen, d. h. von C. S. Lewis selbst angegebenen Erzählreihenfolge handelt es sich um die Romane:
Rätsel und Gefahren, Wagnisse und Mutproben machen den Romanzyklus über die von Fabelwesen bewohnte Welt Narnia zu einem spannenden Leseabenteuer. Im Vergleich zu der komplexen und ausgefeilten Trilogie "Der Herr der Ringe" von John Ronald Reuel Tolkien wirken "Die Chroniken von Narnia" allerdings simpel. Einfühlsam, in einer klaren, einfachen Sprache und ohne die Vorstellungskraft eines Kindes zu überfordern, beschäftigt Clive Staples Lewis sich dabei auch mit ernsten Themen wie zum Beispiel Freundschaft und Selbstvertrauen.
Irita Kutchmy adaptierte den Roman "The Lion, the Witch and the Wardrobe" 1982 für ein Kinder-Musical, das in Deutschland den Titel "Der Winterwald im Kleiderschrank" trägt. Andrew Adamson hat denselben Band aufwändig verfilmt: "Die Chroniken von Narnia. Der König von Narnia". Rechtzeitig vor dem Start des Kinofilms brachte der Ueberreuter Verlag 2005 eine Neuübersetzung des Buches "Der König von Narnia" von Clive Staples Lewis durch Wolfgang Hohlbein und Christian Rendel heraus (ISBN: 3-8000-5168-0, 162 Seiten, 12.95 €). "Die Chroniken von Narnia" gibt es auch als Hörbücher, gelesen von Philipp Schepmann. Literatur über C. S. Lewis und "Die Chroniken von Narnia"
|
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2005 / 2013
Andrew Adamson: Die Chroniken von Narnia. Der König von Narnia |